Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft. Antinomie der Vernunft in Ansehung des theoretischen Ge-brauchs des Verstandes bis zum Unbedingten hinauf fürs Erkenntnisvermögen, 2) eine Antinomie der Vernunft in Ansehung des ästhetischen Gebrauchs der Urtheilskraft fürs Gefühl der Lust und Unlust, 3) eine Antinomie in Ansehung des practischeu Gebrauchs der an sich selbst gesetz- gebenden Vernunft fürs Begehrungsvermögen: sofern alle diese Vermögen ihre obere Principien a priori haben und, gemäs einer unumgänglichen Forderung der Vernunft, nach diesen Principien auch unbedingt müssen urtheilen und ihr Object sollen bestimmen können. Jn Anfehung zweyer Antinomien, der des theoretischen Kants Crit. d. Urtheilskr. Q
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Antinomie der Vernunft in Anſehung des theoretiſchen Ge-brauchs des Verſtandes bis zum Unbedingten hinauf fuͤrs Erkenntnisvermoͤgen, 2) eine Antinomie der Vernunft in Anſehung des aͤſthetiſchen Gebrauchs der Urtheilskraft fuͤrs Gefuͤhl der Luſt und Unluſt, 3) eine Antinomie in Anſehung des practiſcheu Gebrauchs der an ſich ſelbſt geſetz- gebenden Vernunft fuͤrs Begehrungsvermoͤgen: ſofern alle dieſe Vermoͤgen ihre obere Principien a priori haben und, gemaͤs einer unumgaͤnglichen Forderung der Vernunft, nach dieſen Principien auch unbedingt muͤſſen urtheilen und ihr Object ſollen beſtimmen koͤnnen. Jn Anfehung zweyer Antinomien, der des theoretiſchen Kants Crit. d. Urtheilskr. Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0305" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/> Antinomie der Vernunft in Anſehung des theoretiſchen Ge-<lb/> brauchs des Verſtandes bis zum Unbedingten hinauf fuͤrs<lb/><hi rendition="#fr">Erkenntnisvermoͤgen</hi>, 2) eine Antinomie der Vernunft<lb/> in Anſehung des aͤſthetiſchen Gebrauchs der Urtheilskraft<lb/> fuͤrs <hi rendition="#fr">Gefuͤhl der Luſt und Unluſt</hi>, 3) eine Antinomie in<lb/> Anſehung des practiſcheu Gebrauchs der an ſich ſelbſt geſetz-<lb/> gebenden Vernunft fuͤrs <hi rendition="#fr">Begehrungsvermoͤgen</hi>: ſofern<lb/> alle dieſe Vermoͤgen ihre obere Principien <hi rendition="#aq">a priori</hi> haben und,<lb/> gemaͤs einer unumgaͤnglichen Forderung der Vernunft, nach<lb/> dieſen Principien auch <hi rendition="#fr">unbedingt</hi> muͤſſen urtheilen und ihr<lb/> Object ſollen beſtimmen koͤnnen.</p><lb/> <p>Jn Anfehung zweyer Antinomien, der des theoretiſchen<lb/> und der des practiſchen Gebrauchs, jener obern Erkenntnis-<lb/> vermoͤgen haben wir die <hi rendition="#fr">Unvermeidlichkeit</hi> derſelben, wenn<lb/> dergleichen Urtheile nicht auf ein uͤberſinnliches Subſtrat der<lb/> gegebenen Objecte, als Erſcheinungen, zuruͤckſehen, dage-<lb/> gen aber auch die <hi rendition="#fr">Aufloͤslichkeit</hi> derſelben, ſobald das letz-<lb/> tere geſchieht, ſchon anderwaͤrts gezeigt. Was nun die An-<lb/> tinomie im Gebrauche der Urtheilskraft, gemaͤs der Forde-<lb/> rung der Vernunft und deren hier gegebene Aufloͤſung