Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 2. Braunschweig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

sich dadurch äußerte, daß sein drittes Wort im¬
mer das Wort "Neid" war. Er versicherte, sich
in einer ewig glückseligen moralischen Ueberlegen¬
heit zu befinden, und sah daher in jedem Blatte,
das nicht nach seiner Weise säuselte, einen neidi¬
schen Widersacher, und die ganze Welt war nur
ein vor Neid zitternder Wald für ihn. Wider¬
sprach ihm Jemand, so schrieb er jeden Wider¬
spruch dem Neide zu, schwieg man während seiner
Vorträge, so ward er wüthend und konnte kaum
das Weggehen des Schweigenden abwarten, um
denselben des Neides zu beschuldigen, so daß seine
ganze Rede durch das unaufhörlich wiederkehrende
Wort Neid recht eigentlich zum neidisch tönenden
Gesange des Neides selbst wurde. So war er
in Allem der persönliche Feind der Wahrheit und
athmete nur in Abwesenheit derselben, wie die
Mäuse auf dem Tische tanzen, wenn die Katze
nicht zu Hause ist, und die Wahrheit rächte sich
auf die einfachste Weise an ihm. Sein Grund¬
übel war, daß er schon im Mutterleibe hatte ge¬
scheidter sein wollen als seine Mutter, und in
Folge dessen konnte er nur leben, wenn er Nichts

ſich dadurch aͤußerte, daß ſein drittes Wort im¬
mer das Wort »Neid« war. Er verſicherte, ſich
in einer ewig gluͤckſeligen moraliſchen Ueberlegen¬
heit zu befinden, und ſah daher in jedem Blatte,
das nicht nach ſeiner Weiſe ſaͤuſelte, einen neidi¬
ſchen Widerſacher, und die ganze Welt war nur
ein vor Neid zitternder Wald fuͤr ihn. Wider¬
ſprach ihm Jemand, ſo ſchrieb er jeden Wider¬
ſpruch dem Neide zu, ſchwieg man waͤhrend ſeiner
Vortraͤge, ſo ward er wuͤthend und konnte kaum
das Weggehen des Schweigenden abwarten, um
denſelben des Neides zu beſchuldigen, ſo daß ſeine
ganze Rede durch das unaufhoͤrlich wiederkehrende
Wort Neid recht eigentlich zum neidiſch toͤnenden
Geſange des Neides ſelbſt wurde. So war er
in Allem der perſoͤnliche Feind der Wahrheit und
athmete nur in Abweſenheit derſelben, wie die
Maͤuſe auf dem Tiſche tanzen, wenn die Katze
nicht zu Hauſe iſt, und die Wahrheit raͤchte ſich
auf die einfachſte Weiſe an ihm. Sein Grund¬
uͤbel war, daß er ſchon im Mutterleibe hatte ge¬
ſcheidter ſein wollen als ſeine Mutter, und in
Folge deſſen konnte er nur leben, wenn er Nichts

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0319" n="309"/>
&#x017F;ich dadurch a&#x0364;ußerte, daß &#x017F;ein drittes Wort im¬<lb/>
mer das Wort »Neid« war. Er ver&#x017F;icherte, &#x017F;ich<lb/>
in einer ewig glu&#x0364;ck&#x017F;eligen morali&#x017F;chen Ueberlegen¬<lb/>
heit zu befinden, und &#x017F;ah daher in jedem Blatte,<lb/>
das nicht nach &#x017F;einer Wei&#x017F;e &#x017F;a&#x0364;u&#x017F;elte, einen neidi¬<lb/>
&#x017F;chen Wider&#x017F;acher, und die ganze Welt war nur<lb/>
ein vor Neid zitternder Wald fu&#x0364;r ihn. Wider¬<lb/>
&#x017F;prach ihm Jemand, &#x017F;o &#x017F;chrieb er jeden Wider¬<lb/>
&#x017F;pruch dem Neide zu, &#x017F;chwieg man wa&#x0364;hrend &#x017F;einer<lb/>
Vortra&#x0364;ge, &#x017F;o ward er wu&#x0364;thend und konnte kaum<lb/>
das Weggehen des Schweigenden abwarten, um<lb/>
den&#x017F;elben des Neides zu be&#x017F;chuldigen, &#x017F;o daß &#x017F;eine<lb/>
ganze Rede durch das unaufho&#x0364;rlich wiederkehrende<lb/>
Wort Neid recht eigentlich zum neidi&#x017F;ch to&#x0364;nenden<lb/>
Ge&#x017F;ange des Neides &#x017F;elb&#x017F;t wurde. So war er<lb/>
in Allem der per&#x017F;o&#x0364;nliche Feind der Wahrheit und<lb/>
athmete nur in Abwe&#x017F;enheit der&#x017F;elben, wie die<lb/>
Ma&#x0364;u&#x017F;e auf dem Ti&#x017F;che tanzen, wenn die Katze<lb/>
nicht zu Hau&#x017F;e i&#x017F;t, und die Wahrheit ra&#x0364;chte &#x017F;ich<lb/>
auf die einfach&#x017F;te Wei&#x017F;e an ihm. Sein Grund¬<lb/>
u&#x0364;bel war, daß er &#x017F;chon im Mutterleibe hatte ge¬<lb/>
&#x017F;cheidter &#x017F;ein wollen als &#x017F;eine Mutter, und in<lb/>
Folge de&#x017F;&#x017F;en konnte er nur leben, wenn er Nichts<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0319] ſich dadurch aͤußerte, daß ſein drittes Wort im¬ mer das Wort »Neid« war. Er verſicherte, ſich in einer ewig gluͤckſeligen moraliſchen Ueberlegen¬ heit zu befinden, und ſah daher in jedem Blatte, das nicht nach ſeiner Weiſe ſaͤuſelte, einen neidi¬ ſchen Widerſacher, und die ganze Welt war nur ein vor Neid zitternder Wald fuͤr ihn. Wider¬ ſprach ihm Jemand, ſo ſchrieb er jeden Wider¬ ſpruch dem Neide zu, ſchwieg man waͤhrend ſeiner Vortraͤge, ſo ward er wuͤthend und konnte kaum das Weggehen des Schweigenden abwarten, um denſelben des Neides zu beſchuldigen, ſo daß ſeine ganze Rede durch das unaufhoͤrlich wiederkehrende Wort Neid recht eigentlich zum neidiſch toͤnenden Geſange des Neides ſelbſt wurde. So war er in Allem der perſoͤnliche Feind der Wahrheit und athmete nur in Abweſenheit derſelben, wie die Maͤuſe auf dem Tiſche tanzen, wenn die Katze nicht zu Hauſe iſt, und die Wahrheit raͤchte ſich auf die einfachſte Weiſe an ihm. Sein Grund¬ uͤbel war, daß er ſchon im Mutterleibe hatte ge¬ ſcheidter ſein wollen als ſeine Mutter, und in Folge deſſen konnte er nur leben, wenn er Nichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich02_1854/319
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 2. Braunschweig, 1854, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich02_1854/319>, abgerufen am 17.05.2024.