Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
Erlernung oder der Schule, zuzuschreiben ist) ein Bey-
spiel nicht der Nachahmung (denn da würde das, was
daran Genie ist und den Geist des Werks ausmacht,
weg fallen), sondern der Nachfolge für ein anderes Genie,
welches dadurch zum Gefühl seiner eigenen Originalität
aufgeweckt wird, Zwangsfreyheit von Regeln so in der
Kunst auszuüben, daß diese dadurch selbst eine neue Re-
gel bekommt, wodurch das Talent sich als musterhaft
zeigt. Weil aber das Genie ein Günstling der Natur ist,
dergleichen man nur als seltene Erscheinung anzusehen
hat, so bringt sein Beyspiel für andere gute Köpfe eine
Schule hervor, d. i. eine methodische Unterweisung nach
Regeln, soweit man sie aus jenen Geistesproducten und
ihrer Eigenthümlichkeit hat ziehen können und für die ist
die schöne Kunst sofern Nachahmung, der die Natur
durch ein Genie die Regel gab.

Aber diese Nachahmung wird Nachäffung, wenn
der Schüler alles nachmacht, bis auf das, was das
Genie als Misgestalt nur hat zulassen müssen, weil es
sich, ohne die Jdee zu schwächen, nicht wohl wegschaffen
ließ. Dieser Muth ist an einem Genie allein Verdienst
und eine gewisse Kühnheit im Ausdrucke und über-
haupt manche Abweichung von der gemeinen Regel steht
demselben wohl an, ist aber keinesweges nachahmungs-
würdig, sondern bleibt immer an sich ein Fehler, den
man wegzuschaffen suchen muß, für dergleichen aber das
Genie gleichsam privilegirt ist, da das Unnachahmliche

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Erlernung oder der Schule, zuzuſchreiben iſt) ein Bey-
ſpiel nicht der Nachahmung (denn da wuͤrde das, was
daran Genie iſt und den Geiſt des Werks ausmacht,
weg fallen), ſondern der Nachfolge fuͤr ein anderes Genie,
welches dadurch zum Gefuͤhl ſeiner eigenen Originalitaͤt
aufgeweckt wird, Zwangsfreyheit von Regeln ſo in der
Kunſt auszuuͤben, daß dieſe dadurch ſelbſt eine neue Re-
gel bekommt, wodurch das Talent ſich als muſterhaft
zeigt. Weil aber das Genie ein Guͤnſtling der Natur iſt,
dergleichen man nur als ſeltene Erſcheinung anzuſehen
hat, ſo bringt ſein Beyſpiel fuͤr andere gute Koͤpfe eine
Schule hervor, d. i. eine methodiſche Unterweiſung nach
Regeln, ſoweit man ſie aus jenen Geiſtesproducten und
ihrer Eigenthuͤmlichkeit hat ziehen koͤnnen und fuͤr die iſt
die ſchoͤne Kunſt ſofern Nachahmung, der die Natur
durch ein Genie die Regel gab.

