Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
dere) nur unter der Bedingung, daß die Existenz des-
jenigen, dem es zunächst, oder auf entfernte Weise
zuträglich ist, für sich selbst Zweck der Natur sey, für
einen äußern Nuturzweck angesehen werden könne.
Da jenes aber, durch bloße Naturbetrachtung nim-
mermehr auszumachen ist, so folgt daß die relative
Zweckmäßigkeit, ob sie gleich hypothetisch auf Natur-
zwecke Anzeige giebt, dennoch zu keinem absoluten
teleologischen Urtheile berechtige.

Der Schnee sichert die Saaten in kalten Ländern
wider den Frost, er erleichtert die Gemeinschaft der
Menschen (durch Schlitten), der Lappländer findet
dort Thiere, die diese Gemeinschaft bewirken (Renn-
thiere) und die an einem dürren Moose, welches sie
sich selbst unter dem Schnee hervorscharren müssen,
hinreichende Nahrung finden und gleichwohl sich leicht
zähmen und der Freyheit, in der sie sich gar wohl erhal-
ten könnten, willig berauben lassen. Für andere in
derselben Eiszone enthält das Meer reichen Vorrath
an Thieren, die, ausser der Nahrung und Kleidung,
die sie liefern, und dem Holze, welches ihnen das
Meer zu Wohnungen gleichsam hinflößet, ihnen noch
Brennmaterien zur Erwärmung ihrer Hütten liefern.
Hier ist nun eine bewundernswürdige Zusammenkunft
von so viel Beziehungen der Natur auf einen Zweck;
und dieser ist der Grönländer, der Lappe, der Samo-
jede, oder Jakute u. s. w. Aber man sieht nicht, wa-

S 4

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
dere) nur unter der Bedingung, daß die Exiſtenz des-
jenigen, dem es zunaͤchſt, oder auf entfernte Weiſe
zutraͤglich iſt, fuͤr ſich ſelbſt Zweck der Natur ſey, fuͤr
einen aͤußern Nuturzweck angeſehen werden koͤnne.
Da jenes aber, durch bloße Naturbetrachtung nim-
mermehr auszumachen iſt, ſo folgt daß die relative
Zweckmaͤßigkeit, ob ſie gleich hypothetiſch auf Natur-
zwecke Anzeige giebt, dennoch zu keinem abſoluten
teleologiſchen Urtheile berechtige.

Der Schnee ſichert die Saaten in kalten Laͤndern
wider den Froſt, er erleichtert die Gemeinſchaft der
Menſchen (durch Schlitten), der Lapplaͤnder findet
dort Thiere, die dieſe Gemeinſchaft bewirken (Renn-
thiere) und die an einem duͤrren Mooſe, welches ſie
ſich ſelbſt unter dem Schnee hervorſcharren muͤſſen,
hinreichende Nahrung finden und gleichwohl ſich leicht
zaͤhmen und der Freyheit, in der ſie ſich gar wohl erhal-
ten koͤnnten, willig berauben laſſen. Fuͤr andere in
derſelben Eiszone enthaͤlt das Meer reichen Vorrath
an Thieren, die, auſſer der Nahrung und Kleidung,
die ſie liefern, und dem Holze, welches ihnen das
Meer zu Wohnungen gleichſam hinfloͤßet, ihnen noch
Brennmaterien zur Erwaͤrmung ihrer Huͤtten liefern.
Hier iſt nun eine bewundernswuͤrdige Zuſammenkunft
von ſo viel Beziehungen der Natur auf einen Zweck;
und dieſer iſt der Groͤnlaͤnder, der Lappe, der Samo-
jede, oder Jakute u. ſ. w. Aber man ſieht nicht, wa-

