Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft. sich gar nicht durch Anschauung bestimmen, durch densich nichts erkennen, mithin auch kein Beweis für das Geschmacksurtheil führen läßt. Ein derglei- chen Begrif aber ist der bloße reine Vernunftbegrif von dem Uebersinnlichen, was dem Gegenstande (und auch dem urtheilenden Subjecte) als Sinnenobjecte mithin Erscheinung zum Grunde liegt. Denn nähme man eine solche Rücksicht nicht an, so wäre der Anspruch des Ge- schmacksurtheils auf allgemeine Gültigkeit nicht zu ret- ten; wäre der Begrif, worauf es sich gründet ein nur blos verworrener Verstandesbegrif, etwa von Vollkom- menheit, dem man correspondirend die sinnliche An- schauung des Schönen geben könnte, so würde es wenig- stens an sich möglich seyn, das Geschmacksurtheil auf Beweise zu gründen, welches der Thesis widerspricht. Nun fällt aber aller Widerspruch weg, wenn ich P 5
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. ſich gar nicht durch Anſchauung beſtimmen, durch denſich nichts erkennen, mithin auch kein Beweis fuͤr das Geſchmacksurtheil fuͤhren laͤßt. Ein derglei- chen Begrif aber iſt der bloße reine Vernunftbegrif von dem Ueberſinnlichen, was dem Gegenſtande (und auch dem urtheilenden Subjecte) als Sinnenobjecte mithin Erſcheinung zum Grunde liegt. Denn naͤhme man eine ſolche Ruͤckſicht nicht an, ſo waͤre der Anſpruch des Ge- ſchmacksurtheils auf allgemeine Guͤltigkeit nicht zu ret- ten; waͤre der Begrif, worauf es ſich gruͤndet ein nur blos verworrener Verſtandesbegrif, etwa von Vollkom- menheit, dem man correſpondirend die ſinnliche An- ſchauung des Schoͤnen geben koͤnnte, ſo wuͤrde es wenig- ſtens an ſich moͤglich ſeyn, das Geſchmacksurtheil auf Beweiſe zu gruͤnden, welches der Theſis widerſpricht. Nun faͤllt aber aller Widerſpruch weg, wenn ich P 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0297" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/> ſich gar nicht durch Anſchauung beſtimmen, durch den<lb/> ſich nichts erkennen, mithin auch <hi rendition="#fr">kein Beweis</hi> fuͤr<lb/> das Geſchmacksurtheil <hi rendition="#fr">fuͤhren laͤßt.</hi> Ein derglei-<lb/> chen Begrif aber iſt der bloße reine Vernunftbegrif von<lb/> dem Ueberſinnlichen, was dem Gegenſtande (und auch<lb/> dem urtheilenden Subjecte) als Sinnenobjecte mithin<lb/> Erſcheinung zum Grunde liegt. Denn naͤhme man eine<lb/> ſolche Ruͤckſicht nicht an, ſo waͤre der Anſpruch des Ge-<lb/> ſchmacksurtheils auf allgemeine Guͤltigkeit nicht zu ret-<lb/> ten; waͤre der Begrif, worauf es ſich gruͤndet ein nur<lb/> blos verworrener Verſtandesbegrif, etwa von Vollkom-<lb/> menheit, dem man correſpondirend die ſinnliche An-<lb/> ſchauung des Schoͤnen geben koͤnnte, ſo wuͤrde es wenig-<lb/> ſtens an ſich moͤglich ſeyn, das Geſchmacksurtheil auf<lb/> Beweiſe zu gruͤnden, welches der Theſis widerſpricht.</p><lb/> <p>Nun faͤllt aber aller Widerſpruch weg, wenn ich<lb/> ſage; das Geſchmacksurtheil gruͤndet ſich auf einem<lb/> Begriffe, (eines Grundes uͤberhaupt von der ſubjectiven<lb/> Zweckmaͤßigkeit der Natur fuͤr die Urtheilskraft) aus<lb/> dem aber nichts in Anſehung des Objects erkannt und<lb/> bewieſen werden kann, weil er an ſich unbeſtimmbar und<lb/> zum Erkenntnis untauglich iſt; es bekommt aber durch<lb/> eben denſelben doch zugleich Guͤltigkeit fuͤr jedermann<lb/> (bey jedem zwar als einzelnes, die Anſchauung unmit-<lb/> telbar begleitendes, Urtheil) weil der Beſtimmungs-<lb/> grund deſſelben vielleicht im Begriffe von demjenigen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 5</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0297]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
ſich gar nicht durch Anſchauung beſtimmen, durch den
ſich nichts erkennen, mithin auch kein Beweis fuͤr
das Geſchmacksurtheil fuͤhren laͤßt. Ein derglei-
chen Begrif aber iſt der bloße reine Vernunftbegrif von
dem Ueberſinnlichen, was dem Gegenſtande (und auch
dem urtheilenden Subjecte) als Sinnenobjecte mithin
Erſcheinung zum Grunde liegt. Denn naͤhme man eine
ſolche Ruͤckſicht nicht an, ſo waͤre der Anſpruch des Ge-
ſchmacksurtheils auf allgemeine Guͤltigkeit nicht zu ret-
ten; waͤre der Begrif, worauf es ſich gruͤndet ein nur
blos verworrener Verſtandesbegrif, etwa von Vollkom-
menheit, dem man correſpondirend die ſinnliche An-
ſchauung des Schoͤnen geben koͤnnte, ſo wuͤrde es wenig-
ſtens an ſich moͤglich ſeyn, das Geſchmacksurtheil auf
Beweiſe zu gruͤnden, welches der Theſis widerſpricht.
Nun faͤllt aber aller Widerſpruch weg, wenn ich
ſage; das Geſchmacksurtheil gruͤndet ſich auf einem
Begriffe, (eines Grundes uͤberhaupt von der ſubjectiven
Zweckmaͤßigkeit der Natur fuͤr die Urtheilskraft) aus
dem aber nichts in Anſehung des Objects erkannt und
bewieſen werden kann, weil er an ſich unbeſtimmbar und
zum Erkenntnis untauglich iſt; es bekommt aber durch
eben denſelben doch zugleich Guͤltigkeit fuͤr jedermann
(bey jedem zwar als einzelnes, die Anſchauung unmit-
telbar begleitendes, Urtheil) weil der Beſtimmungs-
grund deſſelben vielleicht im Begriffe von demjenigen
P 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |