Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792.Lob der schwarzen Kirschen. 1764. Des Weinstocks Saftgewächse ward Von tausend Dichtern laut erhoben; Warum will denn nach Sängerart Kein Mensch die Kirsche loben? O die karfunkelfarbne Frucht In reifer Schönheit ward vor diesen Unfehlbar von der Frau versucht, Die Milton hat gepriesen. Kein Apfel reizet so den Gaum Und löschet so des Durstes Flammen; Er mag gleich vom Chineser-Baum In ächter Abkunft stammen. Der ausgekochte Kirschensaft Giebt aller Sommersuppen beste, Verleiht der Leber neue Kraft Und kühlt der Adern Aeste; Lob der ſchwarzen Kirſchen. 1764. Des Weinſtocks Saftgewaͤchſe ward Von tauſend Dichtern laut erhoben; Warum will denn nach Saͤngerart Kein Menſch die Kirſche loben? O die karfunkelfarbne Frucht In reifer Schoͤnheit ward vor dieſen Unfehlbar von der Frau verſucht, Die Milton hat geprieſen. Kein Apfel reizet ſo den Gaum Und loͤſchet ſo des Durſtes Flammen; Er mag gleich vom Chineſer-Baum In aͤchter Abkunft ſtammen. Der ausgekochte Kirſchenſaft Giebt aller Sommerſuppen beſte, Verleiht der Leber neue Kraft Und kuͤhlt der Adern Aeſte; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0285" n="125"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Lob<lb/> der ſchwarzen Kirſchen</hi>.</hi> </head><lb/> <dateline> <hi rendition="#c">1764.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>es Weinſtocks Saftgewaͤchſe ward</l><lb/> <l>Von tauſend Dichtern laut erhoben;</l><lb/> <l>Warum will denn nach Saͤngerart</l><lb/> <l>Kein Menſch die Kirſche loben?</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>O die karfunkelfarbne Frucht</l><lb/> <l>In reifer Schoͤnheit ward vor dieſen</l><lb/> <l>Unfehlbar von der Frau verſucht,</l><lb/> <l>Die Milton hat geprieſen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Kein Apfel reizet ſo den Gaum</l><lb/> <l>Und loͤſchet ſo des Durſtes Flammen;</l><lb/> <l>Er mag gleich vom Chineſer-Baum</l><lb/> <l>In aͤchter Abkunft ſtammen.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Der ausgekochte Kirſchenſaft</l><lb/> <l>Giebt aller Sommerſuppen beſte,</l><lb/> <l>Verleiht der Leber neue Kraft</l><lb/> <l>Und kuͤhlt der Adern Aeſte;</l> </lg><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0285]
Lob
der ſchwarzen Kirſchen.
1764.
Des Weinſtocks Saftgewaͤchſe ward
Von tauſend Dichtern laut erhoben;
Warum will denn nach Saͤngerart
Kein Menſch die Kirſche loben?
O die karfunkelfarbne Frucht
In reifer Schoͤnheit ward vor dieſen
Unfehlbar von der Frau verſucht,
Die Milton hat geprieſen.
Kein Apfel reizet ſo den Gaum
Und loͤſchet ſo des Durſtes Flammen;
Er mag gleich vom Chineſer-Baum
In aͤchter Abkunft ſtammen.
Der ausgekochte Kirſchenſaft
Giebt aller Sommerſuppen beſte,
Verleiht der Leber neue Kraft
Und kuͤhlt der Adern Aeſte;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |