Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–348. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

zu vergessen schien. Ei seht! hieß es, das ist ja wahrhaftig das Vrenchen Marti und der Sali aus der Stadt! Die haben sich ja säuberlich gefunden und verbunden! Und welche Zärtlichkeit und Freundschaft, seht doch, seht! Wo die wohl hinauswollen? -- Die Verwunderung dieser Zuschauer war ganz seltsam gemischt aus Mitleid mit dem Unglück, aus Verachtung der Verkommenheit und Schlechtigkeit der Aeltern und aus Neid gegen das Glück und die Einigkeit des Paares, welches auf eine ganz ungewöhnliche und fast vornehme Weise verliebt und aufgeregt schien und in dieser rückhaltlosen Hingebung und Selbstvergessenheit dem rohen Völkchen eben so fremd erschien, wie in seiner Verlassenheit und Armuth. Als sie daher endlich aufwachten und um sich sahen, erschauten sie Nichts als gaffende Gesichter von allen Seiten, Niemand grüßte sie, und sie wußten nicht, sollten sie Jemand grüßen, und diese Verfremdung und Unfreundlichkeit war von beiden Seiten mehr Verlegenheit als Absicht. Es wurde Vrenchen bang und heiß, es wurde bleich und roth, Sali nahm es aber bei der Hand und führte das arme Wesen hinweg, das ihm mit seinem Haus in der Hand willig folgte, obgleich die Trompeten im Wirthshause lustig schmetterten und Vrenchen so gern tanzen wollte. Hier können wir nicht tanzen! sagte Sali, als sie sich etwas entfernt hatten, wir würden hier wenig Freude haben, wie es scheint! -- Jedenfalls, sagte Vrenchen traurig, es wird auch am besten sein, wir lassen es ganz bleiben,

zu vergessen schien. Ei seht! hieß es, das ist ja wahrhaftig das Vrenchen Marti und der Sali aus der Stadt! Die haben sich ja säuberlich gefunden und verbunden! Und welche Zärtlichkeit und Freundschaft, seht doch, seht! Wo die wohl hinauswollen? — Die Verwunderung dieser Zuschauer war ganz seltsam gemischt aus Mitleid mit dem Unglück, aus Verachtung der Verkommenheit und Schlechtigkeit der Aeltern und aus Neid gegen das Glück und die Einigkeit des Paares, welches auf eine ganz ungewöhnliche und fast vornehme Weise verliebt und aufgeregt schien und in dieser rückhaltlosen Hingebung und Selbstvergessenheit dem rohen Völkchen eben so fremd erschien, wie in seiner Verlassenheit und Armuth. Als sie daher endlich aufwachten und um sich sahen, erschauten sie Nichts als gaffende Gesichter von allen Seiten, Niemand grüßte sie, und sie wußten nicht, sollten sie Jemand grüßen, und diese Verfremdung und Unfreundlichkeit war von beiden Seiten mehr Verlegenheit als Absicht. Es wurde Vrenchen bang und heiß, es wurde bleich und roth, Sali nahm es aber bei der Hand und führte das arme Wesen hinweg, das ihm mit seinem Haus in der Hand willig folgte, obgleich die Trompeten im Wirthshause lustig schmetterten und Vrenchen so gern tanzen wollte. Hier können wir nicht tanzen! sagte Sali, als sie sich etwas entfernt hatten, wir würden hier wenig Freude haben, wie es scheint! — Jedenfalls, sagte Vrenchen traurig, es wird auch am besten sein, wir lassen es ganz bleiben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="4">
        <p><pb facs="#f0101"/>
zu vergessen                schien. Ei seht! hieß es, das ist ja wahrhaftig das Vrenchen Marti und der Sali aus                der Stadt! Die haben sich ja säuberlich gefunden und verbunden! Und welche                Zärtlichkeit und Freundschaft, seht doch, seht! Wo die wohl hinauswollen? &#x2014; Die                Verwunderung dieser Zuschauer war ganz seltsam gemischt aus Mitleid mit dem Unglück,                aus Verachtung der Verkommenheit und Schlechtigkeit der Aeltern und aus Neid gegen                das Glück und die Einigkeit des Paares, welches auf eine ganz ungewöhnliche und fast                vornehme Weise verliebt und aufgeregt schien und in dieser rückhaltlosen Hingebung                und Selbstvergessenheit dem rohen Völkchen eben so fremd erschien, wie in seiner                Verlassenheit und Armuth. Als sie daher endlich aufwachten und um sich sahen,                erschauten sie Nichts als gaffende Gesichter von allen Seiten, Niemand grüßte sie,                und sie wußten nicht, sollten sie Jemand grüßen, und diese Verfremdung und                Unfreundlichkeit war von beiden Seiten mehr Verlegenheit als Absicht. Es wurde                Vrenchen bang und heiß, es wurde bleich und roth, Sali nahm es aber bei der Hand und                führte das arme Wesen hinweg, das ihm mit seinem Haus in der Hand willig folgte,                obgleich die Trompeten im Wirthshause lustig schmetterten und Vrenchen so gern tanzen                wollte. Hier können wir nicht tanzen! sagte Sali, als sie sich etwas entfernt hatten,                wir würden hier wenig Freude haben, wie es scheint! &#x2014; Jedenfalls, sagte Vrenchen                traurig, es wird auch am besten sein, wir lassen es ganz bleiben,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0101] zu vergessen schien. Ei seht! hieß es, das ist ja wahrhaftig das Vrenchen Marti und der Sali aus der Stadt! Die haben sich ja säuberlich gefunden und verbunden! Und welche Zärtlichkeit und Freundschaft, seht doch, seht! Wo die wohl hinauswollen? — Die Verwunderung dieser Zuschauer war ganz seltsam gemischt aus Mitleid mit dem Unglück, aus Verachtung der Verkommenheit und Schlechtigkeit der Aeltern und aus Neid gegen das Glück und die Einigkeit des Paares, welches auf eine ganz ungewöhnliche und fast vornehme Weise verliebt und aufgeregt schien und in dieser rückhaltlosen Hingebung und Selbstvergessenheit dem rohen Völkchen eben so fremd erschien, wie in seiner Verlassenheit und Armuth. Als sie daher endlich aufwachten und um sich sahen, erschauten sie Nichts als gaffende Gesichter von allen Seiten, Niemand grüßte sie, und sie wußten nicht, sollten sie Jemand grüßen, und diese Verfremdung und Unfreundlichkeit war von beiden Seiten mehr Verlegenheit als Absicht. Es wurde Vrenchen bang und heiß, es wurde bleich und roth, Sali nahm es aber bei der Hand und führte das arme Wesen hinweg, das ihm mit seinem Haus in der Hand willig folgte, obgleich die Trompeten im Wirthshause lustig schmetterten und Vrenchen so gern tanzen wollte. Hier können wir nicht tanzen! sagte Sali, als sie sich etwas entfernt hatten, wir würden hier wenig Freude haben, wie es scheint! — Jedenfalls, sagte Vrenchen traurig, es wird auch am besten sein, wir lassen es ganz bleiben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:34:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:34:29Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910/101
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–348. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910/101>, abgerufen am 25.11.2024.