Die Zieglerin, im Lorbeerkranze Schön abgebildet, war berühmt, als kaum an mir Das Auge ward gebaut; und jetzo spricht die ganze Gelehrte Welt nicht mehr von ihr.
Nur Pindar und Horatz, und jener Unnachahmbare Mann, der Trojens Untergang Beschrieben, und auch der, den von dem Gottversöhner Ein Engel lehrte den Gesang;
Kleist, Ramler, Hagedorn und Haller, Gleim, Gellert, Weiße, Utz, Dusch, Bodmer, Pope, Young: Die trotzen dem Geschmack der strengsten Kunst, und aller Verfeinerten Veränderung.
Ich aber bin vielleicht vergessen, Wenn unsrer Enkelinnen Kopfputz dem Gesicht, Den Schläfen und der Stirn ist besser angemessen, Und der Karkasse widerspricht.
Ob ich ein längres Lob erstrebet, Das ist mein Kummer nicht; die Freundschaft sey mein Stolz, Sie weinet, wenn ich gnug gesungen und gelebet, Noch Ruhm auf meines Sarges Holz.
F
Die Zieglerin, im Lorbeerkranze Schoͤn abgebildet, war beruͤhmt, als kaum an mir Das Auge ward gebaut; und jetzo ſpricht die ganze Gelehrte Welt nicht mehr von ihr.
Nur Pindar und Horatz, und jener Unnachahmbare Mann, der Trojens Untergang Beſchrieben, und auch der, den von dem Gottverſoͤhner Ein Engel lehrte den Geſang;
Kleiſt, Ramler, Hagedorn und Haller, Gleim, Gellert, Weiße, Utz, Duſch, Bodmer, Pope, Young: Die trotzen dem Geſchmack der ſtrengſten Kunſt, und aller Verfeinerten Veraͤnderung.
Ich aber bin vielleicht vergeſſen, Wenn unſrer Enkelinnen Kopfputz dem Geſicht, Den Schlaͤfen und der Stirn iſt beſſer angemeſſen, Und der Karkaſſe widerſpricht.
Ob ich ein laͤngres Lob erſtrebet, Das iſt mein Kummer nicht; die Freundſchaft ſey mein Stolz, Sie weinet, wenn ich gnug geſungen und gelebet, Noch Ruhm auf meines Sarges Holz.
F
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0241"n="81"/><lgn="4"><l>Die Zieglerin, im Lorbeerkranze</l><lb/><l>Schoͤn abgebildet, war beruͤhmt, als kaum an mir</l><lb/><l>Das Auge ward gebaut; und jetzo ſpricht die ganze</l><lb/><l>Gelehrte Welt nicht mehr von ihr.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Nur Pindar und Horatz, und jener</l><lb/><l>Unnachahmbare Mann, der Trojens Untergang</l><lb/><l>Beſchrieben, und auch der, den von dem Gottverſoͤhner</l><lb/><l>Ein Engel lehrte den Geſang;</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Kleiſt, Ramler, Hagedorn und Haller,</l><lb/><l>Gleim, Gellert, Weiße, Utz, Duſch, Bodmer, Pope,</l><lb/><l>Young:</l><lb/><l>Die trotzen dem Geſchmack der ſtrengſten Kunſt, und</l><lb/><l>aller</l><lb/><l>Verfeinerten Veraͤnderung.</l></lg><lb/><lgn="7"><l>Ich aber bin vielleicht vergeſſen,</l><lb/><l>Wenn unſrer Enkelinnen Kopfputz dem Geſicht,</l><lb/><l>Den Schlaͤfen und der Stirn iſt beſſer angemeſſen,</l><lb/><l>Und der Karkaſſe widerſpricht.</l></lg><lb/><lgn="8"><l>Ob ich ein laͤngres Lob erſtrebet,</l><lb/><l>Das iſt mein Kummer nicht; die Freundſchaft ſey mein</l><lb/><l>Stolz,</l><lb/><l>Sie weinet, wenn ich gnug geſungen und gelebet,</l><lb/><l>Noch Ruhm auf meines Sarges Holz.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">F</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[81/0241]
Die Zieglerin, im Lorbeerkranze
Schoͤn abgebildet, war beruͤhmt, als kaum an mir
Das Auge ward gebaut; und jetzo ſpricht die ganze
Gelehrte Welt nicht mehr von ihr.
Nur Pindar und Horatz, und jener
Unnachahmbare Mann, der Trojens Untergang
Beſchrieben, und auch der, den von dem Gottverſoͤhner
Ein Engel lehrte den Geſang;
Kleiſt, Ramler, Hagedorn und Haller,
Gleim, Gellert, Weiße, Utz, Duſch, Bodmer, Pope,
Young:
Die trotzen dem Geſchmack der ſtrengſten Kunſt, und
aller
Verfeinerten Veraͤnderung.
Ich aber bin vielleicht vergeſſen,
Wenn unſrer Enkelinnen Kopfputz dem Geſicht,
Den Schlaͤfen und der Stirn iſt beſſer angemeſſen,
Und der Karkaſſe widerſpricht.
Ob ich ein laͤngres Lob erſtrebet,
Das iſt mein Kummer nicht; die Freundſchaft ſey mein
Stolz,
Sie weinet, wenn ich gnug geſungen und gelebet,
Noch Ruhm auf meines Sarges Holz.
F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/241>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.