Am weidenreichen Spreegestade, Wo die gesicherte Najade Ihr lockigt Haupt noch stolzer trug, Seitdem in Sachsenland Held Heinrich Feinde schlug; Am Spreegestade kroch aus einem holen Baum Ein Skorpion, das glaubt man kaum. Giebts zu Berlin auch Skorpionen? Ich dachte, daß sie nur in heißen Ländern wohnen. Mein Leser, höre doch, ich sah ihn nur im Traum. Er kroch am Ufer hin und wieder, Und sah, von bittern Neid bewegt, Ins grüne Schilf scheelsüchtig nieder Auf ein Geschöpf, das sich mit breitem Schilde trägt, Und schmackhaft ist am Fleisch, und nach dem Tode glänzet In seinem Deckel schön polirt. Der Skorpion mit Gift zum Schadenthun geschwänzet, Von der Natur, und nicht geziert
S
Der Skorpion, die Schildkroͤte und die Gans.
Eine Traumfabel.
Am weidenreichen Spreegeſtade, Wo die geſicherte Najade Ihr lockigt Haupt noch ſtolzer trug, Seitdem in Sachſenland Held Heinrich Feinde ſchlug; Am Spreegeſtade kroch aus einem holen Baum Ein Skorpion, das glaubt man kaum. Giebts zu Berlin auch Skorpionen? Ich dachte, daß ſie nur in heißen Laͤndern wohnen. Mein Leſer, hoͤre doch, ich ſah ihn nur im Traum. Er kroch am Ufer hin und wieder, Und ſah, von bittern Neid bewegt, Ins gruͤne Schilf ſcheelſuͤchtig nieder Auf ein Geſchoͤpf, das ſich mit breitem Schilde traͤgt, Und ſchmackhaft iſt am Fleiſch, und nach dem Tode glaͤnzet In ſeinem Deckel ſchoͤn polirt. Der Skorpion mit Gift zum Schadenthun geſchwaͤnzet, Von der Natur, und nicht geziert
S
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0433"n="273"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Der Skorpion,<lb/>
die Schildkroͤte und die Gans.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Eine Traumfabel.</hi></hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">A</hi>m weidenreichen Spreegeſtade,</l><lb/><l>Wo die geſicherte Najade</l><lb/><l>Ihr lockigt Haupt noch ſtolzer trug,</l><lb/><l>Seitdem in Sachſenland Held Heinrich Feinde ſchlug;</l><lb/><l>Am Spreegeſtade kroch aus einem holen Baum</l><lb/><l>Ein Skorpion, das glaubt man kaum.</l><lb/><l>Giebts zu Berlin auch Skorpionen?</l><lb/><l>Ich dachte, daß ſie nur in heißen Laͤndern wohnen.</l><lb/><l>Mein Leſer, hoͤre doch, ich ſah ihn nur im Traum.</l><lb/><l>Er kroch am Ufer hin und wieder,</l><lb/><l>Und ſah, von bittern Neid bewegt,</l><lb/><l>Ins gruͤne Schilf ſcheelſuͤchtig nieder</l><lb/><l>Auf ein Geſchoͤpf, das ſich mit breitem Schilde traͤgt,</l><lb/><l>Und ſchmackhaft iſt am Fleiſch, und nach dem Tode</l><lb/><l>glaͤnzet</l><lb/><l>In ſeinem Deckel ſchoͤn polirt.</l><lb/><l>Der Skorpion mit Gift zum Schadenthun geſchwaͤnzet,</l><lb/><l>Von der Natur, und nicht geziert</l><lb/><fwplace="bottom"type="sig">S</fw><lb/></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[273/0433]
Der Skorpion,
die Schildkroͤte und die Gans.
Eine Traumfabel.
Am weidenreichen Spreegeſtade,
Wo die geſicherte Najade
Ihr lockigt Haupt noch ſtolzer trug,
Seitdem in Sachſenland Held Heinrich Feinde ſchlug;
Am Spreegeſtade kroch aus einem holen Baum
Ein Skorpion, das glaubt man kaum.
Giebts zu Berlin auch Skorpionen?
Ich dachte, daß ſie nur in heißen Laͤndern wohnen.
Mein Leſer, hoͤre doch, ich ſah ihn nur im Traum.
Er kroch am Ufer hin und wieder,
Und ſah, von bittern Neid bewegt,
Ins gruͤne Schilf ſcheelſuͤchtig nieder
Auf ein Geſchoͤpf, das ſich mit breitem Schilde traͤgt,
Und ſchmackhaft iſt am Fleiſch, und nach dem Tode
glaͤnzet
In ſeinem Deckel ſchoͤn polirt.
Der Skorpion mit Gift zum Schadenthun geſchwaͤnzet,
Von der Natur, und nicht geziert
S
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/433>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.