Umarmte Männer fuhren plötzlich Von heißgeküßten Lippen ab, Und horchten das Geschrey, dem Gott des Weins ergötzlich, Der mächtig Euch Befehle gab.
Im Glanz des Morgensterns gekleidet Trat Venus schon Auroren vor. Mit diamantnem Blick, der Nacht und Tag entscheidet, Besahe sie das Bachuschor,
Und sagte lächelnd zu Lyäen: Vernimm, o Lieber! dies Geschrey Von Helden, welche sonst der Schlacht entgegen stehen, Und frag: wer jezt ihr Feldherr sey?
Nicht Mavors, der sie vormals weckte, Wenn ihn Bellonens Wagen trug; Nein, du! dem Cerberus die Füße freundlich leckte, Du, der die Himmelsstürmer schlug!
Du süßer, süßer Gott der Reben! Begeisterst selbst des Rosses Tritt, Der nach dem Takte fällt, daß Bäume sich erheben, Und alle Pfeiler hüpfen mit.
E
Umarmte Maͤnner fuhren ploͤtzlich Von heißgekuͤßten Lippen ab, Und horchten das Geſchrey, dem Gott des Weins ergoͤtzlich, Der maͤchtig Euch Befehle gab.
Im Glanz des Morgenſterns gekleidet Trat Venus ſchon Auroren vor. Mit diamantnem Blick, der Nacht und Tag entſcheidet, Beſahe ſie das Bachuschor,
Und ſagte laͤchelnd zu Lyaͤen: Vernimm, o Lieber! dies Geſchrey Von Helden, welche ſonſt der Schlacht entgegen ſtehen, Und frag: wer jezt ihr Feldherr ſey?
Nicht Mavors, der ſie vormals weckte, Wenn ihn Bellonens Wagen trug; Nein, du! dem Cerberus die Fuͤße freundlich leckte, Du, der die Himmelsſtuͤrmer ſchlug!
Du ſuͤßer, ſuͤßer Gott der Reben! Begeiſterſt ſelbſt des Roſſes Tritt, Der nach dem Takte faͤllt, daß Baͤume ſich erheben, Und alle Pfeiler huͤpfen mit.
E
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0225"n="65"/><lgn="9"><l>Umarmte Maͤnner fuhren ploͤtzlich</l><lb/><l>Von heißgekuͤßten Lippen ab,</l><lb/><l>Und horchten das Geſchrey, dem Gott des Weins</l><lb/><l>ergoͤtzlich,</l><lb/><l>Der maͤchtig Euch Befehle gab.</l></lg><lb/><lgn="10"><l>Im Glanz des Morgenſterns gekleidet</l><lb/><l>Trat Venus ſchon Auroren vor.</l><lb/><l>Mit diamantnem Blick, der Nacht und Tag entſcheidet,</l><lb/><l>Beſahe ſie das Bachuschor,</l></lg><lb/><lgn="11"><l>Und ſagte laͤchelnd zu Lyaͤen:</l><lb/><l>Vernimm, o Lieber! dies Geſchrey</l><lb/><l>Von Helden, welche ſonſt der Schlacht entgegen ſtehen,</l><lb/><l>Und frag: wer jezt ihr Feldherr ſey?</l></lg><lb/><lgn="12"><l>Nicht Mavors, der ſie vormals weckte,</l><lb/><l>Wenn ihn Bellonens Wagen trug;</l><lb/><l>Nein, du! dem Cerberus die Fuͤße freundlich leckte,</l><lb/><l>Du, der die Himmelsſtuͤrmer ſchlug!</l></lg><lb/><lgn="13"><l>Du ſuͤßer, ſuͤßer Gott der Reben!</l><lb/><l>Begeiſterſt ſelbſt des Roſſes Tritt,</l><lb/><l>Der nach dem Takte faͤllt, daß Baͤume ſich erheben,</l><lb/><l>Und alle Pfeiler huͤpfen mit.</l></lg></lg></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">E</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[65/0225]
Umarmte Maͤnner fuhren ploͤtzlich
Von heißgekuͤßten Lippen ab,
Und horchten das Geſchrey, dem Gott des Weins
ergoͤtzlich,
Der maͤchtig Euch Befehle gab.
Im Glanz des Morgenſterns gekleidet
Trat Venus ſchon Auroren vor.
Mit diamantnem Blick, der Nacht und Tag entſcheidet,
Beſahe ſie das Bachuschor,
Und ſagte laͤchelnd zu Lyaͤen:
Vernimm, o Lieber! dies Geſchrey
Von Helden, welche ſonſt der Schlacht entgegen ſtehen,
Und frag: wer jezt ihr Feldherr ſey?
Nicht Mavors, der ſie vormals weckte,
Wenn ihn Bellonens Wagen trug;
Nein, du! dem Cerberus die Fuͤße freundlich leckte,
Du, der die Himmelsſtuͤrmer ſchlug!
Du ſuͤßer, ſuͤßer Gott der Reben!
Begeiſterſt ſelbſt des Roſſes Tritt,
Der nach dem Takte faͤllt, daß Baͤume ſich erheben,
Und alle Pfeiler huͤpfen mit.
E
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/225>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.