Es sollte das alte Nürnberg wieder auferweckt werden, wie es wenigstens in beweglichen Men¬ schengestalten sich darstellen konnte und wie es zu der Zeit war, als der letzte Ritter, Kaiser Maxi¬ milian I, in ihm Festtage feierte und seinen besten Sohn, Albrecht Dürer, mit Ehren und Wappen bekleidete. In einem einzelnen Kopfe entstanden, wurde die Idee sogleich von achthun¬ dert Männern und Jünglingen, Kunstbeflissenen aller Grade, aufgenommen und als tüchtiger Handwerksstoff ausgearbeitet, geschmiedet und aus¬ gefeilt, als ob es gälte, ein Werk für die Nach¬ welt zu schaffen. Das Vollkommene hat in dem Augenblicke seinen ganzen Werth, wo es gewor¬ den ist, und in diesem Augenblicke liegt eine Ewigkeit, welche durch eine Dauer von Jahren nur weggespottet wird; die Künstler empfanden daher in der sachgerechten und allseitigen Vor¬ bereitung eine anhaltend wachsende Lust und Ge¬ selligkeit, welche wohl von der Freude der eigent¬ lichen Feststunden überboten wurde, aber in der Erinnerung endlich der hellere und deutlichere Theil vom Ganzen blieb.
Es ſollte das alte Nuͤrnberg wieder auferweckt werden, wie es wenigſtens in beweglichen Men¬ ſchengeſtalten ſich darſtellen konnte und wie es zu der Zeit war, als der letzte Ritter, Kaiſer Maxi¬ milian I, in ihm Feſttage feierte und ſeinen beſten Sohn, Albrecht Duͤrer, mit Ehren und Wappen bekleidete. In einem einzelnen Kopfe entſtanden, wurde die Idee ſogleich von achthun¬ dert Maͤnnern und Juͤnglingen, Kunſtbefliſſenen aller Grade, aufgenommen und als tuͤchtiger Handwerksſtoff ausgearbeitet, geſchmiedet und aus¬ gefeilt, als ob es gaͤlte, ein Werk fuͤr die Nach¬ welt zu ſchaffen. Das Vollkommene hat in dem Augenblicke ſeinen ganzen Werth, wo es gewor¬ den iſt, und in dieſem Augenblicke liegt eine Ewigkeit, welche durch eine Dauer von Jahren nur weggeſpottet wird; die Kuͤnſtler empfanden daher in der ſachgerechten und allſeitigen Vor¬ bereitung eine anhaltend wachſende Luſt und Ge¬ ſelligkeit, welche wohl von der Freude der eigent¬ lichen Feſtſtunden uͤberboten wurde, aber in der Erinnerung endlich der hellere und deutlichere Theil vom Ganzen blieb.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0223"n="213"/>
Es ſollte das alte Nuͤrnberg wieder auferweckt<lb/>
werden, wie es wenigſtens in beweglichen Men¬<lb/>ſchengeſtalten ſich darſtellen konnte und wie es zu<lb/>
der Zeit war, als der letzte Ritter, Kaiſer Maxi¬<lb/>
milian <hirendition="#aq">I</hi>, in ihm Feſttage feierte und ſeinen<lb/>
beſten Sohn, Albrecht Duͤrer, mit Ehren und<lb/>
Wappen bekleidete. In einem einzelnen Kopfe<lb/>
entſtanden, wurde die Idee ſogleich von achthun¬<lb/>
dert Maͤnnern und Juͤnglingen, Kunſtbefliſſenen<lb/>
aller Grade, aufgenommen und als tuͤchtiger<lb/>
Handwerksſtoff ausgearbeitet, geſchmiedet und aus¬<lb/>
gefeilt, als ob es gaͤlte, ein Werk fuͤr die Nach¬<lb/>
welt zu ſchaffen. Das Vollkommene hat in dem<lb/>
Augenblicke ſeinen ganzen Werth, wo es gewor¬<lb/>
den iſt, und in dieſem Augenblicke liegt eine<lb/>
Ewigkeit, welche durch eine Dauer von Jahren<lb/>
nur weggeſpottet wird; die Kuͤnſtler empfanden<lb/>
daher in der ſachgerechten und allſeitigen Vor¬<lb/>
bereitung eine anhaltend wachſende Luſt und Ge¬<lb/>ſelligkeit, welche wohl von der Freude der eigent¬<lb/>
lichen Feſtſtunden uͤberboten wurde, aber in der<lb/>
Erinnerung endlich der hellere und deutlichere<lb/>
Theil vom Ganzen blieb.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[213/0223]
Es ſollte das alte Nuͤrnberg wieder auferweckt
werden, wie es wenigſtens in beweglichen Men¬
ſchengeſtalten ſich darſtellen konnte und wie es zu
der Zeit war, als der letzte Ritter, Kaiſer Maxi¬
milian I, in ihm Feſttage feierte und ſeinen
beſten Sohn, Albrecht Duͤrer, mit Ehren und
Wappen bekleidete. In einem einzelnen Kopfe
entſtanden, wurde die Idee ſogleich von achthun¬
dert Maͤnnern und Juͤnglingen, Kunſtbefliſſenen
aller Grade, aufgenommen und als tuͤchtiger
Handwerksſtoff ausgearbeitet, geſchmiedet und aus¬
gefeilt, als ob es gaͤlte, ein Werk fuͤr die Nach¬
welt zu ſchaffen. Das Vollkommene hat in dem
Augenblicke ſeinen ganzen Werth, wo es gewor¬
den iſt, und in dieſem Augenblicke liegt eine
Ewigkeit, welche durch eine Dauer von Jahren
nur weggeſpottet wird; die Kuͤnſtler empfanden
daher in der ſachgerechten und allſeitigen Vor¬
bereitung eine anhaltend wachſende Luſt und Ge¬
ſelligkeit, welche wohl von der Freude der eigent¬
lichen Feſtſtunden uͤberboten wurde, aber in der
Erinnerung endlich der hellere und deutlichere
Theil vom Ganzen blieb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/223>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.