Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
schon voraus|setzt und jene also nicht im mindesten be-
greiflicher macht, oder die Seele zur Künstlerin dieses
Bauwerks machen, und so das Product der Natur (der
körperlichen) entziehen muß. Genau zu reden hat also
die Organisation der Natur nichts Analogisches mit
irgend einer Caussalität die wir kennen *), Schönheit der
Natur, weil sie den Gegenständen nur in Beziehung auf
die Reflexion über die äußere Anschauung derselben,
mithin nur der Form der Oberfläche wegen beygelegt
wird, kann mit Recht ein Analogon der Kunst genannt
werden. Aber innere Naturvollkommenheit,
dergleichen Dinge besitzen, die nur als Naturzwecke
möglich sind und darum organisirte Wesen heißen, sind
nach keiner Analogie irgend eines uns bekannten physi-
schen d. i. Natur-Vermögens, ja da wir selbst zur Na-
tur im weitesten Verstande gehören, selbst nicht einmal
durch eine genau angemessene Analogie mit menschlicher
Kunst denkbar und erklärlich.

*) Man kann umgekehrt einer gewissen Verbindung, die aber
auch mehr in der Jdee als in der Wirklichkeit angetroffen
wird, durch eine Analogie mit den genannten unmittelbaren
Naturzwecken Licht geben. So hat man sich, bey einer
neuerlich unternommenen gänzlichen Umbildung eines großen
Volks zu einem Staat, des Worts Organisation häufig
für Einrichtung der Magistraturen u. s. w. und selbst des
ganzen Staatskörpers sehr schicklich bedient. Denn jedes
Glied soll freylich in einem solchen Ganzen nicht blos Mit-
tel, sondern zugleich auch Zweck und, indem es zu der Mög-
lichkeit des Ganzen mitwirkt, durch die Jdee des Ganzen
wiederum, seiner Stelle und Function nach, bestimmt seyn.

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
ſchon voraus|ſetzt und jene alſo nicht im mindeſten be-
greiflicher macht, oder die Seele zur Kuͤnſtlerin dieſes
Bauwerks machen, und ſo das Product der Natur (der
koͤrperlichen) entziehen muß. Genau zu reden hat alſo
die Organiſation der Natur nichts Analogiſches mit
irgend einer Cauſſalitaͤt die wir kennen *), Schoͤnheit der
Natur, weil ſie den Gegenſtaͤnden nur in Beziehung auf
die Reflexion uͤber die aͤußere Anſchauung derſelben,
mithin nur der Form der Oberflaͤche wegen beygelegt
wird, kann mit Recht ein Analogon der Kunſt genannt
werden. Aber innere Naturvollkommenheit,
dergleichen Dinge beſitzen, die nur als Naturzwecke
moͤglich ſind und darum organiſirte Weſen heißen, ſind
nach keiner Analogie irgend eines uns bekannten phyſi-
ſchen d. i. Natur-Vermoͤgens, ja da wir ſelbſt zur Na-
tur im weiteſten Verſtande gehoͤren, ſelbſt nicht einmal
durch eine genau angemeſſene Analogie mit menſchlicher
Kunſt denkbar und erklaͤrlich.

