Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
daß seine Form nicht nach bloßen Naturgesetzen mög-
lich sey, d. i. solchen, welche von uns durch den Ver-
stand allein, auf Gegenstände der Sinne angewandt,
erkannt werden können, sondern daß selbst ihr empiri-
sches Erkenntnis, ihrer Ursache und Wirkung nach,
Begriffe der Vernunft voraussetze. Diese Zufällig-
keit
seiner Form bey allen empirischen Naturgesetzen
in Beziehung auf die Vernunft, da die Vernunft,
welche an einer jeden Form eines Naturproducts auch
die Nothwendigkeit derselben erkennen muß, wenn sie
auch nur die mit seiner Erzeugung verknüpfte Bedin-
gungen einsehen will, gleichwohl aber an jener gege-
benen Form diese Nothwendigkeit nicht annehmen
kann, ist selbst ein Grund die Caussalität desselben so
anzunehmen, als ob sie eben darum nur durch Ver-
nunft möglich sey; diese aber ist alsdenn das Vermö-
gen nach Zwecken zu handeln (ein Wille) und das
Object, welches nur als aus diesem möglich vorge-
stellt wird, würde nur als Zweck für möglich vorge-
stellt werden.

Wenn jemand in einem ihm unbewohnt scheinen-
den Lande eine geometrische Figur allenfalls vom re-
gulären Sechsecke im Sande gezeichnet wahrnähme,
so würde seine Reflexion, indem sie an einem Begriffe
derselben arbeitet der Einheit des Princips der Er-
zeugung desselben, wenn gleich dunkel vermittelst der
Vernunft inne werden, und so, dieser gemäs, den

S 5

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
daß ſeine Form nicht nach bloßen Naturgeſetzen moͤg-
lich ſey, d. i. ſolchen, welche von uns durch den Ver-
ſtand allein, auf Gegenſtaͤnde der Sinne angewandt,
erkannt werden koͤnnen, ſondern daß ſelbſt ihr empiri-
ſches Erkenntnis, ihrer Urſache und Wirkung nach,
Begriffe der Vernunft vorausſetze. Dieſe Zufaͤllig-
keit
ſeiner Form bey allen empiriſchen Naturgeſetzen
in Beziehung auf die Vernunft, da die Vernunft,
welche an einer jeden Form eines Naturproducts auch
die Nothwendigkeit derſelben erkennen muß, wenn ſie
auch nur die mit ſeiner Erzeugung verknuͤpfte Bedin-
gungen einſehen will, gleichwohl aber an jener gege-
benen Form dieſe Nothwendigkeit nicht annehmen
kann, iſt ſelbſt ein Grund die Cauſſalitaͤt deſſelben ſo
anzunehmen, als ob ſie eben darum nur durch Ver-
nunft moͤglich ſey; dieſe aber iſt alsdenn das Vermoͤ-
gen nach Zwecken zu handeln (ein Wille) und das
Object, welches nur als aus dieſem moͤglich vorge-
ſtellt wird, wuͤrde nur als Zweck fuͤr moͤglich vorge-
ſtellt werden.

Wenn jemand in einem ihm unbewohnt ſcheinen-
den Lande eine geometriſche Figur allenfalls vom re-
gulaͤren Sechsecke im Sande gezeichnet wahrnaͤhme,
ſo wuͤrde ſeine Reflexion, indem ſie an einem Begriffe
derſelben arbeitet der Einheit des Princips der Er-
zeugung deſſelben, wenn gleich dunkel vermittelſt der
Vernunft inne werden, und ſo, dieſer gemaͤs, den