S 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0343" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
dere) nur unter der Bedingung, daß die Exi&#x017F;tenz des-<lb/>
jenigen, dem es zuna&#x0364;ch&#x017F;t, oder auf entfernte Wei&#x017F;e<lb/>
zutra&#x0364;glich i&#x017F;t, fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Zweck der Natur &#x017F;ey, fu&#x0364;r<lb/>
einen a&#x0364;ußern Nuturzweck ange&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nne.<lb/>
Da jenes aber, durch bloße Naturbetrachtung nim-<lb/>
mermehr auszumachen i&#x017F;t, &#x017F;o folgt daß die relative<lb/>
Zweckma&#x0364;ßigkeit, ob &#x017F;ie gleich hypotheti&#x017F;ch auf Natur-<lb/>
zwecke Anzeige giebt, dennoch zu keinem ab&#x017F;oluten<lb/>
teleologi&#x017F;chen Urtheile berechtige.</p><lb/>
            <p>Der Schnee &#x017F;ichert die Saaten in kalten La&#x0364;ndern<lb/>
wider den Fro&#x017F;t, er erleichtert die Gemein&#x017F;chaft der<lb/>
Men&#x017F;chen (durch Schlitten), der Lappla&#x0364;nder findet<lb/>
dort Thiere, die die&#x017F;e Gemein&#x017F;chaft bewirken (Renn-<lb/>
thiere) und die an einem du&#x0364;rren Moo&#x017F;e, welches &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unter dem Schnee hervor&#x017F;charren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
hinreichende Nahrung finden und gleichwohl &#x017F;ich leicht<lb/>
za&#x0364;hmen und der Freyheit, in der &#x017F;ie &#x017F;ich gar wohl erhal-<lb/>
ten ko&#x0364;nnten, willig berauben la&#x017F;&#x017F;en. Fu&#x0364;r andere in<lb/>
der&#x017F;elben Eiszone entha&#x0364;lt das Meer reichen Vorrath<lb/>
an Thieren, die, au&#x017F;&#x017F;er der Nahrung und Kleidung,<lb/>
die &#x017F;ie liefern, und dem Holze, welches ihnen das<lb/>
Meer zu Wohnungen gleich&#x017F;am hinflo&#x0364;ßet, ihnen noch<lb/>
Brennmaterien zur Erwa&#x0364;rmung ihrer Hu&#x0364;tten liefern.<lb/>
Hier i&#x017F;t nun eine bewundernswu&#x0364;rdige Zu&#x017F;ammenkunft<lb/>
von &#x017F;o viel Beziehungen der Natur auf einen Zweck;<lb/>
und die&#x017F;er i&#x017F;t der Gro&#x0364;nla&#x0364;nder, der Lappe, der Samo-<lb/>
jede, oder Jakute u. &#x017F;. w. Aber man &#x017F;ieht nicht, wa-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0343] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. dere) nur unter der Bedingung, daß die Exiſtenz des- jenigen, dem es zunaͤchſt, oder auf entfernte Weiſe zutraͤglich iſt, fuͤr ſich ſelbſt Zweck der Natur ſey, fuͤr einen aͤußern Nuturzweck angeſehen werden koͤnne. Da jenes aber, durch bloße Naturbetrachtung nim- mermehr auszumachen iſt, ſo folgt daß die relative Zweckmaͤßigkeit, ob ſie gleich hypothetiſch auf Natur- zwecke Anzeige giebt, dennoch zu keinem abſoluten teleologiſchen Urtheile berechtige. Der Schnee ſichert die Saaten in kalten Laͤndern wider den Froſt, er erleichtert die Gemeinſchaft der Menſchen (durch Schlitten), der Lapplaͤnder findet dort Thiere, die dieſe Gemeinſchaft bewirken (Renn- thiere) und die an einem duͤrren Mooſe, welches ſie ſich ſelbſt unter dem Schnee hervorſcharren muͤſſen, hinreichende Nahrung finden und gleichwohl ſich leicht zaͤhmen und der Freyheit, in der ſie ſich gar wohl erhal- ten koͤnnten, willig berauben laſſen. Fuͤr andere in derſelben Eiszone enthaͤlt das Meer reichen Vorrath an Thieren, die, auſſer der Nahrung und Kleidung, die ſie liefern, und dem Holze, welches ihnen das Meer zu Wohnungen gleichſam hinfloͤßet, ihnen noch Brennmaterien zur Erwaͤrmung ihrer Huͤtten liefern. Hier iſt nun eine bewundernswuͤrdige Zuſammenkunft von ſo viel Beziehungen der Natur auf einen Zweck; und dieſer iſt der Groͤnlaͤnder, der Lappe, der Samo- jede, oder Jakute u. ſ. w. Aber man ſieht nicht, wa- S 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/343
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/343>, abgerufen am 27.11.2024.