Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
Veyspiel der Beurtheilung durch Geschmack sey und selbst
den Geschmack von jedermann beurtheilen muß. Jdee
bedeutet eigentlich einen Vernunftbegrif, und Jdeal die
Vorstellung eines einzelnen als einer Jdee adäquaten
Wesens. Daher kann jenes Urbild des Geschmacks, wel-
ches freylich auf der unbestimmten Jdee der Vernunft
von einem Maximum beruht, aber doch nicht durch Be-
griffe, sondern nur in einzelner Darstellung kann vorge-
stellt werden, besser das Jdeal des Schönen genannt
werden, dergleichen wir, wenn wir gleich nicht im Be-
sitze desselben sind, doch in uns hervorzubringen streben.
Es wird aber blos ein Jdeal der Einbildungskraft seyn,
eben darum, weil es nicht auf Begriffen, sondern auf
der Darstellung beruht; das Vermögen der Darstellung
aber ist die Einbildungskraft. -- Wie gelangen wir nun
zu einem solchen Jdeale der Schönheit? A priori oder
empirisch? Jmgleichen welche Gattung des Schönen ist
eines Jdeals fähig?

Zuerst ist wohl zu bemerken, daß die Schönheit, zu
der ein Jdeal gesucht werden soll, keine vage, sondern
durch einem Begrif von objectiver Zweckmäßigkeit fixirte
Schönheit seyn, folglich keinem Objecte eines ganz rei-
nen, sondern zum Theil intellectuirten Geschmacksur-
theils angehören müsse, d. i. in welcher Art von Grün-
den der Beurtheilung ein Jdeal statt finden soll, da muß
irgend eine Jdee der Vernunft nach bestimmten Begriffen
zum Grunde liegen, die a priori den Zweck bestimmet,

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Veyſpiel der Beurtheilung durch Geſchmack ſey und ſelbſt
den Geſchmack von jedermann beurtheilen muß. Jdee
bedeutet eigentlich einen Vernunftbegrif, und Jdeal die
Vorſtellung eines einzelnen als einer Jdee adaͤquaten
Weſens. Daher kann jenes Urbild des Geſchmacks, wel-
ches freylich auf der unbeſtimmten Jdee der Vernunft
von einem Maximum beruht, aber doch nicht durch Be-
griffe, ſondern nur in einzelner Darſtellung kann vorge-
ſtellt werden, beſſer das Jdeal des Schoͤnen genannt
werden, dergleichen wir, wenn wir gleich nicht im Be-
ſitze deſſelben ſind, doch in uns hervorzubringen ſtreben.
Es wird aber blos ein Jdeal der Einbildungskraft ſeyn,
eben darum, weil es nicht auf Begriffen, ſondern auf
der Darſtellung beruht; das Vermoͤgen der Darſtellung
aber iſt die Einbildungskraft. — Wie gelangen wir nun
zu einem ſolchen Jdeale der Schoͤnheit? A priori oder
empiriſch? Jmgleichen welche Gattung des Schoͤnen iſt
eines Jdeals faͤhig?

Zuerſt iſt wohl zu bemerken, daß die Schoͤnheit, zu
der ein Jdeal geſucht werden ſoll, keine vage, ſondern
durch einem Begrif von objectiver Zweckmaͤßigkeit fixirte
Schoͤnheit ſeyn, folglich keinem Objecte eines ganz rei-
nen, ſondern zum Theil intellectuirten Geſchmacksur-
theils angehoͤren muͤſſe, d. i. in welcher Art von Gruͤn-
den der Beurtheilung ein Jdeal ſtatt finden ſoll, da muß
irgend eine Jdee der Vernunft nach beſtimmten Begriffen
zum Grunde liegen, die a priori den Zweck beſtimmet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0118" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Vey&#x017F;piel der Beurtheilung durch Ge&#x017F;chmack &#x017F;ey und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
den Ge&#x017F;chmack von jedermann beurtheilen muß. <hi rendition="#fr">Jdee</hi><lb/>
bedeutet eigentlich einen Vernunftbegrif, und <hi rendition="#fr">Jdeal</hi> die<lb/>
Vor&#x017F;tellung eines einzelnen als einer Jdee ada&#x0364;quaten<lb/>
We&#x017F;ens. Daher kann jenes Urbild des Ge&#x017F;chmacks, wel-<lb/>
ches freylich auf der unbe&#x017F;timmten Jdee der Vernunft<lb/>
von einem Maximum beruht, aber doch nicht durch Be-<lb/>
griffe, &#x017F;ondern nur in einzelner Dar&#x017F;tellung kann vorge-<lb/>
&#x017F;tellt werden, be&#x017F;&#x017F;er das Jdeal des Scho&#x0364;nen genannt<lb/>
werden, dergleichen wir, wenn wir gleich nicht im Be-<lb/>
&#x017F;itze de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ind, doch in uns hervorzubringen &#x017F;treben.<lb/>
Es wird aber blos ein Jdeal der Einbildungskraft &#x017F;eyn,<lb/>
eben darum, weil es nicht auf Begriffen, &#x017F;ondern auf<lb/>
der Dar&#x017F;tellung beruht; das Vermo&#x0364;gen der Dar&#x017F;tellung<lb/>
aber i&#x017F;t die Einbildungskraft. &#x2014; Wie gelangen wir nun<lb/>
zu einem &#x017F;olchen Jdeale der Scho&#x0364;nheit? <hi rendition="#aq">A priori</hi> oder<lb/>
empiri&#x017F;ch? Jmgleichen welche Gattung des Scho&#x0364;nen i&#x017F;t<lb/>
eines Jdeals fa&#x0364;hig?</p><lb/>
                <p>Zuer&#x017F;t i&#x017F;t wohl zu bemerken, daß die Scho&#x0364;nheit, zu<lb/>
der ein Jdeal ge&#x017F;ucht werden &#x017F;oll, keine <hi rendition="#fr">vage</hi>, &#x017F;ondern<lb/>
durch einem Begrif von objectiver Zweckma&#x0364;ßigkeit <hi rendition="#fr">fixirte</hi><lb/>
Scho&#x0364;nheit &#x017F;eyn, folglich keinem Objecte eines ganz rei-<lb/>
nen, &#x017F;ondern zum Theil intellectuirten Ge&#x017F;chmacksur-<lb/>
theils angeho&#x0364;ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, d. i. in welcher Art von Gru&#x0364;n-<lb/>
den der Beurtheilung ein Jdeal &#x017F;tatt finden &#x017F;oll, da muß<lb/>
irgend eine Jdee der Vernunft nach be&#x017F;timmten Begriffen<lb/>
zum Grunde liegen, die <hi rendition="#aq">a priori</hi> den Zweck be&#x017F;timmet,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0118] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Veyſpiel der Beurtheilung durch Geſchmack ſey und ſelbſt den Geſchmack von jedermann beurtheilen muß. Jdee bedeutet eigentlich einen Vernunftbegrif, und Jdeal die Vorſtellung eines einzelnen als einer Jdee adaͤquaten Weſens. Daher kann jenes Urbild des Geſchmacks, wel- ches freylich auf der unbeſtimmten Jdee der Vernunft von einem Maximum beruht, aber doch nicht durch Be- griffe, ſondern nur in einzelner Darſtellung kann vorge- ſtellt werden, beſſer das Jdeal des Schoͤnen genannt werden, dergleichen wir, wenn wir gleich nicht im Be- ſitze deſſelben ſind, doch in uns hervorzubringen ſtreben. Es wird aber blos ein Jdeal der Einbildungskraft ſeyn, eben darum, weil es nicht auf Begriffen, ſondern auf der Darſtellung beruht; das Vermoͤgen der Darſtellung aber iſt die Einbildungskraft. — Wie gelangen wir nun zu einem ſolchen Jdeale der Schoͤnheit? A priori oder empiriſch? Jmgleichen welche Gattung des Schoͤnen iſt eines Jdeals faͤhig? Zuerſt iſt wohl zu bemerken, daß die Schoͤnheit, zu der ein Jdeal geſucht werden ſoll, keine vage, ſondern durch einem Begrif von objectiver Zweckmaͤßigkeit fixirte Schoͤnheit ſeyn, folglich keinem Objecte eines ganz rei- nen, ſondern zum Theil intellectuirten Geſchmacksur- theils angehoͤren muͤſſe, d. i. in welcher Art von Gruͤn- den der Beurtheilung ein Jdeal ſtatt finden ſoll, da muß irgend eine Jdee der Vernunft nach beſtimmten Begriffen zum Grunde liegen, die a priori den Zweck beſtimmet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/118
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/118>, abgerufen am 09.05.2024.