Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
griffe nicht Rücksicht nahm, zu liefern, welchen dieser
aber, nicht sowohl objectiv zum Erkenntnisse, als sub-
jectiv zur Belebung der Erkenntniskräfte, indirect also
doch auch zu Erkenntnissen anwendet: so besteht das
Genie eigentlich in dem glücklichen Verhältnisse, welches
keine Wissenschaft lehren und kein Fleis erlernen kann,
zu einem gegebenen Begriffe Jdeen aufzufinden und an-
andrerseits zu diesen den Ausdruck zu treffen, durch
den die dadurch bewirkte subjective Gemüthsstimmung,
als Begleitung eines Begrifs, anderen mitgetheilt wer-
den kann. Des letztern Talent ist eigentlich dasjenige,
was man Geist nennt; denn das Unnennbare in dem Ge-
müthszustande bey einer gewissen Vorstellung auszudrü-
cken und allgemein mittheilbar zu machen, der Ausdruck
mag nun in Sprache, oder Mahlerey, oder Plastik be-
stehen, das erfordert ein Vermögen, das schnell vor-
übergehende Spiel der Einbildungskraft aufzufassen und
in einen Begrif, (der eben darum original ist und zu-
gleich eine neue Regel eröfnet, die aus keinen vorher-
gehenden Principien oder Beyspielen hat gefolgert wer-
den können) zu vereinigen, der sich ohne Zwang mit-
theilen läßt.



Wenn wir nach diesen Zergliederungen auf die oben
gegebene Erklärung dessen, was man Genie nennt,
zurücksehen, so finden wir: erstlich, daß es ein Talent
zur Kunst sey, nicht zur Wissenschaft, in welcher deut-

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
griffe nicht Ruͤckſicht nahm, zu liefern, welchen dieſer
aber, nicht ſowohl objectiv zum Erkenntniſſe, als ſub-
jectiv zur Belebung der Erkenntniskraͤfte, indirect alſo
doch auch zu Erkenntniſſen anwendet: ſo beſteht das
Genie eigentlich in dem gluͤcklichen Verhaͤltniſſe, welches
keine Wiſſenſchaft lehren und kein Fleis erlernen kann,
zu einem gegebenen Begriffe Jdeen aufzufinden und an-
andrerſeits zu dieſen den Ausdruck zu treffen, durch
den die dadurch bewirkte ſubjective Gemuͤthsſtimmung,
als Begleitung eines Begrifs, anderen mitgetheilt wer-
den kann. Des letztern Talent iſt eigentlich dasjenige,
was man Geiſt nennt; denn das Unnennbare in dem Ge-
muͤthszuſtande bey einer gewiſſen Vorſtellung auszudruͤ-
cken und allgemein mittheilbar zu machen, der Ausdruck
mag nun in Sprache, oder Mahlerey, oder Plaſtik be-
ſtehen, das erfordert ein Vermoͤgen, das ſchnell vor-
uͤbergehende Spiel der Einbildungskraft aufzufaſſen und
in einen Begrif, (der eben darum original iſt und zu-
gleich eine neue Regel eroͤfnet, die aus keinen vorher-
gehenden Principien oder Beyſpielen hat gefolgert wer-
den koͤnnen) zu vereinigen, der ſich ohne Zwang mit-
theilen laͤßt.



Wenn wir nach dieſen Zergliederungen auf die oben
gegebene Erklaͤrung deſſen, was man Genie nennt,
zuruͤckſehen, ſo finden wir: erſtlich, daß es ein Talent
zur Kunſt ſey, nicht zur Wiſſenſchaft, in welcher deut-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0260" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
griffe nicht Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nahm, zu liefern, welchen die&#x017F;er<lb/>
aber, nicht &#x017F;owohl objectiv zum Erkenntni&#x017F;&#x017F;e, als &#x017F;ub-<lb/>
jectiv zur Belebung der Erkenntniskra&#x0364;fte, indirect al&#x017F;o<lb/>
doch auch zu Erkenntni&#x017F;&#x017F;en anwendet: &#x017F;o be&#x017F;teht das<lb/>
Genie eigentlich in dem glu&#x0364;cklichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, welches<lb/>
keine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft lehren und kein Fleis erlernen kann,<lb/>
zu einem gegebenen Begriffe Jdeen aufzufinden und an-<lb/>
andrer&#x017F;eits zu die&#x017F;en den <hi rendition="#fr">Ausdruck</hi> zu treffen, durch<lb/>
den die dadurch bewirkte &#x017F;ubjective Gemu&#x0364;ths&#x017F;timmung,<lb/>
als Begleitung eines Begrifs, anderen mitgetheilt wer-<lb/>
den kann. Des letztern Talent i&#x017F;t eigentlich dasjenige,<lb/>
was man Gei&#x017F;t nennt; denn das Unnennbare in dem Ge-<lb/>
mu&#x0364;thszu&#x017F;tande bey einer gewi&#x017F;&#x017F;en Vor&#x017F;tellung auszudru&#x0364;-<lb/>
cken und allgemein mittheilbar zu machen, der Ausdruck<lb/>
mag nun in Sprache, oder Mahlerey, oder Pla&#x017F;tik be-<lb/>
&#x017F;tehen, das erfordert ein Vermo&#x0364;gen, das &#x017F;chnell vor-<lb/>
u&#x0364;bergehende Spiel der Einbildungskraft aufzufa&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
in einen Begrif, (der eben darum original i&#x017F;t und zu-<lb/>
gleich eine neue Regel ero&#x0364;fnet, die aus keinen vorher-<lb/>
gehenden Principien oder Bey&#x017F;pielen hat gefolgert wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen) zu vereinigen, der &#x017F;ich ohne Zwang mit-<lb/>
theilen la&#x0364;ßt.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Wenn wir nach die&#x017F;en Zergliederungen auf die oben<lb/>
gegebene Erkla&#x0364;rung de&#x017F;&#x017F;en, was man <hi rendition="#fr">Genie</hi> nennt,<lb/>
zuru&#x0364;ck&#x017F;ehen, &#x017F;o finden wir: <hi rendition="#fr">er&#x017F;tlich,</hi> daß es ein Talent<lb/>
zur Kun&#x017F;t &#x017F;ey, nicht zur Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, in welcher deut-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0260] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. griffe nicht Ruͤckſicht nahm, zu liefern, welchen dieſer aber, nicht ſowohl objectiv zum Erkenntniſſe, als ſub- jectiv zur Belebung der Erkenntniskraͤfte, indirect alſo doch auch zu Erkenntniſſen anwendet: ſo beſteht das Genie eigentlich in dem gluͤcklichen Verhaͤltniſſe, welches keine Wiſſenſchaft lehren und kein Fleis erlernen kann, zu einem gegebenen Begriffe Jdeen aufzufinden und an- andrerſeits zu dieſen den Ausdruck zu treffen, durch den die dadurch bewirkte ſubjective Gemuͤthsſtimmung, als Begleitung eines Begrifs, anderen mitgetheilt wer- den kann. Des letztern Talent iſt eigentlich dasjenige, was man Geiſt nennt; denn das Unnennbare in dem Ge- muͤthszuſtande bey einer gewiſſen Vorſtellung auszudruͤ- cken und allgemein mittheilbar zu machen, der Ausdruck mag nun in Sprache, oder Mahlerey, oder Plaſtik be- ſtehen, das erfordert ein Vermoͤgen, das ſchnell vor- uͤbergehende Spiel der Einbildungskraft aufzufaſſen und in einen Begrif, (der eben darum original iſt und zu- gleich eine neue Regel eroͤfnet, die aus keinen vorher- gehenden Principien oder Beyſpielen hat gefolgert wer- den koͤnnen) zu vereinigen, der ſich ohne Zwang mit- theilen laͤßt. Wenn wir nach dieſen Zergliederungen auf die oben gegebene Erklaͤrung deſſen, was man Genie nennt, zuruͤckſehen, ſo finden wir: erſtlich, daß es ein Talent zur Kunſt ſey, nicht zur Wiſſenſchaft, in welcher deut-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/260
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/260>, abgerufen am 19.05.2024.