Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
in Begriffen liegt, subjectiv ist, da die Vollkommenheit
ein objectives Wohlgefallen bey sich führt.

§. 63.
Von der relativen Zweckmäßigkeit der Natur
zum Unterschiede von der innern.

Die Erfahrung leitet unsere Urtheilskraft auf den
Begrif einer objectiven und materialen Zweckmäßigkeit,
d. i. auf den Begrif eines Zwecks der Natur nur als-
denn, wenn ein Verhältnis der Ursache zur Wirkung zu
beurtheilen ist, *) welches wir als gesetzlich einzusehen
uns nur dadurch vermögend finden, daß wir die Jdee
der Wirkung der Caussalität ihrer Ursache, als die die-
ser selbst zum Grunde liegende Bedingung der Möglich-
keit der ersteren, unterlegen. Dieses kann aber auf
zwiefache Weise geschehen: entweder indem wir die Wir-
kung unmittelbar als Kunstproduct oder nur als Mate-
rial für die Kunst anderer möglichen Naturwesen, also
entweder als Zweck, oder als Mittel zum zweckmäßigen
Gebrauche anderer Ursachen, ansehen. Die letztere
Zweckmäßigkeit heißt die Nutzbarkeit (für Menschen),

*) Daher, weil in der reinen Mathematik nicht von der Exi-
stenz, sondern nur der Möglichkeit der Dinge, nämlich ei-
ner ihrem Begriffe correspondirenden Anschauung, mithin
gar nicht von Ursache und Würkung die Rede seyn kann,
alle daselbst angemerkte Zweckmäßigkeit blos als formal,
niemals als Naturzweck, betrachtet werden muß.
S 2

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
in Begriffen liegt, ſubjectiv iſt, da die Vollkommenheit
ein objectives Wohlgefallen bey ſich fuͤhrt.

§. 63.
Von der relativen Zweckmaͤßigkeit der Natur
zum Unterſchiede von der innern.

Die Erfahrung leitet unſere Urtheilskraft auf den
Begrif einer objectiven und materialen Zweckmaͤßigkeit,
d. i. auf den Begrif eines Zwecks der Natur nur als-
denn, wenn ein Verhaͤltnis der Urſache zur Wirkung zu
beurtheilen iſt, *) welches wir als geſetzlich einzuſehen
uns nur dadurch vermoͤgend finden, daß wir die Jdee
der Wirkung der Cauſſalitaͤt ihrer Urſache, als die die-
ſer ſelbſt zum Grunde liegende Bedingung der Moͤglich-
keit der erſteren, unterlegen. Dieſes kann aber auf
zwiefache Weiſe geſchehen: entweder indem wir die Wir-
kung unmittelbar als Kunſtproduct oder nur als Mate-
rial fuͤr die Kunſt anderer moͤglichen Naturweſen, alſo
entweder als Zweck, oder als Mittel zum zweckmaͤßigen
Gebrauche anderer Urſachen, anſehen. Die letztere
Zweckmaͤßigkeit heißt die Nutzbarkeit (fuͤr Menſchen),

