In ihre Angeln hiengest du die Erde! Sie dreht sich wenn wir auf ihr gehn. Du treibst die Wolken, gleich der Heerde, Die ihren Hirten muß verstehn.
Dein Ruf gebeut, so kommen Frost und Hitze, Und aus der Wolke flockigt Eiß! Sturm, Hagel, Regen, rothe Blitze; Und Donner hören dein Geheiß.
Dich fühl ich, wenn im Frühling laue Weste Sanft athmen, deiner Güte gleich; Und wann im Herbst des Baumes Aeste Sich niederbeugen, seegensreich.
Dich denk ich, wenn mich vor des Winters Grimme Das Feuer freundschaftlich beschüzt, Und wenn, mit wörterloser Stimme Der Vogel dir lobsingen sizt.
Oden.
In ihre Angeln hiengeſt du die Erde! Sie dreht ſich wenn wir auf ihr gehn. Du treibſt die Wolken, gleich der Heerde, Die ihren Hirten muß verſtehn.
Dein Ruf gebeut, ſo kommen Froſt und Hitze, Und aus der Wolke flockigt Eiß! Sturm, Hagel, Regen, rothe Blitze; Und Donner hoͤren dein Geheiß.
Dich fuͤhl ich, wenn im Fruͤhling laue Weſte Sanft athmen, deiner Guͤte gleich; Und wann im Herbſt des Baumes Aeſte Sich niederbeugen, ſeegensreich.
Dich denk ich, wenn mich vor des Winters Grimme Das Feuer freundſchaftlich beſchuͤzt, Und wenn, mit woͤrterloſer Stimme Der Vogel dir lobſingen ſizt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0076"n="32"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Oden.</hi></fw><lb/><lgtype="poem"n="6"><l>In ihre Angeln hiengeſt du die Erde!<lb/>
Sie dreht ſich wenn wir auf ihr gehn.<lb/>
Du treibſt die Wolken, gleich der Heerde,<lb/>
Die ihren Hirten muß verſtehn.</l></lg><lb/><lgtype="poem"n="7"><l>Dein Ruf gebeut, ſo kommen Froſt und Hitze,<lb/>
Und aus der Wolke flockigt Eiß!<lb/>
Sturm, Hagel, Regen, rothe Blitze;<lb/>
Und Donner hoͤren dein Geheiß.</l></lg><lb/><lgtype="poem"n="1"><l>Dich fuͤhl ich, wenn im Fruͤhling laue Weſte<lb/>
Sanft athmen, deiner Guͤte gleich;<lb/>
Und wann im Herbſt des Baumes Aeſte<lb/>
Sich niederbeugen, ſeegensreich.</l></lg><lb/><lgtype="poem"n="2"><l>Dich denk ich, wenn mich vor des Winters Grimme<lb/>
Das Feuer freundſchaftlich beſchuͤzt,<lb/>
Und wenn, mit woͤrterloſer Stimme<lb/>
Der Vogel dir lobſingen ſizt.</l></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></body></text></TEI>
[32/0076]
Oden.
In ihre Angeln hiengeſt du die Erde!
Sie dreht ſich wenn wir auf ihr gehn.
Du treibſt die Wolken, gleich der Heerde,
Die ihren Hirten muß verſtehn.
Dein Ruf gebeut, ſo kommen Froſt und Hitze,
Und aus der Wolke flockigt Eiß!
Sturm, Hagel, Regen, rothe Blitze;
Und Donner hoͤren dein Geheiß.
Dich fuͤhl ich, wenn im Fruͤhling laue Weſte
Sanft athmen, deiner Guͤte gleich;
Und wann im Herbſt des Baumes Aeſte
Sich niederbeugen, ſeegensreich.
Dich denk ich, wenn mich vor des Winters Grimme
Das Feuer freundſchaftlich beſchuͤzt,
Und wenn, mit woͤrterloſer Stimme
Der Vogel dir lobſingen ſizt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Auserlesene Gedichte. Berlin, 1764, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1764/76>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.