Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
sich sogleich von aller sittlichen Verbindlichkeit frey
glaubte, müßte es doch mit der innern moralischen
Gesinnung in ihm nur schlecht bestellt seyn.

Wir können also einen rechtschaffenen Mann an-
nehmen, der sich festiglich überredet hält: es sey kein
Gott und (weil es in Ansehung des Objects der Mo-
ralität auf einerley Folge hinausläuft) auch kein künf-
tiges Leben; wie wird er seine eigene innere Zweckbe-
stimmung durchs moralische Gesetz, welches er thätig
verehrt, beurtheilen? Er verlangt von Befolgung des-
selben für sich keinen Vortheil, weder in dieser noch
in einer andern Welt; uneigennützig will er vielmehr
nur das Gute stiften, wozu jenes heilige Gesetz allen
seinen Kräften die Richtung giebt. Aber sein Bestre-
ben ist begrenzt und von der Natur kann er zwar hin
und wieder einen zufälligen Beytritt, niemals aber eine
gesetzmäßige und nach beständigen Regeln (so wie innerlich
seine Maximen sind und seyn müssen) eintreffende Zusam-
menstimmung der Natur zu dem Zwecke erwarten, wel-
chen zu bewirken er sich doch verbunden und angetrie-
ben fühlt. Betrug, Gewaltthätigkeit und Neid wer-
den immer um ihn im Schwange geheu, ob er gleich
selbst redlich, friedfertig und wohlwollend ist und die
Rechtschaffenen, die er ausser sich noch antrift, wer-
den, nnangesehen aller ihrer Würdigkeit glücklich zu
seyn, dennoch durch die Natur, die darauf nicht ach-

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
ſich ſogleich von aller ſittlichen Verbindlichkeit frey
glaubte, muͤßte es doch mit der innern moraliſchen
Geſinnung in ihm nur ſchlecht beſtellt ſeyn.

Wir koͤnnen alſo einen rechtſchaffenen Mann an-
nehmen, der ſich feſtiglich uͤberredet haͤlt: es ſey kein
Gott und (weil es in Anſehung des Objects der Mo-
ralitaͤt auf einerley Folge hinauslaͤuft) auch kein kuͤnf-
tiges Leben; wie wird er ſeine eigene innere Zweckbe-
ſtimmung durchs moraliſche Geſetz, welches er thaͤtig
verehrt, beurtheilen? Er verlangt von Befolgung deſ-
ſelben fuͤr ſich keinen Vortheil, weder in dieſer noch
in einer andern Welt; uneigennuͤtzig will er vielmehr
nur das Gute ſtiften, wozu jenes heilige Geſetz allen
ſeinen Kraͤften die Richtung giebt. Aber ſein Beſtre-
ben iſt begrenzt und von der Natur kann er zwar hin
und wieder einen zufaͤlligen Beytritt, niemals aber eine
geſetzmaͤßige und nach beſtaͤndigen Regeln (ſo wie innerlich
ſeine Maximen ſind und ſeyn muͤſſen) eintreffende Zuſam-
menſtimmung der Natur zu dem Zwecke erwarten, wel-
chen zu bewirken er ſich doch verbunden und angetrie-
ben fuͤhlt. Betrug, Gewaltthaͤtigkeit und Neid wer-
den immer um ihn im Schwange geheu, ob er gleich
ſelbſt redlich, friedfertig und wohlwollend iſt und die
Rechtſchaffenen, die er auſſer ſich noch antrift, wer-
den, nnangeſehen aller ihrer Wuͤrdigkeit gluͤcklich zu
ſeyn, dennoch durch die Natur, die darauf nicht ach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0486" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ogleich von aller &#x017F;ittlichen Verbindlichkeit frey<lb/>
glaubte, mu&#x0364;ßte es doch mit der innern morali&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;innung in ihm nur &#x017F;chlecht be&#x017F;tellt &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Wir ko&#x0364;nnen al&#x017F;o einen recht&#x017F;chaffenen Mann an-<lb/>
nehmen, der &#x017F;ich fe&#x017F;tiglich u&#x0364;berredet ha&#x0364;lt: es &#x017F;ey kein<lb/>
Gott und (weil es in An&#x017F;ehung des Objects der Mo-<lb/>
ralita&#x0364;t auf einerley Folge hinausla&#x0364;uft) auch kein ku&#x0364;nf-<lb/>
tiges Leben; wie wird er &#x017F;eine eigene innere Zweckbe-<lb/>
&#x017F;timmung durchs morali&#x017F;che Ge&#x017F;etz, welches er tha&#x0364;tig<lb/>
verehrt, beurtheilen? Er verlangt von Befolgung de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben fu&#x0364;r &#x017F;ich keinen Vortheil, weder in die&#x017F;er noch<lb/>
in einer andern Welt; uneigennu&#x0364;tzig will er vielmehr<lb/>
nur das Gute &#x017F;tiften, wozu jenes heilige Ge&#x017F;etz allen<lb/>
&#x017F;einen Kra&#x0364;ften die Richtung giebt. Aber &#x017F;ein Be&#x017F;tre-<lb/>
ben i&#x017F;t begrenzt und von der Natur kann er zwar hin<lb/>
und wieder einen zufa&#x0364;lligen Beytritt, niemals aber eine<lb/>
ge&#x017F;etzma&#x0364;ßige und nach be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Regeln (&#x017F;o wie innerlich<lb/>
&#x017F;eine Maximen &#x017F;ind und &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en) eintreffende Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;timmung der Natur zu dem Zwecke erwarten, wel-<lb/>
chen zu bewirken er &#x017F;ich doch verbunden und angetrie-<lb/>
ben fu&#x0364;hlt. Betrug, Gewalttha&#x0364;tigkeit und Neid wer-<lb/>
den immer um ihn im Schwange geheu, ob er gleich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t redlich, friedfertig und wohlwollend i&#x017F;t und die<lb/>
Recht&#x017F;chaffenen, die er au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich noch antrift, wer-<lb/>
den, nnange&#x017F;ehen aller ihrer Wu&#x0364;rdigkeit glu&#x0364;cklich zu<lb/>
&#x017F;eyn, dennoch durch die Natur, die darauf nicht ach-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0486] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. ſich ſogleich von aller ſittlichen Verbindlichkeit frey glaubte, muͤßte es doch mit der innern moraliſchen Geſinnung in ihm nur ſchlecht beſtellt ſeyn. Wir koͤnnen alſo einen rechtſchaffenen Mann an- nehmen, der ſich feſtiglich uͤberredet haͤlt: es ſey kein Gott und (weil es in Anſehung des Objects der Mo- ralitaͤt auf einerley Folge hinauslaͤuft) auch kein kuͤnf- tiges Leben; wie wird er ſeine eigene innere Zweckbe- ſtimmung durchs moraliſche Geſetz, welches er thaͤtig verehrt, beurtheilen? Er verlangt von Befolgung deſ- ſelben fuͤr ſich keinen Vortheil, weder in dieſer noch in einer andern Welt; uneigennuͤtzig will er vielmehr nur das Gute ſtiften, wozu jenes heilige Geſetz allen ſeinen Kraͤften die Richtung giebt. Aber ſein Beſtre- ben iſt begrenzt und von der Natur kann er zwar hin und wieder einen zufaͤlligen Beytritt, niemals aber eine geſetzmaͤßige und nach beſtaͤndigen Regeln (ſo wie innerlich ſeine Maximen ſind und ſeyn muͤſſen) eintreffende Zuſam- menſtimmung der Natur zu dem Zwecke erwarten, wel- chen zu bewirken er ſich doch verbunden und angetrie- ben fuͤhlt. Betrug, Gewaltthaͤtigkeit und Neid wer- den immer um ihn im Schwange geheu, ob er gleich ſelbſt redlich, friedfertig und wohlwollend iſt und die Rechtſchaffenen, die er auſſer ſich noch antrift, wer- den, nnangeſehen aller ihrer Wuͤrdigkeit gluͤcklich zu ſeyn, dennoch durch die Natur, die darauf nicht ach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/486
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/486>, abgerufen am 22.12.2024.