Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
von mir a priori als wahrhaft erkannt wird. Nun ist
die Verwunderung ein Anstos des Gemüths, an der
Unvereinbarkeit einer Vorstellung und der durch sie gege-
benen Regel mit den schon in ihm zum Grunde lie-
genden Principien, welche also einen Zweifel, ob man
auch recht gesehen oder geurtheilt habe, hervorbringt;
Bewunderung aber eine immer wiederkommende
Verwunderung, unerachtet der Verschwindung dieses
Zweifels. Folglich ist die letzte eine ganz natürliche Wir-
kung jener beobachteten Zweckmäßigkeit in den Wesen
der Dinge (als Erscheinungen), die auch so fern nicht
getadelt werden kann, indem die Vereinbarung jener
Form der sinnlichen Anschauung (welche der Raum
heißt) mit dem Vermögen der Begriffe (dem Verstande),
nicht allein deswegen, daß sie gerade diese und keine an-
dere ist, uns unerklärlich, sondern überdem noch für
das Gemüth erweiternd ist, noch etwas über jene sinn-
liche Vorstellungen hinausliegendes gleichsam zu ahnden,
worinn, ob zwar uns unbekannt, der letzte Grund jener
Einstimmung angetroffen werden mag, welchen zu ken-
nen wir zwar auch nicht nöthig haben, wenn es blos um
formale Zweckmäßigkeit unserer Vorstellungen a priori
zu thun ist, wohin aber auch nur hinaussehen zu
müssen für den Gegenstand, der uns dazu nöthigt, zu-
gleich Bewunderung einflößt.

Man ist gewohnt die erwähnte Eigenschaften, so
wohl der geometrischen Gestalten, als auch wohl der

Kants Crit. d. Urtheilskr. S

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
von mir a priori als wahrhaft erkannt wird. Nun iſt
die Verwunderung ein Anſtos des Gemuͤths, an der
Unvereinbarkeit einer Vorſtellung und der durch ſie gege-
benen Regel mit den ſchon in ihm zum Grunde lie-
genden Principien, welche alſo einen Zweifel, ob man
auch recht geſehen oder geurtheilt habe, hervorbringt;
Bewunderung aber eine immer wiederkommende
Verwunderung, unerachtet der Verſchwindung dieſes
Zweifels. Folglich iſt die letzte eine ganz natuͤrliche Wir-
kung jener beobachteten Zweckmaͤßigkeit in den Weſen
der Dinge (als Erſcheinungen), die auch ſo fern nicht
getadelt werden kann, indem die Vereinbarung jener
Form der ſinnlichen Anſchauung (welche der Raum
heißt) mit dem Vermoͤgen der Begriffe (dem Verſtande),
nicht allein deswegen, daß ſie gerade dieſe und keine an-
dere iſt, uns unerklaͤrlich, ſondern uͤberdem noch fuͤr
das Gemuͤth erweiternd iſt, noch etwas uͤber jene ſinn-
liche Vorſtellungen hinausliegendes gleichſam zu ahnden,
worinn, ob zwar uns unbekannt, der letzte Grund jener
Einſtimmung angetroffen werden mag, welchen zu ken-
nen wir zwar auch nicht noͤthig haben, wenn es blos um
formale Zweckmaͤßigkeit unſerer Vorſtellungen a priori
zu thun iſt, wohin aber auch nur hinausſehen zu
muͤſſen fuͤr den Gegenſtand, der uns dazu noͤthigt, zu-
gleich Bewunderung einfloͤßt.

Man iſt gewohnt die erwaͤhnte Eigenſchaften, ſo
wohl der geometriſchen Geſtalten, als auch wohl der

Kants Crit. d. Urtheilskr. S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0337" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
von mir <hi rendition="#aq">a priori</hi> als wahrhaft erkannt wird. Nun i&#x017F;t<lb/>
die <hi rendition="#fr">Verwunderung</hi> ein An&#x017F;tos des Gemu&#x0364;ths, an der<lb/>
Unvereinbarkeit einer Vor&#x017F;tellung und der durch &#x017F;ie gege-<lb/>
benen Regel mit den &#x017F;chon in ihm zum Grunde lie-<lb/>
genden Principien, welche al&#x017F;o einen Zweifel, ob man<lb/>
auch recht ge&#x017F;ehen oder geurtheilt habe, hervorbringt;<lb/><hi rendition="#fr">Bewunderung</hi> aber eine immer wiederkommende<lb/>
Verwunderung, unerachtet der Ver&#x017F;chwindung die&#x017F;es<lb/>
Zweifels. Folglich i&#x017F;t die letzte eine ganz natu&#x0364;rliche Wir-<lb/>
kung jener beobachteten Zweckma&#x0364;ßigkeit in den We&#x017F;en<lb/>
der Dinge (als Er&#x017F;cheinungen), die auch &#x017F;o fern nicht<lb/>
getadelt werden kann, indem die Vereinbarung jener<lb/>
Form der &#x017F;innlichen An&#x017F;chauung (welche der Raum<lb/>
heißt) mit dem Vermo&#x0364;gen der Begriffe (dem Ver&#x017F;tande),<lb/>
nicht allein deswegen, daß &#x017F;ie gerade die&#x017F;e und keine an-<lb/>
dere i&#x017F;t, uns unerkla&#x0364;rlich, &#x017F;ondern u&#x0364;berdem noch fu&#x0364;r<lb/>
das Gemu&#x0364;th erweiternd i&#x017F;t, noch etwas u&#x0364;ber jene &#x017F;inn-<lb/>
liche Vor&#x017F;tellungen hinausliegendes gleich&#x017F;am zu ahnden,<lb/>
worinn, ob zwar uns unbekannt, der letzte Grund jener<lb/>
Ein&#x017F;timmung angetroffen werden mag, welchen zu ken-<lb/>
nen wir zwar auch nicht no&#x0364;thig haben, wenn es blos um<lb/>
formale Zweckma&#x0364;ßigkeit un&#x017F;erer Vor&#x017F;tellungen <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/>
zu thun i&#x017F;t, wohin aber auch nur hinaus&#x017F;ehen zu<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r den Gegen&#x017F;tand, der uns dazu no&#x0364;thigt, zu-<lb/>
gleich Bewunderung einflo&#x0364;ßt.</p><lb/>
            <p>Man i&#x017F;t gewohnt die erwa&#x0364;hnte Eigen&#x017F;chaften, &#x017F;o<lb/>
wohl der geometri&#x017F;chen Ge&#x017F;talten, als auch wohl der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Kants Crit. d. Urtheilskr</hi>. S</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0337] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. von mir a priori als wahrhaft erkannt wird. Nun iſt die Verwunderung ein Anſtos des Gemuͤths, an der Unvereinbarkeit einer Vorſtellung und der durch ſie gege- benen Regel mit den ſchon in ihm zum Grunde lie- genden Principien, welche alſo einen Zweifel, ob man auch recht geſehen oder geurtheilt habe, hervorbringt; Bewunderung aber eine immer wiederkommende Verwunderung, unerachtet der Verſchwindung dieſes Zweifels. Folglich iſt die letzte eine ganz natuͤrliche Wir- kung jener beobachteten Zweckmaͤßigkeit in den Weſen der Dinge (als Erſcheinungen), die auch ſo fern nicht getadelt werden kann, indem die Vereinbarung jener Form der ſinnlichen Anſchauung (welche der Raum heißt) mit dem Vermoͤgen der Begriffe (dem Verſtande), nicht allein deswegen, daß ſie gerade dieſe und keine an- dere iſt, uns unerklaͤrlich, ſondern uͤberdem noch fuͤr das Gemuͤth erweiternd iſt, noch etwas uͤber jene ſinn- liche Vorſtellungen hinausliegendes gleichſam zu ahnden, worinn, ob zwar uns unbekannt, der letzte Grund jener Einſtimmung angetroffen werden mag, welchen zu ken- nen wir zwar auch nicht noͤthig haben, wenn es blos um formale Zweckmaͤßigkeit unſerer Vorſtellungen a priori zu thun iſt, wohin aber auch nur hinausſehen zu muͤſſen fuͤr den Gegenſtand, der uns dazu noͤthigt, zu- gleich Bewunderung einfloͤßt. Man iſt gewohnt die erwaͤhnte Eigenſchaften, ſo wohl der geometriſchen Geſtalten, als auch wohl der Kants Crit. d. Urtheilskr. S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/337
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/337>, abgerufen am 30.05.2024.