be-<lb/> trift, ſo giebts kein anderes Mittel derſelben auszuweichen,<lb/> als entweder zu laͤugnen, daß dem aͤſthetiſchen Geſchmacks-<lb/> urtheile irgend ein Princip <hi rendition="#aq">a priori</hi> zum Grunde liege, daß<lb/> aller Anſpruch auf Nothwendigkeit allgemeiner Beyſtimmung<lb/> grundloſer leerer Wahn ſey und ein Geſchmacksurtheil nur<lb/> ſofern fuͤr richtig gehalten zu werden verdienen, weil es <hi rendition="#fr">ſich</hi><lb/> trift, daß viele in Anſehung deſſelben uͤbereinkommen und<lb/> auch dieſes eigentlich nicht um deswillen, weil man hinter<lb/> dieſer Einſtimmung ein Princip <hi rendition="#aq">a priori</hi> <hi rendition="#fr">vermuthet</hi>, ſondern<lb/> (wie im Gaumengeſchmack) weil die Subjecte zufaͤlliger<lb/> Weiſe gleichfoͤrmig organiſirt ſeyn: oder man muͤßte anneh-<lb/> men, daß das Geſchmacksurtheil eigentlich ein verſtecktes<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Kants Crit. d. Urtheilskr</hi>. Q</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0305]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Antinomie der Vernunft in Anſehung des theoretiſchen Ge-
brauchs des Verſtandes bis zum Unbedingten hinauf fuͤrs
Erkenntnisvermoͤgen, 2) eine Antinomie der Vernunft
in Anſehung des aͤſthetiſchen Gebrauchs der Urtheilskraft
fuͤrs Gefuͤhl der Luſt und Unluſt, 3) eine Antinomie in
Anſehung des practiſcheu Gebrauchs der an ſich ſelbſt geſetz-
gebenden Vernunft fuͤrs Begehrungsvermoͤgen: ſofern
alle dieſe Vermoͤgen ihre obere Principien a priori haben und,
gemaͤs einer unumgaͤnglichen Forderung der Vernunft, nach
dieſen Principien auch unbedingt muͤſſen urtheilen und ihr
Object ſollen beſtimmen koͤnnen.
Jn Anfehung zweyer Antinomien, der des theoretiſchen
und der des practiſchen Gebrauchs, jener obern Erkenntnis-
vermoͤgen haben wir die Unvermeidlichkeit derſelben, wenn
dergleichen Urtheile nicht auf ein uͤberſinnliches Subſtrat der
gegebenen Objecte, als Erſcheinungen, zuruͤckſehen, dage-
gen aber auch die Aufloͤslichkeit derſelben, ſobald das letz-
tere geſchieht, ſchon anderwaͤrts gezeigt. Was nun die An-
tinomie im Gebrauche der Urtheilskraft, gemaͤs der Forde-
rung der Vernunft und deren hier gegebene Aufloͤſung be-
trift, ſo giebts kein anderes Mittel derſelben auszuweichen,
als entweder zu laͤugnen, daß dem aͤſthetiſchen Geſchmacks-
urtheile irgend ein Princip a priori zum Grunde liege, daß
aller Anſpruch auf Nothwendigkeit allgemeiner Beyſtimmung
grundloſer leerer Wahn ſey und ein Geſchmacksurtheil nur
ſofern fuͤr richtig gehalten zu werden verdienen, weil es ſich
trift, daß viele in Anſehung deſſelben uͤbereinkommen und
auch dieſes eigentlich nicht um deswillen, weil man hinter
dieſer Einſtimmung ein Princip a priori vermuthet, ſondern
(wie im Gaumengeſchmack) weil die Subjecte zufaͤlliger
Weiſe gleichfoͤrmig organiſirt ſeyn: oder man muͤßte anneh-
men, daß das Geſchmacksurtheil eigentlich ein verſtecktes
Kants Crit. d. Urtheilskr. Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |