Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
nur durch etwas Anderes, als Ursache, möglich an-
nimmt: so kann man zu dieser Caussalität der obersten
und also zu dem bedingten den unbedingten Grund ent-
weder in der physischen, oder teleologischen Ordnung
suchen, (nach dem nexu essectivo oder finali) d. i. man
kann fragen: welches ist die oberste hervorbringende Ur-
sache, oder was ist der oberste (schlechthin unbedingte)
Zweck derselben d. i. der Endzweck ihrer Hervorbringung
dieser oder aller ihrer Producte überhaupt? Wobey dann
freylich vorausgesetzt wird, daß diese Ursache einer Vor-
stellung der Zwecke fähig, mithin ein verständiges We-
sen sey, oder wenigstens von uns als nach den Gesetzen
eines solchen Wesens handelnd vorgestellt werden müsse.

Nun ist, wenn man der letztern Ordnung nachgeht,
es ein Grundsatz, dem selbst die gemeinste Men-
schenvernunft unmittelbar Beyfall zu geben genöthigt
ist: daß, wenn überall ein Endzweck, den die Ver-
nunft a priori angeben muß, statt finden soll, dieser kein
anderer, als der Mensch (ein jedes vernünftige
Weltwesen) unter moralischen Gesetzen seyn kön-
ne. *) Denn: (so urtheilt ein jeder) bestände die

Welt
*) Jch sage mit Fleiß: unter moralischen Gesetzen, nicht der
Mensch nach moralischen Gesetzen, d. i. ein solcher, der
sich ihnen gemäs verhält, ist der Endzweck der Schöpfung.
Denn mit dem letztern Ausdrucke würden wir mehr sagen,
als wir wissen: nämlich daß es in der Gewalt eines Welt-
urhebers stehe, zu machen, daß der Mensch den moralischen

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
nur durch etwas Anderes, als Urſache, moͤglich an-
nimmt: ſo kann man zu dieſer Cauſſalitaͤt der oberſten
und alſo zu dem bedingten den unbedingten Grund ent-
weder in der phyſiſchen, oder teleologiſchen Ordnung
ſuchen, (nach dem nexu eſſectivo oder finali) d. i. man
kann fragen: welches iſt die oberſte hervorbringende Ur-
ſache, oder was iſt der oberſte (ſchlechthin unbedingte)
Zweck derſelben d. i. der Endzweck ihrer Hervorbringung
dieſer oder aller ihrer Producte uͤberhaupt? Wobey dann
freylich vorausgeſetzt wird, daß dieſe Urſache einer Vor-
ſtellung der Zwecke faͤhig, mithin ein verſtaͤndiges We-
ſen ſey, oder wenigſtens von uns als nach den Geſetzen
eines ſolchen Weſens handelnd vorgeſtellt werden muͤſſe.

Nun iſt, wenn man der letztern Ordnung nachgeht,
es ein Grundſatz, dem ſelbſt die gemeinſte Men-
ſchenvernunft unmittelbar Beyfall zu geben genoͤthigt
iſt: daß, wenn uͤberall ein Endzweck, den die Ver-
nunft a priori angeben muß, ſtatt finden ſoll, dieſer kein
anderer, als der Menſch (ein jedes vernuͤnftige
Weltweſen) unter moraliſchen Geſetzen ſeyn koͤn-
ne. *) Denn: (ſo urtheilt ein jeder) beſtaͤnde die

