den Trank genießen wollten. Bei Kant hörte man das göttliche Postulat so leibhaftig und zierlich erklingen, wie ein Posthörnchen, aus der tiefen Ferne der innersten Brust; bei Fichte verschwand wieder alle Wirklichkeit gleich den Trauben in Auerbach's Keller, nur daß wir nicht einmal an unsere Nasen glauben durften, welche wir in den Händen hielten; wenn Feuerbach sagte: Gott ist nichts Anderes, als was der Mensch aus seinem eigenen Wesen und nach seinen Be¬ dürfnissen abgezogen und zu Gott gemacht hat, folglich ist Niemand als der Mensch dieser Gott selbst, so versetzte sich der Philosoph sogleich in einen mystischen Nimbus und betrachtete sich selbst mit anbetender Verehrung, so daß bei ihm, indem er die religiöse Bedeutung des Wortes immer beibehielt, zu einer komischen Blasphemie wurde, was im Buche die strengste Entsagung und Selbstbeschränkung war. Am drolligsten nahm er sich jedoch aus in seiner Anwendung der alten Schulen, deren Lebensregeln er in sei¬ nem äußeren Behaben vereinigte. Als Cyniker schnitt er alle überflüssigen Knöpfe von seinem
den Trank genießen wollten. Bei Kant hoͤrte man das goͤttliche Poſtulat ſo leibhaftig und zierlich erklingen, wie ein Poſthoͤrnchen, aus der tiefen Ferne der innerſten Bruſt; bei Fichte verſchwand wieder alle Wirklichkeit gleich den Trauben in Auerbach's Keller, nur daß wir nicht einmal an unſere Naſen glauben durften, welche wir in den Haͤnden hielten; wenn Feuerbach ſagte: Gott iſt nichts Anderes, als was der Menſch aus ſeinem eigenen Weſen und nach ſeinen Be¬ duͤrfniſſen abgezogen und zu Gott gemacht hat, folglich iſt Niemand als der Menſch dieſer Gott ſelbſt, ſo verſetzte ſich der Philoſoph ſogleich in einen myſtiſchen Nimbus und betrachtete ſich ſelbſt mit anbetender Verehrung, ſo daß bei ihm, indem er die religioͤſe Bedeutung des Wortes immer beibehielt, zu einer komiſchen Blasphemie wurde, was im Buche die ſtrengſte Entſagung und Selbſtbeſchraͤnkung war. Am drolligſten nahm er ſich jedoch aus in ſeiner Anwendung der alten Schulen, deren Lebensregeln er in ſei¬ nem aͤußeren Behaben vereinigte. Als Cyniker ſchnitt er alle uͤberfluͤſſigen Knoͤpfe von ſeinem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0266"n="256"/>
den Trank genießen wollten. Bei Kant hoͤrte man<lb/>
das goͤttliche Poſtulat ſo leibhaftig und zierlich<lb/>
erklingen, wie ein Poſthoͤrnchen, aus der tiefen<lb/>
Ferne der innerſten Bruſt; bei Fichte verſchwand<lb/>
wieder alle Wirklichkeit gleich den Trauben in<lb/>
Auerbach's Keller, nur daß wir nicht einmal<lb/>
an unſere Naſen glauben durften, welche wir<lb/>
in den Haͤnden hielten; wenn Feuerbach ſagte:<lb/>
Gott iſt nichts Anderes, als was der Menſch<lb/>
aus ſeinem eigenen Weſen und nach ſeinen Be¬<lb/>
duͤrfniſſen abgezogen und zu Gott gemacht hat,<lb/>
folglich iſt Niemand als der Menſch dieſer Gott<lb/>ſelbſt, ſo verſetzte ſich der Philoſoph ſogleich in<lb/>
einen myſtiſchen Nimbus und betrachtete ſich<lb/>ſelbſt mit anbetender Verehrung, ſo daß bei ihm,<lb/>
indem er die religioͤſe Bedeutung des Wortes<lb/>
immer beibehielt, zu einer komiſchen Blasphemie<lb/>
wurde, was im Buche die ſtrengſte Entſagung<lb/>
und Selbſtbeſchraͤnkung war. Am drolligſten<lb/>
nahm er ſich jedoch aus in ſeiner Anwendung<lb/>
der alten Schulen, deren Lebensregeln er in ſei¬<lb/>
nem aͤußeren Behaben vereinigte. Als Cyniker<lb/>ſchnitt er alle uͤberfluͤſſigen Knoͤpfe von ſeinem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[256/0266]
den Trank genießen wollten. Bei Kant hoͤrte man
das goͤttliche Poſtulat ſo leibhaftig und zierlich
erklingen, wie ein Poſthoͤrnchen, aus der tiefen
Ferne der innerſten Bruſt; bei Fichte verſchwand
wieder alle Wirklichkeit gleich den Trauben in
Auerbach's Keller, nur daß wir nicht einmal
an unſere Naſen glauben durften, welche wir
in den Haͤnden hielten; wenn Feuerbach ſagte:
Gott iſt nichts Anderes, als was der Menſch
aus ſeinem eigenen Weſen und nach ſeinen Be¬
duͤrfniſſen abgezogen und zu Gott gemacht hat,
folglich iſt Niemand als der Menſch dieſer Gott
ſelbſt, ſo verſetzte ſich der Philoſoph ſogleich in
einen myſtiſchen Nimbus und betrachtete ſich
ſelbſt mit anbetender Verehrung, ſo daß bei ihm,
indem er die religioͤſe Bedeutung des Wortes
immer beibehielt, zu einer komiſchen Blasphemie
wurde, was im Buche die ſtrengſte Entſagung
und Selbſtbeſchraͤnkung war. Am drolligſten
nahm er ſich jedoch aus in ſeiner Anwendung
der alten Schulen, deren Lebensregeln er in ſei¬
nem aͤußeren Behaben vereinigte. Als Cyniker
ſchnitt er alle uͤberfluͤſſigen Knoͤpfe von ſeinem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 2. Braunschweig, 1854, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich02_1854/266>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.