Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

so frei wie dasjenige seiner Nebengesellen, außer
von der Leidenschaft, gerade hier und nirgends
anders sich anzusiedeln und den Vortheil wahr¬
zunehmen, so erfand er den Gedanken, sich zu
verlieben und um die Hand einer Person zu
werben, welche ungefähr so viel besaß, als der
Sachse und der Baier unter den Fliesen liegen
hatten. Es gehörte zu den besseren Eigenthüm¬
lichkeiten der Seldwyler, daß sie um einiger
Mittel willen keine häßlichen oder unliebenswür¬
digen Frauen nahmen; in große Versuchung
geriethen sie ohnehin nicht, da es in ihrer Stadt
keine reichen Erbinnen gab, weder schöne noch
unschöne, und so behaupteten sie wenigstens die
Tapferkeit, auch die kleineren Brocken zu verschmä¬
hen und sich lieber mit lustigen und hübschen
Wesen zu verbinden, mit welchen sie einige Jahre
Staat machen konnten. Daher wurde es dem
ausspähenden Schwaben nicht schwer, sich den
Weg zu einer tugendhaften Jungfrau zu bahnen,
welche in derselben Straße wohnte und von der
er, im klugen Gespräche mit alten Weibern, in
Erfahrung gebracht, daß sie einen Gültbrief von
siebenhundert Gulden ihr Eigenthum nenne.

ſo frei wie dasjenige ſeiner Nebengeſellen, außer
von der Leidenſchaft, gerade hier und nirgends
anders ſich anzuſiedeln und den Vortheil wahr¬
zunehmen, ſo erfand er den Gedanken, ſich zu
verlieben und um die Hand einer Perſon zu
werben, welche ungefähr ſo viel beſaß, als der
Sachſe und der Baier unter den Flieſen liegen
hatten. Es gehörte zu den beſſeren Eigenthüm¬
lichkeiten der Seldwyler, daß ſie um einiger
Mittel willen keine häßlichen oder unliebenswür¬
digen Frauen nahmen; in große Verſuchung
geriethen ſie ohnehin nicht, da es in ihrer Stadt
keine reichen Erbinnen gab, weder ſchöne noch
unſchöne, und ſo behaupteten ſie wenigſtens die
Tapferkeit, auch die kleineren Brocken zu verſchmä¬
hen und ſich lieber mit luſtigen und hübſchen
Weſen zu verbinden, mit welchen ſie einige Jahre
Staat machen konnten. Daher wurde es dem
ausſpähenden Schwaben nicht ſchwer, ſich den
Weg zu einer tugendhaften Jungfrau zu bahnen,
welche in derſelben Straße wohnte und von der
er, im klugen Geſpräche mit alten Weibern, in
Erfahrung gebracht, daß ſie einen Gültbrief von
ſiebenhundert Gulden ihr Eigenthum nenne.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0394" n="382"/>
&#x017F;o frei wie dasjenige &#x017F;einer Nebenge&#x017F;ellen, außer<lb/>
von der Leiden&#x017F;chaft, gerade hier und nirgends<lb/>
anders &#x017F;ich anzu&#x017F;iedeln und den Vortheil wahr¬<lb/>
zunehmen, &#x017F;o erfand er den Gedanken, &#x017F;ich zu<lb/>
verlieben und um die Hand einer Per&#x017F;on zu<lb/>
werben, welche ungefähr &#x017F;o viel be&#x017F;aß, als der<lb/>
Sach&#x017F;e und der Baier unter den Flie&#x017F;en liegen<lb/>
hatten. Es gehörte zu den be&#x017F;&#x017F;eren Eigenthüm¬<lb/>
lichkeiten der Seldwyler, daß &#x017F;ie um einiger<lb/>
Mittel willen keine häßlichen oder unliebenswür¬<lb/>
digen Frauen nahmen; in große Ver&#x017F;uchung<lb/>
geriethen &#x017F;ie ohnehin nicht, da es in ihrer Stadt<lb/>
keine reichen Erbinnen gab, weder &#x017F;chöne noch<lb/>
un&#x017F;chöne, und &#x017F;o behaupteten &#x017F;ie wenig&#x017F;tens die<lb/>
Tapferkeit, auch die kleineren Brocken zu ver&#x017F;chmä¬<lb/>
hen und &#x017F;ich lieber mit lu&#x017F;tigen und hüb&#x017F;chen<lb/>
We&#x017F;en zu verbinden, mit welchen &#x017F;ie einige Jahre<lb/>
Staat machen konnten. Daher wurde es dem<lb/>
aus&#x017F;pähenden Schwaben nicht &#x017F;chwer, &#x017F;ich den<lb/>
Weg zu einer tugendhaften Jungfrau zu bahnen,<lb/>
welche in der&#x017F;elben Straße wohnte und von der<lb/>
er, im klugen Ge&#x017F;präche mit alten Weibern, in<lb/>
Erfahrung gebracht, daß &#x017F;ie einen Gültbrief von<lb/>
&#x017F;iebenhundert Gulden ihr Eigenthum nenne.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0394] ſo frei wie dasjenige ſeiner Nebengeſellen, außer von der Leidenſchaft, gerade hier und nirgends anders ſich anzuſiedeln und den Vortheil wahr¬ zunehmen, ſo erfand er den Gedanken, ſich zu verlieben und um die Hand einer Perſon zu werben, welche ungefähr ſo viel beſaß, als der Sachſe und der Baier unter den Flieſen liegen hatten. Es gehörte zu den beſſeren Eigenthüm¬ lichkeiten der Seldwyler, daß ſie um einiger Mittel willen keine häßlichen oder unliebenswür¬ digen Frauen nahmen; in große Verſuchung geriethen ſie ohnehin nicht, da es in ihrer Stadt keine reichen Erbinnen gab, weder ſchöne noch unſchöne, und ſo behaupteten ſie wenigſtens die Tapferkeit, auch die kleineren Brocken zu verſchmä¬ hen und ſich lieber mit luſtigen und hübſchen Weſen zu verbinden, mit welchen ſie einige Jahre Staat machen konnten. Daher wurde es dem ausſpähenden Schwaben nicht ſchwer, ſich den Weg zu einer tugendhaften Jungfrau zu bahnen, welche in derſelben Straße wohnte und von der er, im klugen Geſpräche mit alten Weibern, in Erfahrung gebracht, daß ſie einen Gültbrief von ſiebenhundert Gulden ihr Eigenthum nenne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856/394
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Braunschweig, 1856, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856/394>, abgerufen am 12.05.2024.