Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
gegeben beurtheilt werden, Totalität fordert, mithin Zu-
sammenfassung in eine Anschauung und für alle jene
Glieder einer fortschreitend-wachsenden Zahlreihe Dar-
stellung
verlangt und selbst das Unendliche (Raum
und verflossene Zeit) von dieser Forderung nicht aus-
nimmt, vielmehr es unvermeidlich macht, es sich (in
dem Urtheile der gemeinen Vernunft) als ganz (seiner
Totalität nach) gegeben zu denken.

Das Unendliche aber ist schlechthin (nicht blos com-
parativ) gros. Mit diesem verglichen ist alles andere
(von derselben Art Größen) klein. Aber, was das vor-
nehmste ist, es als ein Ganzes auch nur denken zu
können zeigt ein Vermögen des Gemüths an, welches
allen Maasstab der Sinne übertrift. Denn dazu würde
eine Zusammenfassung erfordert werden, welche einen
Maasstab als Einheit lieferte, der zum Unendlichen ein
bestimmtes, in Zahlen angebliches Verhältnis hätte, wel-
ches unmöglich ist. Das Unendliche aber dennoch ohne
Widerspruch auch nur denken zu könen, dazu wird
ein Vermögen, das selbst übersinnlich ist, im menschli-
chen Gemüthe erfordert. Denn nur durch dieses und
dessen Jdee eines Noumens, welches selbst keine An-
schauung verstattet, aber doch der Weltanschauung, als
bloßer Erscheinung, zum Substrat untergelegt wird,
wird das Unendliche der Sinnenwelt, in der reinen in-
tellectuellen Größenschätzung, unter einem Begriffe
ganz zusammengefaßt, obzwar es in der mathematischen

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
gegeben beurtheilt werden, Totalitaͤt fordert, mithin Zu-
ſammenfaſſung in eine Anſchauung und fuͤr alle jene
Glieder einer fortſchreitend-wachſenden Zahlreihe Dar-
ſtellung
verlangt und ſelbſt das Unendliche (Raum
und verfloſſene Zeit) von dieſer Forderung nicht aus-
nimmt, vielmehr es unvermeidlich macht, es ſich (in
dem Urtheile der gemeinen Vernunft) als ganz (ſeiner
Totalitaͤt nach) gegeben zu denken.