*) Daher, weil in der reinen Mathematik nicht von der Exi-
ſtenz, ſondern nur der Moͤglichkeit der Dinge, naͤmlich ei-
ner ihrem Begriffe correſpondirenden Anſchauung, mithin
gar nicht von Urſache und Wuͤrkung die Rede ſeyn kann,
alle daſelbſt angemerkte Zweckmaͤßigkeit blos als formal,
niemals als Naturzweck, betrachtet werden muß.
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0339" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
in Begriffen liegt, &#x017F;ubjectiv i&#x017F;t, da die Vollkommenheit<lb/>
ein objectives Wohlgefallen bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 63.<lb/>
Von der relativen Zweckma&#x0364;ßigkeit der Natur<lb/>
zum Unter&#x017F;chiede von der innern.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Erfahrung leitet un&#x017F;ere Urtheilskraft auf den<lb/>
Begrif einer objectiven und materialen Zweckma&#x0364;ßigkeit,<lb/>
d. i. auf den Begrif eines Zwecks der Natur nur als-<lb/>
denn, wenn ein Verha&#x0364;ltnis der Ur&#x017F;ache zur Wirkung zu<lb/>
beurtheilen i&#x017F;t, <note place="foot" n="*)">Daher, weil in der reinen Mathematik nicht von der Exi-<lb/>
&#x017F;tenz, &#x017F;ondern nur der Mo&#x0364;glichkeit der Dinge, na&#x0364;mlich ei-<lb/>
ner ihrem Begriffe corre&#x017F;pondirenden An&#x017F;chauung, mithin<lb/>
gar nicht von Ur&#x017F;ache und Wu&#x0364;rkung die Rede &#x017F;eyn kann,<lb/>
alle da&#x017F;elb&#x017F;t angemerkte Zweckma&#x0364;ßigkeit blos als formal,<lb/>
niemals als Naturzweck, betrachtet werden muß.</note> welches wir als ge&#x017F;etzlich einzu&#x017F;ehen<lb/>
uns nur dadurch vermo&#x0364;gend finden, daß wir die Jdee<lb/>
der Wirkung der Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t ihrer Ur&#x017F;ache, als die die-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t zum Grunde liegende Bedingung der Mo&#x0364;glich-<lb/>
keit der er&#x017F;teren, unterlegen. Die&#x017F;es kann aber auf<lb/>
zwiefache Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen: entweder indem wir die Wir-<lb/>
kung unmittelbar als Kun&#x017F;tproduct oder nur als Mate-<lb/>
rial fu&#x0364;r die Kun&#x017F;t anderer mo&#x0364;glichen Naturwe&#x017F;en, al&#x017F;o<lb/>
entweder als Zweck, oder als Mittel zum zweckma&#x0364;ßigen<lb/>
Gebrauche anderer Ur&#x017F;achen, an&#x017F;ehen. Die letztere<lb/>
Zweckma&#x0364;ßigkeit heißt die Nutzbarkeit (fu&#x0364;r Men&#x017F;chen),<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0339] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. in Begriffen liegt, ſubjectiv iſt, da die Vollkommenheit ein objectives Wohlgefallen bey ſich fuͤhrt. §. 63. Von der relativen Zweckmaͤßigkeit der Natur zum Unterſchiede von der innern. Die Erfahrung leitet unſere Urtheilskraft auf den Begrif einer objectiven und materialen Zweckmaͤßigkeit, d. i. auf den Begrif eines Zwecks der Natur nur als- denn, wenn ein Verhaͤltnis der Urſache zur Wirkung zu beurtheilen iſt, *) welches wir als geſetzlich einzuſehen uns nur dadurch vermoͤgend finden, daß wir die Jdee der Wirkung der Cauſſalitaͤt ihrer Urſache, als die die- ſer ſelbſt zum Grunde liegende Bedingung der Moͤglich- keit der erſteren, unterlegen. Dieſes kann aber auf zwiefache Weiſe geſchehen: entweder indem wir die Wir- kung unmittelbar als Kunſtproduct oder nur als Mate- rial fuͤr die Kunſt anderer moͤglichen Naturweſen, alſo entweder als Zweck, oder als Mittel zum zweckmaͤßigen Gebrauche anderer Urſachen, anſehen. Die letztere Zweckmaͤßigkeit heißt die Nutzbarkeit (fuͤr Menſchen), *) Daher, weil in der reinen Mathematik nicht von der Exi- ſtenz, ſondern nur der Moͤglichkeit der Dinge, naͤmlich ei- ner ihrem Begriffe correſpondirenden Anſchauung, mithin gar nicht von Urſache und Wuͤrkung die Rede ſeyn kann, alle daſelbſt angemerkte Zweckmaͤßigkeit blos als formal, niemals als Naturzweck, betrachtet werden muß. S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/339
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/339>, abgerufen am 27.11.2024.