Tage fragen, wo sie denn die Zeit zu Alledem hergenommen haben, ohne ihre Arbeit und ihr Haus zu vernachlässigen: so wäre zu antworten, daß es erstens noch gesunde und naive Männer und keine Grübler waren, welche zu jeder That und jeder außerordentlichen Arbeit einen Schatz von Zeit verschwenden mußten, indem sie Alles zerfaserten und breit quetschten, ehe es genießbar war, und daß zweitens die täglichen Stunden von sieben bis zehn Uhr Abends, gleichmäßig be¬ nutzt, eine viel ansehnlichere Masse von Zeit aus¬ machen, als der Bürger heute glaubt, welcher dieselben hinter dem Weinglase im Tabacksqualm verbrütet. Man war damals noch nicht einer Rotte von Schenkwirthen tributpflichtig, sondern zog es vor, im Herbste das edle Gewächs selbst einzukellern, und es war keiner dieser Handwer¬ ker, vermöglich oder arm, der sich nicht geschämt hätte, am Schlusse der abendlichen Zusammen¬ künfte ein Glas derben Tischweines mangeln zu lassen oder denselben aus der Schenke holen zu müssen. Während des Tages sah man keinen, oder höchstens flüchtig und heimlich, vor den Ge¬
Tage fragen, wo ſie denn die Zeit zu Alledem hergenommen haben, ohne ihre Arbeit und ihr Haus zu vernachlaͤſſigen: ſo waͤre zu antworten, daß es erſtens noch geſunde und naive Maͤnner und keine Gruͤbler waren, welche zu jeder That und jeder außerordentlichen Arbeit einen Schatz von Zeit verſchwenden mußten, indem ſie Alles zerfaſerten und breit quetſchten, ehe es genießbar war, und daß zweitens die taͤglichen Stunden von ſieben bis zehn Uhr Abends, gleichmaͤßig be¬ nutzt, eine viel anſehnlichere Maſſe von Zeit aus¬ machen, als der Buͤrger heute glaubt, welcher dieſelben hinter dem Weinglaſe im Tabacksqualm verbruͤtet. Man war damals noch nicht einer Rotte von Schenkwirthen tributpflichtig, ſondern zog es vor, im Herbſte das edle Gewaͤchs ſelbſt einzukellern, und es war keiner dieſer Handwer¬ ker, vermoͤglich oder arm, der ſich nicht geſchaͤmt haͤtte, am Schluſſe der abendlichen Zuſammen¬ kuͤnfte ein Glas derben Tiſchweines mangeln zu laſſen oder denſelben aus der Schenke holen zu muͤſſen. Waͤhrend des Tages ſah man keinen, oder hoͤchſtens fluͤchtig und heimlich, vor den Ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0131"n="117"/>
Tage fragen, wo ſie denn die Zeit zu Alledem<lb/>
hergenommen haben, ohne ihre Arbeit und ihr<lb/>
Haus zu vernachlaͤſſigen: ſo waͤre zu antworten,<lb/>
daß es erſtens noch geſunde und naive Maͤnner<lb/>
und keine Gruͤbler waren, welche zu jeder That<lb/>
und jeder außerordentlichen Arbeit einen Schatz<lb/>
von Zeit verſchwenden mußten, indem ſie Alles<lb/>
zerfaſerten und breit quetſchten, ehe es genießbar<lb/>
war, und daß zweitens die taͤglichen Stunden<lb/>
von ſieben bis zehn Uhr Abends, gleichmaͤßig be¬<lb/>
nutzt, eine viel anſehnlichere Maſſe von Zeit aus¬<lb/>
machen, als der Buͤrger heute glaubt, welcher<lb/>
dieſelben hinter dem Weinglaſe im Tabacksqualm<lb/>
verbruͤtet. Man war damals noch nicht einer<lb/>
Rotte von Schenkwirthen tributpflichtig, ſondern<lb/>
zog es vor, im Herbſte das edle Gewaͤchs ſelbſt<lb/>
einzukellern, und es war keiner dieſer Handwer¬<lb/>
ker, vermoͤglich oder arm, der ſich nicht geſchaͤmt<lb/>
haͤtte, am Schluſſe der abendlichen Zuſammen¬<lb/>
kuͤnfte ein Glas derben Tiſchweines mangeln zu<lb/>
laſſen oder denſelben aus der Schenke holen zu<lb/>
muͤſſen. Waͤhrend des Tages ſah man keinen,<lb/>
oder hoͤchſtens fluͤchtig und heimlich, vor den Ge¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[117/0131]
Tage fragen, wo ſie denn die Zeit zu Alledem
hergenommen haben, ohne ihre Arbeit und ihr
Haus zu vernachlaͤſſigen: ſo waͤre zu antworten,
daß es erſtens noch geſunde und naive Maͤnner
und keine Gruͤbler waren, welche zu jeder That
und jeder außerordentlichen Arbeit einen Schatz
von Zeit verſchwenden mußten, indem ſie Alles
zerfaſerten und breit quetſchten, ehe es genießbar
war, und daß zweitens die taͤglichen Stunden
von ſieben bis zehn Uhr Abends, gleichmaͤßig be¬
nutzt, eine viel anſehnlichere Maſſe von Zeit aus¬
machen, als der Buͤrger heute glaubt, welcher
dieſelben hinter dem Weinglaſe im Tabacksqualm
verbruͤtet. Man war damals noch nicht einer
Rotte von Schenkwirthen tributpflichtig, ſondern
zog es vor, im Herbſte das edle Gewaͤchs ſelbſt
einzukellern, und es war keiner dieſer Handwer¬
ker, vermoͤglich oder arm, der ſich nicht geſchaͤmt
haͤtte, am Schluſſe der abendlichen Zuſammen¬
kuͤnfte ein Glas derben Tiſchweines mangeln zu
laſſen oder denſelben aus der Schenke holen zu
muͤſſen. Waͤhrend des Tages ſah man keinen,
oder hoͤchſtens fluͤchtig und heimlich, vor den Ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/131>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.