kehrte nach dem Kloster zurück, klopfte an der Pforte und stellte sich und ihre Begleiter dem Abt als drei junge Männer vor, welche begehrten, als Mönche in das Kloster aufgenommen zu werden, um von der Welt abzuscheiden und dem Ewigen zu leben. Sie wußte, da sie wohl unterrichtet war, auf die prüfen¬ den Fragen des Abtes so trefflich zu antworten, daß er alle drei, die er für feine und vornehme Leute halten mußte, in das Kloster aufnahm und den geist¬ lichen Habit anziehen ließ.
Eugenia war ein schöner, fast engelgleicher Mönch und hieß der Bruder Eugenius, und die Hyazinthen sahen sich wohl oder übel desgleichen in Mönche ver¬ wandelt, da sie gar nicht gefragt worden waren und sich längst daran gewöhnt hatten, nicht anders zu leben, als durch den Willen ihres weiblichen Vorbil¬ des. Doch bekam ihnen das Mönchsleben nicht übel, indem sie ungleich ruhigere Tage genossen, nicht mehr zu studiren brauchten und sich gänzlich einem leiden¬ den Gehorsam hingeben konnten.
Der Bruder Eugenius hingegen rastete nicht, son¬ dern wurde ein berühmter Mönch, weiß wie Marmor im Gesicht, aber mit glühenden Augen und dem An¬ stand eines Erzengels. Er bekehrte viele Heiden, pflegte die Kranken und Elenden, vertiefte sich in die Schrift, predigte mit goldener Glockenstimme und
kehrte nach dem Kloſter zurück, klopfte an der Pforte und ſtellte ſich und ihre Begleiter dem Abt als drei junge Männer vor, welche begehrten, als Mönche in das Kloſter aufgenommen zu werden, um von der Welt abzuſcheiden und dem Ewigen zu leben. Sie wußte, da ſie wohl unterrichtet war, auf die prüfen¬ den Fragen des Abtes ſo trefflich zu antworten, daß er alle drei, die er für feine und vornehme Leute halten mußte, in das Kloſter aufnahm und den geiſt¬ lichen Habit anziehen ließ.
Eugenia war ein ſchöner, faſt engelgleicher Mönch und hieß der Bruder Eugenius, und die Hyazinthen ſahen ſich wohl oder übel desgleichen in Mönche ver¬ wandelt, da ſie gar nicht gefragt worden waren und ſich längſt daran gewöhnt hatten, nicht anders zu leben, als durch den Willen ihres weiblichen Vorbil¬ des. Doch bekam ihnen das Mönchsleben nicht übel, indem ſie ungleich ruhigere Tage genoſſen, nicht mehr zu ſtudiren brauchten und ſich gänzlich einem leiden¬ den Gehorſam hingeben konnten.
Der Bruder Eugenius hingegen raſtete nicht, ſon¬ dern wurde ein berühmter Mönch, weiß wie Marmor im Geſicht, aber mit glühenden Augen und dem An¬ ſtand eines Erzengels. Er bekehrte viele Heiden, pflegte die Kranken und Elenden, vertiefte ſich in die Schrift, predigte mit goldener Glockenſtimme und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0025"n="11"/>
kehrte nach dem Kloſter zurück, klopfte an der Pforte<lb/>
und ſtellte ſich und ihre Begleiter dem Abt als drei<lb/>
junge Männer vor, welche begehrten, als Mönche in<lb/>
das Kloſter aufgenommen zu werden, um von der<lb/>
Welt abzuſcheiden und dem Ewigen zu leben. Sie<lb/>
wußte, da ſie wohl unterrichtet war, auf die prüfen¬<lb/>
den Fragen des Abtes ſo trefflich zu antworten, daß<lb/>
er alle drei, die er für feine und vornehme Leute<lb/>
halten mußte, in das Kloſter aufnahm und den geiſt¬<lb/>
lichen Habit anziehen ließ.</p><lb/><p>Eugenia war ein ſchöner, faſt engelgleicher Mönch<lb/>
und hieß der Bruder Eugenius, und die Hyazinthen<lb/>ſahen ſich wohl oder übel desgleichen in Mönche ver¬<lb/>
wandelt, da ſie gar nicht gefragt worden waren und<lb/>ſich längſt daran gewöhnt hatten, nicht anders zu<lb/>
leben, als durch den Willen ihres weiblichen Vorbil¬<lb/>
des. Doch bekam ihnen das Mönchsleben nicht übel,<lb/>
indem ſie ungleich ruhigere Tage genoſſen, nicht mehr<lb/>
zu ſtudiren brauchten und ſich gänzlich einem leiden¬<lb/>
den Gehorſam hingeben konnten.</p><lb/><p>Der Bruder Eugenius hingegen raſtete nicht, ſon¬<lb/>
dern wurde ein berühmter Mönch, weiß wie Marmor<lb/>
im Geſicht, aber mit glühenden Augen und dem An¬<lb/>ſtand eines Erzengels. Er bekehrte viele Heiden,<lb/>
pflegte die Kranken und Elenden, vertiefte ſich in die<lb/>
Schrift, predigte mit goldener Glockenſtimme und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[11/0025]
kehrte nach dem Kloſter zurück, klopfte an der Pforte
und ſtellte ſich und ihre Begleiter dem Abt als drei
junge Männer vor, welche begehrten, als Mönche in
das Kloſter aufgenommen zu werden, um von der
Welt abzuſcheiden und dem Ewigen zu leben. Sie
wußte, da ſie wohl unterrichtet war, auf die prüfen¬
den Fragen des Abtes ſo trefflich zu antworten, daß
er alle drei, die er für feine und vornehme Leute
halten mußte, in das Kloſter aufnahm und den geiſt¬
lichen Habit anziehen ließ.
Eugenia war ein ſchöner, faſt engelgleicher Mönch
und hieß der Bruder Eugenius, und die Hyazinthen
ſahen ſich wohl oder übel desgleichen in Mönche ver¬
wandelt, da ſie gar nicht gefragt worden waren und
ſich längſt daran gewöhnt hatten, nicht anders zu
leben, als durch den Willen ihres weiblichen Vorbil¬
des. Doch bekam ihnen das Mönchsleben nicht übel,
indem ſie ungleich ruhigere Tage genoſſen, nicht mehr
zu ſtudiren brauchten und ſich gänzlich einem leiden¬
den Gehorſam hingeben konnten.
Der Bruder Eugenius hingegen raſtete nicht, ſon¬
dern wurde ein berühmter Mönch, weiß wie Marmor
im Geſicht, aber mit glühenden Augen und dem An¬
ſtand eines Erzengels. Er bekehrte viele Heiden,
pflegte die Kranken und Elenden, vertiefte ſich in die
Schrift, predigte mit goldener Glockenſtimme und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Sieben Legenden. Stuttgart, 1872, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_legenden_1872/25>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.