S 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0345" n="281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
daß &#x017F;eine Form nicht nach bloßen Naturge&#x017F;etzen mo&#x0364;g-<lb/>
lich &#x017F;ey, d. i. &#x017F;olchen, welche von uns durch den Ver-<lb/>
&#x017F;tand allein, auf Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Sinne angewandt,<lb/>
erkannt werden ko&#x0364;nnen, &#x017F;ondern daß &#x017F;elb&#x017F;t ihr empiri-<lb/>
&#x017F;ches Erkenntnis, ihrer Ur&#x017F;ache und Wirkung nach,<lb/>
Begriffe der Vernunft voraus&#x017F;etze. Die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Zufa&#x0364;llig-<lb/>
keit</hi> &#x017F;einer Form bey allen empiri&#x017F;chen Naturge&#x017F;etzen<lb/>
in Beziehung auf die Vernunft, da die Vernunft,<lb/>
welche an einer jeden Form eines Naturproducts auch<lb/>
die Nothwendigkeit der&#x017F;elben erkennen muß, wenn &#x017F;ie<lb/>
auch nur die mit &#x017F;einer Erzeugung verknu&#x0364;pfte Bedin-<lb/>
gungen ein&#x017F;ehen will, gleichwohl aber an jener gege-<lb/>
benen Form die&#x017F;e Nothwendigkeit nicht annehmen<lb/>
kann, i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t ein Grund die Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;o<lb/>
anzunehmen, als ob &#x017F;ie eben darum nur durch Ver-<lb/>
nunft mo&#x0364;glich &#x017F;ey; die&#x017F;e aber i&#x017F;t alsdenn das Vermo&#x0364;-<lb/>
gen nach Zwecken zu handeln (ein Wille) und das<lb/>
Object, welches nur als aus die&#x017F;em mo&#x0364;glich vorge-<lb/>
&#x017F;tellt wird, wu&#x0364;rde nur als Zweck fu&#x0364;r mo&#x0364;glich vorge-<lb/>
&#x017F;tellt werden.</p><lb/>
            <p>Wenn jemand in einem ihm unbewohnt &#x017F;cheinen-<lb/>
den Lande eine geometri&#x017F;che Figur allenfalls vom re-<lb/>
gula&#x0364;ren Sechsecke im Sande gezeichnet wahrna&#x0364;hme,<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;eine Reflexion, indem &#x017F;ie an einem Begriffe<lb/>
der&#x017F;elben arbeitet der Einheit des Princips der Er-<lb/>
zeugung de&#x017F;&#x017F;elben, wenn gleich dunkel vermittel&#x017F;t der<lb/>
Vernunft inne werden, und &#x017F;o, die&#x017F;er gema&#x0364;s, den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 5</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0345] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. daß ſeine Form nicht nach bloßen Naturgeſetzen moͤg- lich ſey, d. i. ſolchen, welche von uns durch den Ver- ſtand allein, auf Gegenſtaͤnde der Sinne angewandt, erkannt werden koͤnnen, ſondern daß ſelbſt ihr empiri- ſches Erkenntnis, ihrer Urſache und Wirkung nach, Begriffe der Vernunft vorausſetze. Dieſe Zufaͤllig- keit ſeiner Form bey allen empiriſchen Naturgeſetzen in Beziehung auf die Vernunft, da die Vernunft, welche an einer jeden Form eines Naturproducts auch die Nothwendigkeit derſelben erkennen muß, wenn ſie auch nur die mit ſeiner Erzeugung verknuͤpfte Bedin- gungen einſehen will, gleichwohl aber an jener gege- benen Form dieſe Nothwendigkeit nicht annehmen kann, iſt ſelbſt ein Grund die Cauſſalitaͤt deſſelben ſo anzunehmen, als ob ſie eben darum nur durch Ver- nunft moͤglich ſey; dieſe aber iſt alsdenn das Vermoͤ- gen nach Zwecken zu handeln (ein Wille) und das Object, welches nur als aus dieſem moͤglich vorge- ſtellt wird, wuͤrde nur als Zweck fuͤr moͤglich vorge- ſtellt werden. Wenn jemand in einem ihm unbewohnt ſcheinen- den Lande eine geometriſche Figur allenfalls vom re- gulaͤren Sechsecke im Sande gezeichnet wahrnaͤhme, ſo wuͤrde ſeine Reflexion, indem ſie an einem Begriffe derſelben arbeitet der Einheit des Princips der Er- zeugung deſſelben, wenn gleich dunkel vermittelſt der Vernunft inne werden, und ſo, dieſer gemaͤs, den S 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/345
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/345>, abgerufen am 19.05.2024.