Dies war Züs Bünzlin, eine Tochter von acht und zwanzig Jahren, welche mit ihrer Mutter, der Wäscherin, zusammen lebte, aber über jenes väterliche Erbtheil unbeschränkt herrschte. Sie hatte den Brief in einer kleinen lackirten Lade liegen, wo sie auch die Zinsen davon, ihren Taufzettel, ihren Confirmationsschein und ein bemaltes und vergoldetes Osterei bewahrte; fer¬ ner ein halbes Dutzend silberne Theelöffel, ein Vaterunser mit Gold auf einen rothen durchsich¬ tigen Glasstoff gedruckt, den sie Menschenhaut nannte, einen Kirschkern, in welchen das Leiden Christi geschnitten war und eine Büchse aus durchbrochenem und mit rothem Tafft unterlegten Elfenbein, in welcher ein Spiegelchen war und ein silberner Fingerhut; ferner war darin ein anderer Kirschkern, in welchem ein winziges Ke¬ gelspiel klapperte, eine Nuß, worin eine kleine Muttergottes hinter Glas lag, wenn man sie öffnete, ein silbernes Herz, worin ein Riech¬ schwämmchen steckte, und eine Bonbonbüchse aus Zitronenschaale, auf deren Deckel eine Erdbeere gemalt war, und in welcher eine goldene Steck¬ nadel auf Baumwolle lag, die ein Vergißmein¬
Dies war Züs Bünzlin, eine Tochter von acht und zwanzig Jahren, welche mit ihrer Mutter, der Wäſcherin, zuſammen lebte, aber über jenes väterliche Erbtheil unbeſchränkt herrſchte. Sie hatte den Brief in einer kleinen lackirten Lade liegen, wo ſie auch die Zinſen davon, ihren Taufzettel, ihren Confirmationsſchein und ein bemaltes und vergoldetes Oſterei bewahrte; fer¬ ner ein halbes Dutzend ſilberne Theelöffel, ein Vaterunſer mit Gold auf einen rothen durchſich¬ tigen Glasſtoff gedruckt, den ſie Menſchenhaut nannte, einen Kirſchkern, in welchen das Leiden Chriſti geſchnitten war und eine Büchſe aus durchbrochenem und mit rothem Tafft unterlegten Elfenbein, in welcher ein Spiegelchen war und ein ſilberner Fingerhut; ferner war darin ein anderer Kirſchkern, in welchem ein winziges Ke¬ gelſpiel klapperte, eine Nuß, worin eine kleine Muttergottes hinter Glas lag, wenn man ſie öffnete, ein ſilbernes Herz, worin ein Riech¬ ſchwämmchen ſteckte, und eine Bonbonbüchſe aus Zitronenſchaale, auf deren Deckel eine Erdbeere gemalt war, und in welcher eine goldene Steck¬ nadel auf Baumwolle lag, die ein Vergißmein¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0395"n="383"/>
Dies war Züs Bünzlin, eine Tochter von acht<lb/>
und zwanzig Jahren, welche mit ihrer Mutter,<lb/>
der Wäſcherin, zuſammen lebte, aber über jenes<lb/>
väterliche Erbtheil unbeſchränkt herrſchte. Sie<lb/>
hatte den Brief in einer kleinen lackirten Lade<lb/>
liegen, wo ſie auch die Zinſen davon, ihren<lb/>
Taufzettel, ihren Confirmationsſchein und ein<lb/>
bemaltes und vergoldetes Oſterei bewahrte; fer¬<lb/>
ner ein halbes Dutzend ſilberne Theelöffel, ein<lb/>
Vaterunſer mit Gold auf einen rothen durchſich¬<lb/>
tigen Glasſtoff gedruckt, den ſie Menſchenhaut<lb/>
nannte, einen Kirſchkern, in welchen das Leiden<lb/>
Chriſti geſchnitten war und eine Büchſe aus<lb/>
durchbrochenem und mit rothem Tafft unterlegten<lb/>
Elfenbein, in welcher ein Spiegelchen war und<lb/>
ein ſilberner Fingerhut; ferner war darin ein<lb/>
anderer Kirſchkern, in welchem ein winziges Ke¬<lb/>
gelſpiel klapperte, eine Nuß, worin eine kleine<lb/>
Muttergottes hinter Glas lag, wenn man ſie<lb/>
öffnete, ein ſilbernes Herz, worin ein Riech¬<lb/>ſchwämmchen ſteckte, und eine Bonbonbüchſe aus<lb/>
Zitronenſchaale, auf deren Deckel eine Erdbeere<lb/>
gemalt war, und in welcher eine goldene Steck¬<lb/>
nadel auf Baumwolle lag, die ein Vergißmein¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[383/0395]
Dies war Züs Bünzlin, eine Tochter von acht
und zwanzig Jahren, welche mit ihrer Mutter,
der Wäſcherin, zuſammen lebte, aber über jenes
väterliche Erbtheil unbeſchränkt herrſchte. Sie
hatte den Brief in einer kleinen lackirten Lade
liegen, wo ſie auch die Zinſen davon, ihren
Taufzettel, ihren Confirmationsſchein und ein
bemaltes und vergoldetes Oſterei bewahrte; fer¬
ner ein halbes Dutzend ſilberne Theelöffel, ein
Vaterunſer mit Gold auf einen rothen durchſich¬
tigen Glasſtoff gedruckt, den ſie Menſchenhaut
nannte, einen Kirſchkern, in welchen das Leiden
Chriſti geſchnitten war und eine Büchſe aus
durchbrochenem und mit rothem Tafft unterlegten
Elfenbein, in welcher ein Spiegelchen war und
ein ſilberner Fingerhut; ferner war darin ein
anderer Kirſchkern, in welchem ein winziges Ke¬
gelſpiel klapperte, eine Nuß, worin eine kleine
Muttergottes hinter Glas lag, wenn man ſie
öffnete, ein ſilbernes Herz, worin ein Riech¬
ſchwämmchen ſteckte, und eine Bonbonbüchſe aus
Zitronenſchaale, auf deren Deckel eine Erdbeere
gemalt war, und in welcher eine goldene Steck¬
nadel auf Baumwolle lag, die ein Vergißmein¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Braunschweig, 1856, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856/395>, abgerufen am 27.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.