Welt
*) Jch ſage mit Fleiß: unter moraliſchen Geſetzen, nicht der
Menſch nach moraliſchen Geſetzen, d. i. ein ſolcher, der
ſich ihnen gemaͤs verhaͤlt, iſt der Endzweck der Schoͤpfung.
Denn mit dem letztern Ausdrucke wuͤrden wir mehr ſagen,
als wir wiſſen: naͤmlich daß es in der Gewalt eines Welt-
urhebers ſtehe, zu machen, daß der Menſch den moraliſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0480" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
nur durch etwas Anderes, als Ur&#x017F;ache, mo&#x0364;glich an-<lb/>
nimmt: &#x017F;o kann man zu die&#x017F;er Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t der ober&#x017F;ten<lb/>
und al&#x017F;o zu dem bedingten den unbedingten Grund ent-<lb/>
weder in der phy&#x017F;i&#x017F;chen, oder teleologi&#x017F;chen Ordnung<lb/>
&#x017F;uchen, (nach dem <hi rendition="#aq">nexu e&#x017F;&#x017F;ectivo</hi> oder <hi rendition="#aq">finali</hi>) d. i. man<lb/>
kann fragen: welches i&#x017F;t die ober&#x017F;te hervorbringende Ur-<lb/>
&#x017F;ache, oder was i&#x017F;t der ober&#x017F;te (&#x017F;chlechthin unbedingte)<lb/>
Zweck der&#x017F;elben d. i. der Endzweck ihrer Hervorbringung<lb/>
die&#x017F;er oder aller ihrer Producte u&#x0364;berhaupt? Wobey dann<lb/>
freylich vorausge&#x017F;etzt wird, daß die&#x017F;e Ur&#x017F;ache einer Vor-<lb/>
&#x017F;tellung der Zwecke fa&#x0364;hig, mithin ein ver&#x017F;ta&#x0364;ndiges We-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ey, oder wenig&#x017F;tens von uns als nach den Ge&#x017F;etzen<lb/>
eines &#x017F;olchen We&#x017F;ens handelnd vorge&#x017F;tellt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Nun i&#x017F;t, wenn man der letztern Ordnung nachgeht,<lb/>
es ein <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Grund&#x017F;atz</hi>,</hi> dem &#x017F;elb&#x017F;t die gemein&#x017F;te Men-<lb/>
&#x017F;chenvernunft unmittelbar Beyfall zu geben geno&#x0364;thigt<lb/>
i&#x017F;t: daß, wenn u&#x0364;berall ein <hi rendition="#fr">Endzweck,</hi> den die Ver-<lb/>
nunft <hi rendition="#aq">a priori</hi> angeben muß, &#x017F;tatt finden &#x017F;oll, die&#x017F;er kein<lb/>
anderer, als <hi rendition="#fr">der Men&#x017F;ch</hi> (ein jedes vernu&#x0364;nftige<lb/>
Weltwe&#x017F;en) <hi rendition="#fr">unter morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen</hi> &#x017F;eyn ko&#x0364;n-<lb/>
ne. <note xml:id="fn480" next="#fn481" place="foot" n="*)">Jch &#x017F;age mit Fleiß: unter morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen, nicht der<lb/>
Men&#x017F;ch <hi rendition="#fr">nach</hi> morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen, d. i. ein &#x017F;olcher, der<lb/>
&#x017F;ich ihnen gema&#x0364;s verha&#x0364;lt, i&#x017F;t der Endzweck der Scho&#x0364;pfung.<lb/>
Denn mit dem letztern Ausdrucke wu&#x0364;rden wir mehr &#x017F;agen,<lb/>
als wir wi&#x017F;&#x017F;en: na&#x0364;mlich daß es in der Gewalt eines Welt-<lb/>
urhebers &#x017F;tehe, zu machen, daß der Men&#x017F;ch den morali&#x017F;chen</note> Denn: (&#x017F;o urtheilt ein jeder) be&#x017F;ta&#x0364;nde die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Welt</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0480] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. nur durch etwas Anderes, als Urſache, moͤglich an- nimmt: ſo kann man zu dieſer Cauſſalitaͤt der oberſten und alſo zu dem bedingten den unbedingten Grund ent- weder in der phyſiſchen, oder teleologiſchen Ordnung ſuchen, (nach dem nexu eſſectivo oder finali) d. i. man kann fragen: welches iſt die oberſte hervorbringende Ur- ſache, oder was iſt der oberſte (ſchlechthin unbedingte) Zweck derſelben d. i. der Endzweck ihrer Hervorbringung dieſer oder aller ihrer Producte uͤberhaupt? Wobey dann freylich vorausgeſetzt wird, daß dieſe Urſache einer Vor- ſtellung der Zwecke faͤhig, mithin ein verſtaͤndiges We- ſen ſey, oder wenigſtens von uns als nach den Geſetzen eines ſolchen Weſens handelnd vorgeſtellt werden muͤſſe. Nun iſt, wenn man der letztern Ordnung nachgeht, es ein Grundſatz, dem ſelbſt die gemeinſte Men- ſchenvernunft unmittelbar Beyfall zu geben genoͤthigt iſt: daß, wenn uͤberall ein Endzweck, den die Ver- nunft a priori angeben muß, ſtatt finden ſoll, dieſer kein anderer, als der Menſch (ein jedes vernuͤnftige Weltweſen) unter moraliſchen Geſetzen ſeyn koͤn- ne. *) Denn: (ſo urtheilt ein jeder) beſtaͤnde die Welt *) Jch ſage mit Fleiß: unter moraliſchen Geſetzen, nicht der Menſch nach moraliſchen Geſetzen, d. i. ein ſolcher, der ſich ihnen gemaͤs verhaͤlt, iſt der Endzweck der Schoͤpfung. Denn mit dem letztern Ausdrucke wuͤrden wir mehr ſagen, als wir wiſſen: naͤmlich daß es in der Gewalt eines Welt- urhebers ſtehe, zu machen, daß der Menſch den moraliſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/480
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/480>, abgerufen am 20.05.2024.