gewölbt. Der Schreiner hobelte mit wenigen Zü¬ gen eine schmale zierliche Hohlkehle um die Kan¬ ten, und ich sah verwundert, wie die zarten Li¬ nien sich spielend dem weichen Holze eindrückten; dann zog er zwei schöne Stücke Bimsstein hervor und rieb sie aneinander, indem er sie über den Sarg hielt und das weiße Pulver über denselben verbreitete; ich mußte lachen, als er die Stücke gerade so gewandt und anmuthig handhabte und abklopfte, wie ich bei meiner Mutter gesehen, wenn sie zwei Zuckerschollen über einem Kuchen rieb. Als er aber den Sarg vollends mit dem Steine abschliff, wurde derselbe so weiß, wie Schnee, und kaum der leiseste röthliche Hauch des Tannenholzes schimmerte noch durch, wie bei einer Apfelblüthe. Er sah so weit schöner und edler aus, als wenn er gemalt, vergoldet oder gar mit Erz beschlagen gewesen wäre. Am Haupte hatte der Schreiner der Sitte gemäß eine Oeffnung mit einem Schieber angebracht, durch welche man das Gesicht sehen konnte, bis der Sarg versenkt wurde; es galt nun noch eine Glasscheibe einzu¬ setzen, welche man vergessen, und ich fuhr nach
gewoͤlbt. Der Schreiner hobelte mit wenigen Zuͤ¬ gen eine ſchmale zierliche Hohlkehle um die Kan¬ ten, und ich ſah verwundert, wie die zarten Li¬ nien ſich ſpielend dem weichen Holze eindruͤckten; dann zog er zwei ſchoͤne Stuͤcke Bimsſtein hervor und rieb ſie aneinander, indem er ſie uͤber den Sarg hielt und das weiße Pulver uͤber denſelben verbreitete; ich mußte lachen, als er die Stuͤcke gerade ſo gewandt und anmuthig handhabte und abklopfte, wie ich bei meiner Mutter geſehen, wenn ſie zwei Zuckerſchollen uͤber einem Kuchen rieb. Als er aber den Sarg vollends mit dem Steine abſchliff, wurde derſelbe ſo weiß, wie Schnee, und kaum der leiſeſte roͤthliche Hauch des Tannenholzes ſchimmerte noch durch, wie bei einer Apfelbluͤthe. Er ſah ſo weit ſchoͤner und edler aus, als wenn er gemalt, vergoldet oder gar mit Erz beſchlagen geweſen waͤre. Am Haupte hatte der Schreiner der Sitte gemaͤß eine Oeffnung mit einem Schieber angebracht, durch welche man das Geſicht ſehen konnte, bis der Sarg verſenkt wurde; es galt nun noch eine Glasſcheibe einzu¬ ſetzen, welche man vergeſſen, und ich fuhr nach
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0161"n="151"/>
gewoͤlbt. Der Schreiner hobelte mit wenigen Zuͤ¬<lb/>
gen eine ſchmale zierliche Hohlkehle um die Kan¬<lb/>
ten, und ich ſah verwundert, wie die zarten Li¬<lb/>
nien ſich ſpielend dem weichen Holze eindruͤckten;<lb/>
dann zog er zwei ſchoͤne Stuͤcke Bimsſtein hervor<lb/>
und rieb ſie aneinander, indem er ſie uͤber den<lb/>
Sarg hielt und das weiße Pulver uͤber denſelben<lb/>
verbreitete; ich mußte lachen, als er die Stuͤcke<lb/>
gerade ſo gewandt und anmuthig handhabte und<lb/>
abklopfte, wie ich bei meiner Mutter geſehen,<lb/>
wenn ſie zwei Zuckerſchollen uͤber einem Kuchen<lb/>
rieb. Als er aber den Sarg vollends mit dem<lb/>
Steine abſchliff, wurde derſelbe ſo weiß, wie<lb/>
Schnee, und kaum der leiſeſte roͤthliche Hauch des<lb/>
Tannenholzes ſchimmerte noch durch, wie bei einer<lb/>
Apfelbluͤthe. Er ſah ſo weit ſchoͤner und edler<lb/>
aus, als wenn er gemalt, vergoldet oder gar mit<lb/>
Erz beſchlagen geweſen waͤre. Am Haupte hatte<lb/>
der Schreiner der Sitte gemaͤß eine Oeffnung<lb/>
mit einem Schieber angebracht, durch welche man<lb/>
das Geſicht ſehen konnte, bis der Sarg verſenkt<lb/>
wurde; es galt nun noch eine Glasſcheibe einzu¬<lb/>ſetzen, welche man vergeſſen, und ich fuhr nach<lb/></p></div></body></text></TEI>
[151/0161]
gewoͤlbt. Der Schreiner hobelte mit wenigen Zuͤ¬
gen eine ſchmale zierliche Hohlkehle um die Kan¬
ten, und ich ſah verwundert, wie die zarten Li¬
nien ſich ſpielend dem weichen Holze eindruͤckten;
dann zog er zwei ſchoͤne Stuͤcke Bimsſtein hervor
und rieb ſie aneinander, indem er ſie uͤber den
Sarg hielt und das weiße Pulver uͤber denſelben
verbreitete; ich mußte lachen, als er die Stuͤcke
gerade ſo gewandt und anmuthig handhabte und
abklopfte, wie ich bei meiner Mutter geſehen,
wenn ſie zwei Zuckerſchollen uͤber einem Kuchen
rieb. Als er aber den Sarg vollends mit dem
Steine abſchliff, wurde derſelbe ſo weiß, wie
Schnee, und kaum der leiſeſte roͤthliche Hauch des
Tannenholzes ſchimmerte noch durch, wie bei einer
Apfelbluͤthe. Er ſah ſo weit ſchoͤner und edler
aus, als wenn er gemalt, vergoldet oder gar mit
Erz beſchlagen geweſen waͤre. Am Haupte hatte
der Schreiner der Sitte gemaͤß eine Oeffnung
mit einem Schieber angebracht, durch welche man
das Geſicht ſehen konnte, bis der Sarg verſenkt
wurde; es galt nun noch eine Glasſcheibe einzu¬
ſetzen, welche man vergeſſen, und ich fuhr nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/161>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.