Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

eigenthümlichen Ausdruck hatten. Sie erinnerten
sich, niemals weder in ihrer Heimath noch in
fremden Sprachen die in Deutschland so geläu¬
figen Gesellschaftsformeln gehört zu haben: "Das
verstehen Sie nicht, mein Herr! Wie können
Sie behaupten, da Sie nicht einmal zu wissen
scheinen! Das ist nicht wahr!" oder so häufige
leise Andeutungen im freundschaftlichen Gespräche,
daß man das, was ein Anderer so eben gesagt,
für erlogen halte, -- welches wieder auf einen
anderen noch tieferen Uebelstand schließen ließ.
Auch die allgemeine deutsche Autoritätssucht,
welche so wunderlich mit der unendlichen Nach¬
giebigkeit und Unterwürfigkeit contrastirte, machte
einen peinlichen Eindruck auf die Deutschen vom
Gränzsaume des großen Volkes; Einer donnerte,
die Vortheile seiner Stellung benutzend, den An¬
dern an, und wer Niemand mehr um sich hatte,
den er anfahren, dem er imponiren konnte, der
prügelte seinen Hund. Recht eigentlich weh aber
that den Freunden die gegenseitige Verachtung,
welche sich die Süd- und Norddeutschen bei jeder
Gelegenheit angedeihen ließen, und welche ihnen

eigenthuͤmlichen Ausdruck hatten. Sie erinnerten
ſich, niemals weder in ihrer Heimath noch in
fremden Sprachen die in Deutſchland ſo gelaͤu¬
figen Geſellſchaftsformeln gehoͤrt zu haben: »Das
verſtehen Sie nicht, mein Herr! Wie koͤnnen
Sie behaupten, da Sie nicht einmal zu wiſſen
ſcheinen! Das iſt nicht wahr!« oder ſo haͤufige
leiſe Andeutungen im freundſchaftlichen Geſpraͤche,
daß man das, was ein Anderer ſo eben geſagt,
fuͤr erlogen halte, — welches wieder auf einen
anderen noch tieferen Uebelſtand ſchließen ließ.
Auch die allgemeine deutſche Autoritaͤtsſucht,
welche ſo wunderlich mit der unendlichen Nach¬
giebigkeit und Unterwuͤrfigkeit contraſtirte, machte
einen peinlichen Eindruck auf die Deutſchen vom
Graͤnzſaume des großen Volkes; Einer donnerte,
die Vortheile ſeiner Stellung benutzend, den An¬
dern an, und wer Niemand mehr um ſich hatte,
den er anfahren, dem er imponiren konnte, der
pruͤgelte ſeinen Hund. Recht eigentlich weh aber
that den Freunden die gegenſeitige Verachtung,
welche ſich die Suͤd- und Norddeutſchen bei jeder
Gelegenheit angedeihen ließen, und welche ihnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0217" n="207"/>
eigenthu&#x0364;mlichen Ausdruck hatten. Sie erinnerten<lb/>
&#x017F;ich, niemals weder in ihrer Heimath noch in<lb/>
fremden Sprachen die in Deut&#x017F;chland &#x017F;o gela&#x0364;<lb/>
figen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsformeln geho&#x0364;rt zu haben: »Das<lb/>
ver&#x017F;tehen Sie nicht, mein Herr! Wie ko&#x0364;nnen<lb/>
Sie behaupten, da Sie nicht einmal zu wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;cheinen! Das i&#x017F;t nicht wahr!« oder &#x017F;o ha&#x0364;ufige<lb/>
lei&#x017F;e Andeutungen im freund&#x017F;chaftlichen Ge&#x017F;pra&#x0364;che,<lb/>
daß man das, was ein Anderer &#x017F;o eben ge&#x017F;agt,<lb/>
fu&#x0364;r erlogen halte, &#x2014; welches wieder auf einen<lb/>
anderen noch tieferen Uebel&#x017F;tand &#x017F;chließen ließ.<lb/>
Auch die allgemeine deut&#x017F;che Autorita&#x0364;ts&#x017F;ucht,<lb/>
welche &#x017F;o wunderlich mit der unendlichen Nach¬<lb/>
giebigkeit und Unterwu&#x0364;rfigkeit contra&#x017F;tirte, machte<lb/>
einen peinlichen Eindruck auf die Deut&#x017F;chen vom<lb/>
Gra&#x0364;nz&#x017F;aume des großen Volkes; Einer donnerte,<lb/>
die Vortheile &#x017F;einer Stellung benutzend, den An¬<lb/>
dern an, und wer Niemand mehr um &#x017F;ich hatte,<lb/>
den er anfahren, dem er imponiren konnte, der<lb/>
pru&#x0364;gelte &#x017F;einen Hund. Recht eigentlich weh aber<lb/>
that den Freunden die gegen&#x017F;eitige Verachtung,<lb/>
welche &#x017F;ich die Su&#x0364;d- und Norddeut&#x017F;chen bei jeder<lb/>
Gelegenheit angedeihen ließen, und welche ihnen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0217] eigenthuͤmlichen Ausdruck hatten. Sie erinnerten ſich, niemals weder in ihrer Heimath noch in fremden Sprachen die in Deutſchland ſo gelaͤu¬ figen Geſellſchaftsformeln gehoͤrt zu haben: »Das verſtehen Sie nicht, mein Herr! Wie koͤnnen Sie behaupten, da Sie nicht einmal zu wiſſen ſcheinen! Das iſt nicht wahr!« oder ſo haͤufige leiſe Andeutungen im freundſchaftlichen Geſpraͤche, daß man das, was ein Anderer ſo eben geſagt, fuͤr erlogen halte, — welches wieder auf einen anderen noch tieferen Uebelſtand ſchließen ließ. Auch die allgemeine deutſche Autoritaͤtsſucht, welche ſo wunderlich mit der unendlichen Nach¬ giebigkeit und Unterwuͤrfigkeit contraſtirte, machte einen peinlichen Eindruck auf die Deutſchen vom Graͤnzſaume des großen Volkes; Einer donnerte, die Vortheile ſeiner Stellung benutzend, den An¬ dern an, und wer Niemand mehr um ſich hatte, den er anfahren, dem er imponiren konnte, der pruͤgelte ſeinen Hund. Recht eigentlich weh aber that den Freunden die gegenſeitige Verachtung, welche ſich die Suͤd- und Norddeutſchen bei jeder Gelegenheit angedeihen ließen, und welche ihnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/217
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/217>, abgerufen am 24.11.2024.