*) Man kann umgekehrt einer gewiſſen Verbindung, die aber
auch mehr in der Jdee als in der Wirklichkeit angetroffen
wird, durch eine Analogie mit den genannten unmittelbaren
Naturzwecken Licht geben. So hat man ſich, bey einer
neuerlich unternommenen gaͤnzlichen Umbildung eines großen
Volks zu einem Staat, des Worts Organiſation haͤufig
fuͤr Einrichtung der Magiſtraturen u. ſ. w. und ſelbſt des
ganzen Staatskoͤrpers ſehr ſchicklich bedient. Denn jedes
Glied ſoll freylich in einem ſolchen Ganzen nicht blos Mit-
tel, ſondern zugleich auch Zweck und, indem es zu der Moͤg-
lichkeit des Ganzen mitwirkt, durch die Jdee des Ganzen
wiederum, ſeiner Stelle und Function nach, beſtimmt ſeyn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0354" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
&#x017F;chon voraus|&#x017F;etzt und jene al&#x017F;o nicht im minde&#x017F;ten be-<lb/>
greiflicher macht, oder die Seele zur Ku&#x0364;n&#x017F;tlerin die&#x017F;es<lb/>
Bauwerks machen, und &#x017F;o das Product der Natur (der<lb/>
ko&#x0364;rperlichen) entziehen muß. Genau zu reden hat al&#x017F;o<lb/>
die Organi&#x017F;ation der Natur nichts Analogi&#x017F;ches mit<lb/>
irgend einer Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t die wir kennen <note place="foot" n="*)">Man kann umgekehrt einer gewi&#x017F;&#x017F;en Verbindung, die aber<lb/>
auch mehr in der Jdee als in der Wirklichkeit angetroffen<lb/>
wird, durch eine Analogie mit den genannten unmittelbaren<lb/>
Naturzwecken Licht geben. So hat man &#x017F;ich, bey einer<lb/>
neuerlich unternommenen ga&#x0364;nzlichen Umbildung eines großen<lb/>
Volks zu einem Staat, des Worts <hi rendition="#fr">Organi&#x017F;ation</hi> ha&#x0364;ufig<lb/>
fu&#x0364;r Einrichtung der Magi&#x017F;traturen u. &#x017F;. w. und &#x017F;elb&#x017F;t des<lb/>
ganzen Staatsko&#x0364;rpers &#x017F;ehr &#x017F;chicklich bedient. Denn jedes<lb/>
Glied &#x017F;oll freylich in einem &#x017F;olchen Ganzen nicht blos Mit-<lb/>
tel, &#x017F;ondern zugleich auch Zweck und, indem es zu der Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit des Ganzen mitwirkt, durch die Jdee des Ganzen<lb/>
wiederum, &#x017F;einer Stelle und Function nach, be&#x017F;timmt &#x017F;eyn.</note>, Scho&#x0364;nheit der<lb/>
Natur, weil &#x017F;ie den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden nur in Beziehung auf<lb/>
die Reflexion u&#x0364;ber die <hi rendition="#fr">a&#x0364;ußere</hi> An&#x017F;chauung der&#x017F;elben,<lb/>
mithin nur der Form der Oberfla&#x0364;che wegen beygelegt<lb/>
wird, kann mit Recht ein Analogon der Kun&#x017F;t genannt<lb/>
werden. Aber <hi rendition="#fr">innere Naturvollkommenheit</hi>,<lb/>
dergleichen Dinge be&#x017F;itzen, die nur als <hi rendition="#fr">Naturzwecke</hi><lb/>
mo&#x0364;glich &#x017F;ind und darum organi&#x017F;irte We&#x017F;en heißen, &#x017F;ind<lb/>
nach keiner Analogie irgend eines uns bekannten phy&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen d. i. Natur-Vermo&#x0364;gens, ja da wir &#x017F;elb&#x017F;t zur Na-<lb/>
tur im weite&#x017F;ten Ver&#x017F;tande geho&#x0364;ren, &#x017F;elb&#x017F;t nicht einmal<lb/>
durch eine genau angeme&#x017F;&#x017F;ene Analogie mit men&#x017F;chlicher<lb/>
Kun&#x017F;t denkbar und erkla&#x0364;rlich.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0354] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. ſchon voraus|ſetzt und jene alſo nicht im mindeſten be- greiflicher macht, oder die Seele zur Kuͤnſtlerin dieſes Bauwerks machen, und ſo das Product der Natur (der koͤrperlichen) entziehen muß. Genau zu reden hat alſo die Organiſation der Natur nichts Analogiſches mit irgend einer Cauſſalitaͤt die wir kennen *), Schoͤnheit der Natur, weil ſie den Gegenſtaͤnden nur in Beziehung auf die Reflexion uͤber die aͤußere Anſchauung derſelben, mithin nur der Form der Oberflaͤche wegen beygelegt wird, kann mit Recht ein Analogon der Kunſt genannt werden. Aber innere Naturvollkommenheit, dergleichen Dinge beſitzen, die nur als Naturzwecke moͤglich ſind und darum organiſirte Weſen heißen, ſind nach keiner Analogie irgend eines uns bekannten phyſi- ſchen d. i. Natur-Vermoͤgens, ja da wir ſelbſt zur Na- tur im weiteſten Verſtande gehoͤren, ſelbſt nicht einmal durch eine genau angemeſſene Analogie mit menſchlicher Kunſt denkbar und erklaͤrlich. *) Man kann umgekehrt einer gewiſſen Verbindung, die aber auch mehr in der Jdee als in der Wirklichkeit angetroffen wird, durch eine Analogie mit den genannten unmittelbaren Naturzwecken Licht geben. So hat man ſich, bey einer neuerlich unternommenen gaͤnzlichen Umbildung eines großen Volks zu einem Staat, des Worts Organiſation haͤufig fuͤr Einrichtung der Magiſtraturen u. ſ. w. und ſelbſt des ganzen Staatskoͤrpers ſehr ſchicklich bedient. Denn jedes Glied ſoll freylich in einem ſolchen Ganzen nicht blos Mit- tel, ſondern zugleich auch Zweck und, indem es zu der Moͤg- lichkeit des Ganzen mitwirkt, durch die Jdee des Ganzen wiederum, ſeiner Stelle und Function nach, beſtimmt ſeyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/354
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/354>, abgerufen am 29.06.2024.