für das Licht und die frische Luft der Welt zu gewinnen, welche von selbst überall da Platz neh¬ men, wo ein sperrender Gegenstand weggenommen ist. Wenn man den Dingen in's Gesicht sieht und sie mit Aufrichtigkeit gegen sich selbst behan¬ delt, so ist Nichts negativ, sondern Alles ist posi¬ tiv, um diesen Pfefferkuchenausdruck zu gebrau¬ chen, und die wahre Philosophie kennt keinen an¬ dern Nihilismus, als die Sünde wider den Geist, d. h. das Beharren im selbstgefühlten Unsinn zu einem eigennützigen oder eitlen Zwecke.
Was aber Heinrich besonders zu seinen Ge¬ danken über den freien Willen antrieb, das war die auffallende Energie, welche in den kurzen Be¬ merkungen des Lehrers lag, gegen dessen sonstige Gewohnheit in solchen heikeln Punkten. Denn es war das Steckenpferd des sonst durchaus un¬ befangenen und duldsamen Mannes, die Lehre vom freien Willen des Menschen überall anzu¬ greifen und abzuthun, wo und wie er ihr nur beikommen konnte, und er ließ sich desnahen so¬ gar in seinen Vorlesungen an dieser Stelle jedes¬ mal zu einer kurzen aber sehr kräftigen Demon¬
fuͤr das Licht und die friſche Luft der Welt zu gewinnen, welche von ſelbſt uͤberall da Platz neh¬ men, wo ein ſperrender Gegenſtand weggenommen iſt. Wenn man den Dingen in's Geſicht ſieht und ſie mit Aufrichtigkeit gegen ſich ſelbſt behan¬ delt, ſo iſt Nichts negativ, ſondern Alles iſt poſi¬ tiv, um dieſen Pfefferkuchenausdruck zu gebrau¬ chen, und die wahre Philoſophie kennt keinen an¬ dern Nihilismus, als die Suͤnde wider den Geiſt, d. h. das Beharren im ſelbſtgefuͤhlten Unſinn zu einem eigennuͤtzigen oder eitlen Zwecke.
Was aber Heinrich beſonders zu ſeinen Ge¬ danken uͤber den freien Willen antrieb, das war die auffallende Energie, welche in den kurzen Be¬ merkungen des Lehrers lag, gegen deſſen ſonſtige Gewohnheit in ſolchen heikeln Punkten. Denn es war das Steckenpferd des ſonſt durchaus un¬ befangenen und duldſamen Mannes, die Lehre vom freien Willen des Menſchen uͤberall anzu¬ greifen und abzuthun, wo und wie er ihr nur beikommen konnte, und er ließ ſich desnahen ſo¬ gar in ſeinen Vorleſungen an dieſer Stelle jedeſ¬ mal zu einer kurzen aber ſehr kraͤftigen Demon¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0079"n="69"/>
fuͤr das Licht und die friſche Luft der Welt zu<lb/>
gewinnen, welche von ſelbſt uͤberall da Platz neh¬<lb/>
men, wo ein ſperrender Gegenſtand weggenommen<lb/>
iſt. Wenn man den Dingen in's Geſicht ſieht<lb/>
und ſie mit Aufrichtigkeit gegen ſich ſelbſt behan¬<lb/>
delt, ſo iſt Nichts negativ, ſondern Alles iſt poſi¬<lb/>
tiv, um dieſen Pfefferkuchenausdruck zu gebrau¬<lb/>
chen, und die wahre Philoſophie kennt keinen an¬<lb/>
dern Nihilismus, als die Suͤnde wider den Geiſt,<lb/>
d. h. das Beharren im ſelbſtgefuͤhlten Unſinn zu<lb/>
einem eigennuͤtzigen oder eitlen Zwecke.</p><lb/><p>Was aber Heinrich beſonders zu ſeinen Ge¬<lb/>
danken uͤber den freien Willen antrieb, das war<lb/>
die auffallende Energie, welche in den kurzen Be¬<lb/>
merkungen des Lehrers lag, gegen deſſen ſonſtige<lb/>
Gewohnheit in ſolchen heikeln Punkten. Denn<lb/>
es war das Steckenpferd des ſonſt durchaus un¬<lb/>
befangenen und duldſamen Mannes, die Lehre<lb/>
vom freien Willen des Menſchen uͤberall anzu¬<lb/>
greifen und abzuthun, wo und wie er ihr nur<lb/>
beikommen konnte, und er ließ ſich desnahen ſo¬<lb/>
gar in ſeinen Vorleſungen an dieſer Stelle jedeſ¬<lb/>
mal zu einer kurzen aber ſehr kraͤftigen Demon¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[69/0079]
fuͤr das Licht und die friſche Luft der Welt zu
gewinnen, welche von ſelbſt uͤberall da Platz neh¬
men, wo ein ſperrender Gegenſtand weggenommen
iſt. Wenn man den Dingen in's Geſicht ſieht
und ſie mit Aufrichtigkeit gegen ſich ſelbſt behan¬
delt, ſo iſt Nichts negativ, ſondern Alles iſt poſi¬
tiv, um dieſen Pfefferkuchenausdruck zu gebrau¬
chen, und die wahre Philoſophie kennt keinen an¬
dern Nihilismus, als die Suͤnde wider den Geiſt,
d. h. das Beharren im ſelbſtgefuͤhlten Unſinn zu
einem eigennuͤtzigen oder eitlen Zwecke.
Was aber Heinrich beſonders zu ſeinen Ge¬
danken uͤber den freien Willen antrieb, das war
die auffallende Energie, welche in den kurzen Be¬
merkungen des Lehrers lag, gegen deſſen ſonſtige
Gewohnheit in ſolchen heikeln Punkten. Denn
es war das Steckenpferd des ſonſt durchaus un¬
befangenen und duldſamen Mannes, die Lehre
vom freien Willen des Menſchen uͤberall anzu¬
greifen und abzuthun, wo und wie er ihr nur
beikommen konnte, und er ließ ſich desnahen ſo¬
gar in ſeinen Vorleſungen an dieſer Stelle jedeſ¬
mal zu einer kurzen aber ſehr kraͤftigen Demon¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/79>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.