Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
Erfahrung unterlegen muß, sie selbst aber niemals zu
einem Erkenntnisse erheben und erweitern kann.

Es giebt also ein unbegränztes, aber auch unzu-
gängliches Feld für unser gesammtes Erkenntnisvermö-
gen, nämlich das Feld des Uebersinnlichen, worinn wir
keinen Boden für uns finden, also auf demselben weder
für die Verstandes - noch Vernunftbegriffe ein Gebiet zum
theoretischen Erkenntnis haben können; ein Feld, wel-
ches wir zwar zum Behuf des theoretischen sowohl als
practischen Gebrauchs der Vernunft mit Jdeen besetzen
müssen, denen wir in Beziehung auf die Gesetze aus dem
Freyheitsbegriffe, keine andere als practische Realität
verschaffen können, wodurch demnach unser theoretisches
Erkenntnis nicht im Mindesten zu dem Uebersinnlichen er-
weitert wird.

Ob nun zwar eine unübersehbare Kluft zwischen dem
Gebiete des Naturbegrifs, also dem Sinnlichen, und
dem Gebiete des Freyheitsbegrifs, als dem Uebersinnli-
chen, befestigt ist, so daß von dem ersteren zum anderen
(also vermittelst des theoretischen Gebrauchs der Ver-
nunft) kein Uebergang möglich ist, gleich als ob es so
viel verschiedene Welten wären, davon die erste auf die
zweyte keinen Einflus haben kann: so soll doch diese auf
jene einen Einfluß haben, nämlich der Freyheitsbegrif den
durch seine Gesetze aufgegebenen Zweck in der Sinnenwelt
wirklich machen, und die Natur muß folglich auch so ge-
dacht werden können, daß die Gesetzmäßigkeit ihrer Form

b 2

Einleitung.
Erfahrung unterlegen muß, ſie ſelbſt aber niemals zu
einem Erkenntniſſe erheben und erweitern kann.

Es giebt alſo ein unbegraͤnztes, aber auch unzu-
gaͤngliches Feld fuͤr unſer geſammtes Erkenntnisvermoͤ-
gen, naͤmlich das Feld des Ueberſinnlichen, worinn wir
keinen Boden fuͤr uns finden, alſo auf demſelben weder
fuͤr die Verſtandes - noch Vernunftbegriffe ein Gebiet zum
theoretiſchen Erkenntnis haben koͤnnen; ein Feld, wel-
ches wir zwar zum Behuf des theoretiſchen ſowohl als
practiſchen Gebrauchs der Vernunft mit Jdeen beſetzen
muͤſſen, denen wir in Beziehung auf die Geſetze aus dem
Freyheitsbegriffe, keine andere als practiſche Realitaͤt
verſchaffen koͤnnen, wodurch demnach unſer theoretiſches
Erkenntnis nicht im Mindeſten zu dem Ueberſinnlichen er-
weitert wird.

Ob nun zwar eine unuͤberſehbare Kluft zwiſchen dem
Gebiete des Naturbegrifs, alſo dem Sinnlichen, und
dem Gebiete des Freyheitsbegrifs, als dem Ueberſinnli-
chen, befeſtigt iſt, ſo daß von dem erſteren zum anderen
(alſo vermittelſt des theoretiſchen Gebrauchs der Ver-
nunft) kein Uebergang moͤglich iſt, gleich als ob es ſo
viel verſchiedene Welten waͤren, davon die erſte auf die
zweyte keinen Einflus haben kann: ſo ſoll doch dieſe auf
jene einen Einfluß haben, naͤmlich der Freyheitsbegrif den
durch ſeine Geſetze aufgegebenen Zweck in der Sinnenwelt
wirklich machen, und die Natur muß folglich auch ſo ge-
dacht werden koͤnnen, daß die Geſetzmaͤßigkeit ihrer Form

b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0025" n="XIX"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung.</hi></fw><lb/>
Erfahrung unterlegen muß, &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t aber niemals zu<lb/>
einem Erkenntni&#x017F;&#x017F;e erheben und erweitern kann.</p><lb/>
          <p>Es giebt al&#x017F;o ein unbegra&#x0364;nztes, aber auch unzu-<lb/>
ga&#x0364;ngliches Feld fu&#x0364;r un&#x017F;er ge&#x017F;ammtes Erkenntnisvermo&#x0364;-<lb/>
gen, na&#x0364;mlich das Feld des Ueber&#x017F;innlichen, worinn wir<lb/>
keinen Boden fu&#x0364;r uns finden, al&#x017F;o auf dem&#x017F;elben weder<lb/>
fu&#x0364;r die Ver&#x017F;tandes - noch Vernunftbegriffe ein Gebiet zum<lb/>
theoreti&#x017F;chen Erkenntnis haben ko&#x0364;nnen; ein Feld, wel-<lb/>
ches wir zwar zum Behuf des theoreti&#x017F;chen &#x017F;owohl als<lb/>
practi&#x017F;chen Gebrauchs der Vernunft mit Jdeen be&#x017F;etzen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, denen wir in Beziehung auf die Ge&#x017F;etze aus dem<lb/>
Freyheitsbegriffe, keine andere als practi&#x017F;che Realita&#x0364;t<lb/>
ver&#x017F;chaffen ko&#x0364;nnen, wodurch demnach un&#x017F;er theoreti&#x017F;ches<lb/>
Erkenntnis nicht im Minde&#x017F;ten zu dem Ueber&#x017F;innlichen er-<lb/>
weitert wird.</p><lb/>
          <p>Ob nun zwar eine unu&#x0364;ber&#x017F;ehbare Kluft zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Gebiete des Naturbegrifs, al&#x017F;o dem Sinnlichen, und<lb/>
dem Gebiete des Freyheitsbegrifs, als dem Ueber&#x017F;innli-<lb/>
chen, befe&#x017F;tigt i&#x017F;t, &#x017F;o daß von dem er&#x017F;teren zum anderen<lb/>
(al&#x017F;o vermittel&#x017F;t des theoreti&#x017F;chen Gebrauchs der Ver-<lb/>
nunft) kein Uebergang mo&#x0364;glich i&#x017F;t, gleich als ob es &#x017F;o<lb/>
viel ver&#x017F;chiedene Welten wa&#x0364;ren, davon die er&#x017F;te auf die<lb/>
zweyte keinen Einflus haben kann: &#x017F;o <hi rendition="#fr">&#x017F;oll</hi> doch die&#x017F;e auf<lb/>
jene einen Einfluß haben, na&#x0364;mlich der Freyheitsbegrif den<lb/>
durch &#x017F;eine Ge&#x017F;etze aufgegebenen Zweck in der Sinnenwelt<lb/>
wirklich machen, und die Natur muß folglich auch &#x017F;o ge-<lb/>
dacht werden ko&#x0364;nnen, daß die Ge&#x017F;etzma&#x0364;ßigkeit ihrer Form<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">b 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XIX/0025] Einleitung. Erfahrung unterlegen muß, ſie ſelbſt aber niemals zu einem Erkenntniſſe erheben und erweitern kann. Es giebt alſo ein unbegraͤnztes, aber auch unzu- gaͤngliches Feld fuͤr unſer geſammtes Erkenntnisvermoͤ- gen, naͤmlich das Feld des Ueberſinnlichen, worinn wir keinen Boden fuͤr uns finden, alſo auf demſelben weder fuͤr die Verſtandes - noch Vernunftbegriffe ein Gebiet zum theoretiſchen Erkenntnis haben koͤnnen; ein Feld, wel- ches wir zwar zum Behuf des theoretiſchen ſowohl als practiſchen Gebrauchs der Vernunft mit Jdeen beſetzen muͤſſen, denen wir in Beziehung auf die Geſetze aus dem Freyheitsbegriffe, keine andere als practiſche Realitaͤt verſchaffen koͤnnen, wodurch demnach unſer theoretiſches Erkenntnis nicht im Mindeſten zu dem Ueberſinnlichen er- weitert wird. Ob nun zwar eine unuͤberſehbare Kluft zwiſchen dem Gebiete des Naturbegrifs, alſo dem Sinnlichen, und dem Gebiete des Freyheitsbegrifs, als dem Ueberſinnli- chen, befeſtigt iſt, ſo daß von dem erſteren zum anderen (alſo vermittelſt des theoretiſchen Gebrauchs der Ver- nunft) kein Uebergang moͤglich iſt, gleich als ob es ſo viel verſchiedene Welten waͤren, davon die erſte auf die zweyte keinen Einflus haben kann: ſo ſoll doch dieſe auf jene einen Einfluß haben, naͤmlich der Freyheitsbegrif den durch ſeine Geſetze aufgegebenen Zweck in der Sinnenwelt wirklich machen, und die Natur muß folglich auch ſo ge- dacht werden koͤnnen, daß die Geſetzmaͤßigkeit ihrer Form b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/25
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. XIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/25>, abgerufen am 27.04.2024.