Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
lung eines Gegenstandes der Natur, welchen wir schön
finden, gleichgültig ist, Mangel des Geschmacks vor-
werfen, so sagen wir von dem, der bey dem, was wir
erhaben zu seyn urtheilen, unbewegt bleibt, er habe kein
Gefühl; beydes aber fordern wir von jedem Menschen
und setzen es auch, wenn er einige Cultur hat, an ihm
voraus, nur mit dem Unterschiede, daß wir das erstere,
weil die Urtheilskraft darin die Einbildung blos auf
den Verstand, als Vermögen der Begriffe, bezieht
geradezu von jedermann, das zweyte aber, weil sie
darin die Einbildungskraft auf Vernunft, als Ver-
mögen der Jdeen, bezieht, nur unter einer subjecti-
ven Voraussetzung, (die wir aber jedermann ansin-
nen zu dürfen uns berechtigt glauben) fordern, näm-
lich der des moralischen Gefühls und hiemit dem ästhe-
tischen Urtheile Nothwendigkeit beylegen.

Jn dieser Modalität der ästhetischen Urtheile, näm-
lich der angemaßten Nothwendigkeit derselben, liegt ein
Hauptmoment für die Critik der Urtheilskraft. Denn
die macht eben an ihnen ein Princip a priori kennt-
lich und hebt sie aus der empirischen Psychologie, in
der sie sonst unter den Gefühlen des Vergnügens und
Schmerzens, nur mit dem nichtssagenden Beywort
eines feinern Gefühls begraben bleiben würde, um
sie, und vermittelst ihrer die Urtheilskraft, in die
Classe derer zu stellen, welche Principien a priori zum

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
lung eines Gegenſtandes der Natur, welchen wir ſchoͤn
finden, gleichguͤltig iſt, Mangel des Geſchmacks vor-
werfen, ſo ſagen wir von dem, der bey dem, was wir
erhaben zu ſeyn urtheilen, unbewegt bleibt, er habe kein
Gefuͤhl; beydes aber fordern wir von jedem Menſchen
und ſetzen es auch, wenn er einige Cultur hat, an ihm
voraus, nur mit dem Unterſchiede, daß wir das erſtere,
weil die Urtheilskraft darin die Einbildung blos auf
den Verſtand, als Vermoͤgen der Begriffe, bezieht
geradezu von jedermann, das zweyte aber, weil ſie
darin die Einbildungskraft auf Vernunft, als Ver-
moͤgen der Jdeen, bezieht, nur unter einer ſubjecti-
ven Vorausſetzung, (die wir aber jedermann anſin-
nen zu duͤrfen uns berechtigt glauben) fordern, naͤm-
lich der des moraliſchen Gefuͤhls und hiemit dem aͤſthe-
tiſchen Urtheile Nothwendigkeit beylegen.

Jn dieſer Modalitaͤt der aͤſthetiſchen Urtheile, naͤm-
lich der angemaßten Nothwendigkeit derſelben, liegt ein
Hauptmoment fuͤr die Critik der Urtheilskraft. Denn
die macht eben an ihnen ein Princip a priori kennt-
lich und hebt ſie aus der empiriſchen Pſychologie, in
der ſie ſonſt unter den Gefuͤhlen des Vergnuͤgens und
Schmerzens, nur mit dem nichtsſagenden Beywort
eines feinern Gefuͤhls begraben bleiben wuͤrde, um
ſie, und vermittelſt ihrer die Urtheilskraft, in die
Claſſe derer zu ſtellen, welche Principien a priori zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0175" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
lung eines Gegen&#x017F;tandes der Natur, welchen wir &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
finden, gleichgu&#x0364;ltig i&#x017F;t, Mangel des <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chmacks</hi> vor-<lb/>
werfen, &#x017F;o &#x017F;agen wir von dem, der bey dem, was wir<lb/>
erhaben zu &#x017F;eyn urtheilen, unbewegt bleibt, er habe kein<lb/><hi rendition="#fr">Gefu&#x0364;hl;</hi> beydes aber fordern wir von jedem Men&#x017F;chen<lb/>
und &#x017F;etzen es auch, wenn er einige Cultur hat, an ihm<lb/>
voraus, nur mit dem Unter&#x017F;chiede, daß wir das er&#x017F;tere,<lb/>
weil die Urtheilskraft darin die Einbildung blos auf<lb/>
den Ver&#x017F;tand, als Vermo&#x0364;gen der Begriffe, bezieht<lb/>
geradezu von jedermann, das zweyte aber, weil &#x017F;ie<lb/>
darin die Einbildungskraft auf Vernunft, als Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen der Jdeen, bezieht, nur unter einer &#x017F;ubjecti-<lb/>
ven Voraus&#x017F;etzung, (die wir aber jedermann an&#x017F;in-<lb/>
nen zu du&#x0364;rfen uns berechtigt glauben) fordern, na&#x0364;m-<lb/>
lich der des morali&#x017F;chen Gefu&#x0364;hls und hiemit dem a&#x0364;&#x017F;the-<lb/>
ti&#x017F;chen Urtheile Nothwendigkeit beylegen.</p><lb/>
                <p>Jn die&#x017F;er Modalita&#x0364;t der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheile, na&#x0364;m-<lb/>
lich der angemaßten Nothwendigkeit der&#x017F;elben, liegt ein<lb/>
Hauptmoment fu&#x0364;r die Critik der Urtheilskraft. Denn<lb/>
die macht eben an ihnen ein Princip <hi rendition="#aq">a priori</hi> kennt-<lb/>
lich und hebt &#x017F;ie aus der empiri&#x017F;chen P&#x017F;ychologie, in<lb/>
der &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t unter den Gefu&#x0364;hlen des Vergnu&#x0364;gens und<lb/>
Schmerzens, nur mit dem nichts&#x017F;agenden Beywort<lb/>
eines <hi rendition="#fr">feinern</hi> Gefu&#x0364;hls begraben bleiben wu&#x0364;rde, um<lb/>
&#x017F;ie, und vermittel&#x017F;t ihrer die Urtheilskraft, in die<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;e derer zu &#x017F;tellen, welche Principien <hi rendition="#aq">a priori</hi> zum<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0175] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. lung eines Gegenſtandes der Natur, welchen wir ſchoͤn finden, gleichguͤltig iſt, Mangel des Geſchmacks vor- werfen, ſo ſagen wir von dem, der bey dem, was wir erhaben zu ſeyn urtheilen, unbewegt bleibt, er habe kein Gefuͤhl; beydes aber fordern wir von jedem Menſchen und ſetzen es auch, wenn er einige Cultur hat, an ihm voraus, nur mit dem Unterſchiede, daß wir das erſtere, weil die Urtheilskraft darin die Einbildung blos auf den Verſtand, als Vermoͤgen der Begriffe, bezieht geradezu von jedermann, das zweyte aber, weil ſie darin die Einbildungskraft auf Vernunft, als Ver- moͤgen der Jdeen, bezieht, nur unter einer ſubjecti- ven Vorausſetzung, (die wir aber jedermann anſin- nen zu duͤrfen uns berechtigt glauben) fordern, naͤm- lich der des moraliſchen Gefuͤhls und hiemit dem aͤſthe- tiſchen Urtheile Nothwendigkeit beylegen. Jn dieſer Modalitaͤt der aͤſthetiſchen Urtheile, naͤm- lich der angemaßten Nothwendigkeit derſelben, liegt ein Hauptmoment fuͤr die Critik der Urtheilskraft. Denn die macht eben an ihnen ein Princip a priori kennt- lich und hebt ſie aus der empiriſchen Pſychologie, in der ſie ſonſt unter den Gefuͤhlen des Vergnuͤgens und Schmerzens, nur mit dem nichtsſagenden Beywort eines feinern Gefuͤhls begraben bleiben wuͤrde, um ſie, und vermittelſt ihrer die Urtheilskraft, in die Claſſe derer zu ſtellen, welche Principien a priori zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/175
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/175>, abgerufen am 08.05.2024.