Aber dieſe Nachahmung wird Nachaͤffung, wenn
der Schuͤler alles nachmacht, bis auf das, was das
Genie als Misgeſtalt nur hat zulaſſen muͤſſen, weil es
ſich, ohne die Jdee zu ſchwaͤchen, nicht wohl wegſchaffen
ließ. Dieſer Muth iſt an einem Genie allein Verdienſt
und eine gewiſſe Kuͤhnheit im Ausdrucke und uͤber-
haupt manche Abweichung von der gemeinen Regel steht
demſelben wohl an, iſt aber keinesweges nachahmungs-
wuͤrdig, ſondern bleibt immer an ſich ein Fehler, den
man wegzuſchaffen ſuchen muß, fuͤr dergleichen aber das
Genie gleichſam privilegirt iſt, da das Unnachahmliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0262" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Erlernung oder der Schule, zuzu&#x017F;chreiben i&#x017F;t) ein Bey-<lb/>
&#x017F;piel nicht der Nachahmung (denn da wu&#x0364;rde das, was<lb/>
daran Genie i&#x017F;t und den Gei&#x017F;t des Werks ausmacht,<lb/>
weg fallen), &#x017F;ondern der Nachfolge fu&#x0364;r ein anderes Genie,<lb/>
welches dadurch zum Gefu&#x0364;hl &#x017F;einer eigenen Originalita&#x0364;t<lb/>
aufgeweckt wird, Zwangsfreyheit von Regeln &#x017F;o in der<lb/>
Kun&#x017F;t auszuu&#x0364;ben, daß die&#x017F;e dadurch &#x017F;elb&#x017F;t eine neue Re-<lb/>
gel bekommt, wodurch das Talent &#x017F;ich als mu&#x017F;terhaft<lb/>
zeigt. Weil aber das Genie ein Gu&#x0364;n&#x017F;tling der Natur i&#x017F;t,<lb/>
dergleichen man nur als &#x017F;eltene Er&#x017F;cheinung anzu&#x017F;ehen<lb/>
hat, &#x017F;o bringt &#x017F;ein Bey&#x017F;piel fu&#x0364;r andere gute Ko&#x0364;pfe eine<lb/>
Schule hervor, d. i. eine methodi&#x017F;che Unterwei&#x017F;ung nach<lb/>
Regeln, &#x017F;oweit man &#x017F;ie aus jenen Gei&#x017F;tesproducten und<lb/>
ihrer Eigenthu&#x0364;mlichkeit hat ziehen ko&#x0364;nnen und fu&#x0364;r die i&#x017F;t<lb/>
die &#x017F;cho&#x0364;ne Kun&#x017F;t &#x017F;ofern Nachahmung, der die Natur<lb/>
durch ein Genie die Regel gab.</p><lb/>
              <p>Aber die&#x017F;e Nachahmung wird <hi rendition="#fr">Nacha&#x0364;ffung,</hi> wenn<lb/>
der Schu&#x0364;ler alles <hi rendition="#fr">nachmacht,</hi> bis auf das, was das<lb/>
Genie als Misge&#x017F;talt nur hat zula&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, weil es<lb/>
&#x017F;ich, ohne die Jdee zu &#x017F;chwa&#x0364;chen, nicht wohl weg&#x017F;chaffen<lb/>
ließ. Die&#x017F;er Muth i&#x017F;t an einem Genie allein Verdien&#x017F;t<lb/>
und eine gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Ku&#x0364;hnheit</hi> im Ausdrucke und u&#x0364;ber-<lb/>
haupt manche Abweichung von der gemeinen Regel steht<lb/>
dem&#x017F;elben wohl an, i&#x017F;t aber keinesweges nachahmungs-<lb/>
wu&#x0364;rdig, &#x017F;ondern bleibt immer an &#x017F;ich ein Fehler, den<lb/>
man wegzu&#x017F;chaffen &#x017F;uchen muß, fu&#x0364;r dergleichen aber das<lb/>
Genie gleich&#x017F;am privilegirt i&#x017F;t, da das Unnachahmliche<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0262] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Erlernung oder der Schule, zuzuſchreiben iſt) ein Bey- ſpiel nicht der Nachahmung (denn da wuͤrde das, was daran Genie iſt und den Geiſt des Werks ausmacht, weg fallen), ſondern der Nachfolge fuͤr ein anderes Genie, welches dadurch zum Gefuͤhl ſeiner eigenen Originalitaͤt aufgeweckt wird, Zwangsfreyheit von Regeln ſo in der Kunſt auszuuͤben, daß dieſe dadurch ſelbſt eine neue Re- gel bekommt, wodurch das Talent ſich als muſterhaft zeigt. Weil aber das Genie ein Guͤnſtling der Natur iſt, dergleichen man nur als ſeltene Erſcheinung anzuſehen hat, ſo bringt ſein Beyſpiel fuͤr andere gute Koͤpfe eine Schule hervor, d. i. eine methodiſche Unterweiſung nach Regeln, ſoweit man ſie aus jenen Geiſtesproducten und ihrer Eigenthuͤmlichkeit hat ziehen koͤnnen und fuͤr die iſt die ſchoͤne Kunſt ſofern Nachahmung, der die Natur durch ein Genie die Regel gab. Aber dieſe Nachahmung wird Nachaͤffung, wenn der Schuͤler alles nachmacht, bis auf das, was das Genie als Misgeſtalt nur hat zulaſſen muͤſſen, weil es ſich, ohne die Jdee zu ſchwaͤchen, nicht wohl wegſchaffen ließ. Dieſer Muth iſt an einem Genie allein Verdienſt und eine gewiſſe Kuͤhnheit im Ausdrucke und uͤber- haupt manche Abweichung von der gemeinen Regel steht demſelben wohl an, iſt aber keinesweges nachahmungs- wuͤrdig, ſondern bleibt immer an ſich ein Fehler, den man wegzuſchaffen ſuchen muß, fuͤr dergleichen aber das Genie gleichſam privilegirt iſt, da das Unnachahmliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/262
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/262>, abgerufen am 01.07.2024.