Das Unendliche aber iſt ſchlechthin (nicht blos com-
parativ) gros. Mit dieſem verglichen iſt alles andere
(von derſelben Art Groͤßen) klein. Aber, was das vor-
nehmſte iſt, es als ein Ganzes auch nur denken zu
koͤnnen zeigt ein Vermoͤgen des Gemuͤths an, welches
allen Maasſtab der Sinne uͤbertrift. Denn dazu wuͤrde
eine Zuſammenfaſſung erfordert werden, welche einen
Maasſtab als Einheit lieferte, der zum Unendlichen ein
beſtimmtes, in Zahlen angebliches Verhaͤltnis haͤtte, wel-
ches unmoͤglich iſt. Das Unendliche aber dennoch ohne
Widerſpruch auch nur denken zu koͤnen, dazu wird
ein Vermoͤgen, das ſelbſt uͤberſinnlich iſt, im menſchli-
chen Gemuͤthe erfordert. Denn nur durch dieſes und
deſſen Jdee eines Noumens, welches ſelbſt keine An-
ſchauung verſtattet, aber doch der Weltanſchauung, als
bloßer Erſcheinung, zum Subſtrat untergelegt wird,
wird das Unendliche der Sinnenwelt, in der reinen in-
tellectuellen Groͤßenſchaͤtzung, unter einem Begriffe
ganz zuſammengefaßt, obzwar es in der mathematiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0155" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
gegeben beurtheilt werden, Totalita&#x0364;t fordert, mithin Zu-<lb/>
&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung <hi rendition="#fr">in eine</hi> An&#x017F;chauung und fu&#x0364;r alle jene<lb/>
Glieder einer fort&#x017F;chreitend-wach&#x017F;enden Zahlreihe <hi rendition="#fr">Dar-<lb/>
&#x017F;tellung</hi> verlangt und &#x017F;elb&#x017F;t das Unendliche (Raum<lb/>
und verflo&#x017F;&#x017F;ene Zeit) von die&#x017F;er Forderung nicht aus-<lb/>
nimmt, vielmehr es unvermeidlich macht, es &#x017F;ich (in<lb/>
dem Urtheile der gemeinen Vernunft) als <hi rendition="#fr">ganz</hi> (&#x017F;einer<lb/>
Totalita&#x0364;t nach) <hi rendition="#fr">gegeben</hi> zu denken.</p><lb/>
                <p>Das Unendliche aber i&#x017F;t &#x017F;chlechthin (nicht blos com-<lb/>
parativ) gros. Mit die&#x017F;em verglichen i&#x017F;t alles andere<lb/>
(von der&#x017F;elben Art Gro&#x0364;ßen) klein. Aber, was das vor-<lb/>
nehm&#x017F;te i&#x017F;t, es als <hi rendition="#fr">ein Ganzes</hi> auch nur denken zu<lb/>
ko&#x0364;nnen zeigt ein Vermo&#x0364;gen des Gemu&#x0364;ths an, welches<lb/>
allen Maas&#x017F;tab der Sinne u&#x0364;bertrift. Denn dazu wu&#x0364;rde<lb/>
eine Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung erfordert werden, welche einen<lb/>
Maas&#x017F;tab als Einheit lieferte, der zum Unendlichen ein<lb/>
be&#x017F;timmtes, in Zahlen angebliches Verha&#x0364;ltnis ha&#x0364;tte, wel-<lb/>
ches unmo&#x0364;glich i&#x017F;t. Das Unendliche aber dennoch ohne<lb/>
Wider&#x017F;pruch <hi rendition="#fr">auch nur denken zu ko&#x0364;nen,</hi> dazu wird<lb/>
ein Vermo&#x0364;gen, das &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber&#x017F;innlich i&#x017F;t, im men&#x017F;chli-<lb/>
chen Gemu&#x0364;the erfordert. Denn nur durch die&#x017F;es und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Jdee eines Noumens, welches &#x017F;elb&#x017F;t keine An-<lb/>
&#x017F;chauung ver&#x017F;tattet, aber doch der Weltan&#x017F;chauung, als<lb/>
bloßer Er&#x017F;cheinung, zum Sub&#x017F;trat untergelegt wird,<lb/>
wird das Unendliche der Sinnenwelt, in der reinen in-<lb/>
tellectuellen Gro&#x0364;ßen&#x017F;cha&#x0364;tzung, <hi rendition="#fr">unter</hi> einem Begriffe<lb/><hi rendition="#fr">ganz</hi> zu&#x017F;ammengefaßt, obzwar es in der mathemati&#x017F;chen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0155] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. gegeben beurtheilt werden, Totalitaͤt fordert, mithin Zu- ſammenfaſſung in eine Anſchauung und fuͤr alle jene Glieder einer fortſchreitend-wachſenden Zahlreihe Dar- ſtellung verlangt und ſelbſt das Unendliche (Raum und verfloſſene Zeit) von dieſer Forderung nicht aus- nimmt, vielmehr es unvermeidlich macht, es ſich (in dem Urtheile der gemeinen Vernunft) als ganz (ſeiner Totalitaͤt nach) gegeben zu denken. Das Unendliche aber iſt ſchlechthin (nicht blos com- parativ) gros. Mit dieſem verglichen iſt alles andere (von derſelben Art Groͤßen) klein. Aber, was das vor- nehmſte iſt, es als ein Ganzes auch nur denken zu koͤnnen zeigt ein Vermoͤgen des Gemuͤths an, welches allen Maasſtab der Sinne uͤbertrift. Denn dazu wuͤrde eine Zuſammenfaſſung erfordert werden, welche einen Maasſtab als Einheit lieferte, der zum Unendlichen ein beſtimmtes, in Zahlen angebliches Verhaͤltnis haͤtte, wel- ches unmoͤglich iſt. Das Unendliche aber dennoch ohne Widerſpruch auch nur denken zu koͤnen, dazu wird ein Vermoͤgen, das ſelbſt uͤberſinnlich iſt, im menſchli- chen Gemuͤthe erfordert. Denn nur durch dieſes und deſſen Jdee eines Noumens, welches ſelbſt keine An- ſchauung verſtattet, aber doch der Weltanſchauung, als bloßer Erſcheinung, zum Subſtrat untergelegt wird, wird das Unendliche der Sinnenwelt, in der reinen in- tellectuellen Groͤßenſchaͤtzung, unter einem Begriffe ganz zuſammengefaßt, obzwar es in der mathematiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/155
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/155>, abgerufen am 08.05.2024.