reichen kann, zu leiten und dadurch die Endabsicht alles Erkenntnisses zu befördern.
Es war also eigentlich der Verstand der sein eigenes Gebiet und zwar im Erkenntnisvermö- gen hat, so fern er constitutive Erkenntnisprinci- pien a priori enthält, welcher durch die im allge- memen so benannte Critik der reinen Vernunft gegen alle übrige Competenten in sicheren aber einigen Be- sitz gesetzt werden sollte. Eben so ist der Vernunft die nirgend als lediglich in Ansehung des Begeh- rungsvermögens constitutive Principien a priori enthält, in der Critik der practischen Vernunft ihr Besitz angewiesen worden.
Ob nun die Urtheilskraft, die in der Ordnung unserer Erkenntnisvermögen zwischen dem Ver- stande und der Vernunft ein Mittelglied ausmacht, auch für sich Principien a priori habe, ob diese con- stitutiv oder blos regulativ sind (und also kein eige- nes Gebiet beweisen) und ob sie dem Gefühle der Lust und Unlust, als dem Mittelgliede zwischen dem Erkenntnisvermögen und Begehrungsvermögen, (eben so, wie der Verstand dem ersteren, die Ver- nunft aber dem letzteren a priori Gesetze vor- schreibt) a priori die Regel gebe: das ist es, wo-
a 3
Vorrede.
reichen kann, zu leiten und dadurch die Endabſicht alles Erkenntniſſes zu befoͤrdern.
Es war alſo eigentlich der Verſtand der ſein eigenes Gebiet und zwar im Erkenntnisvermoͤ- gen hat, ſo fern er conſtitutive Erkenntnisprinci- pien a priori enthaͤlt, welcher durch die im allge- memen ſo benannte Critik der reinen Vernunft gegen alle uͤbrige Competenten in ſicheren aber einigen Be- ſitz geſetzt werden ſollte. Eben ſo iſt der Vernunft die nirgend als lediglich in Anſehung des Begeh- rungsvermoͤgens conſtitutive Principien a priori enthaͤlt, in der Critik der practiſchen Vernunft ihr Beſitz angewieſen worden.
Ob nun die Urtheilskraft, die in der Ordnung unſerer Erkenntnisvermoͤgen zwiſchen dem Ver- ſtande und der Vernunft ein Mittelglied ausmacht, auch fuͤr ſich Principien a priori habe, ob dieſe con- ſtitutiv oder blos regulativ ſind (und alſo kein eige- nes Gebiet beweiſen) und ob ſie dem Gefuͤhle der Luſt und Unluſt, als dem Mittelgliede zwiſchen dem Erkenntnisvermoͤgen und Begehrungsvermoͤgen, (eben ſo, wie der Verſtand dem erſteren, die Ver- nunft aber dem letzteren a priori Geſetze vor- ſchreibt) a priori die Regel gebe: das iſt es, wo-
a 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0011"n="V"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
reichen kann, zu leiten und dadurch die Endabſicht<lb/>
alles Erkenntniſſes zu befoͤrdern.</p><lb/><p>Es war alſo eigentlich der <hirendition="#fr">Verſtand</hi> der ſein<lb/>
eigenes Gebiet und zwar im <hirendition="#fr">Erkenntnisvermoͤ-<lb/>
gen</hi> hat, ſo fern er conſtitutive Erkenntnisprinci-<lb/>
pien <hirendition="#aq">a priori</hi> enthaͤlt, welcher durch die im allge-<lb/>
memen ſo benannte Critik der reinen Vernunft gegen<lb/>
alle uͤbrige Competenten in ſicheren aber einigen Be-<lb/>ſitz geſetzt werden ſollte. Eben ſo iſt <hirendition="#fr">der Vernunft</hi><lb/>
die nirgend als lediglich in Anſehung des Begeh-<lb/>
rungsvermoͤgens conſtitutive Principien <hirendition="#aq">a priori</hi><lb/>
enthaͤlt, in der Critik der practiſchen Vernunft ihr<lb/>
Beſitz angewieſen worden.</p><lb/><p>Ob nun die Urtheilskraft, die in der Ordnung<lb/>
unſerer Erkenntnisvermoͤgen zwiſchen dem Ver-<lb/>ſtande und der Vernunft ein Mittelglied ausmacht,<lb/>
auch fuͤr ſich Principien <hirendition="#aq">a priori</hi> habe, ob dieſe con-<lb/>ſtitutiv oder blos regulativ ſind (und alſo kein eige-<lb/>
nes Gebiet beweiſen) und ob ſie dem Gefuͤhle der<lb/>
Luſt und Unluſt, als dem Mittelgliede zwiſchen dem<lb/>
Erkenntnisvermoͤgen und Begehrungsvermoͤgen,<lb/>
(eben ſo, wie der Verſtand dem erſteren, die Ver-<lb/>
nunft aber dem letzteren <hirendition="#aq">a priori</hi> Geſetze vor-<lb/>ſchreibt) <hirendition="#aq">a priori</hi> die Regel gebe: das iſt es, wo-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">a 3</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[V/0011]
Vorrede.
reichen kann, zu leiten und dadurch die Endabſicht
alles Erkenntniſſes zu befoͤrdern.
Es war alſo eigentlich der Verſtand der ſein
eigenes Gebiet und zwar im Erkenntnisvermoͤ-
gen hat, ſo fern er conſtitutive Erkenntnisprinci-
pien a priori enthaͤlt, welcher durch die im allge-
memen ſo benannte Critik der reinen Vernunft gegen
alle uͤbrige Competenten in ſicheren aber einigen Be-
ſitz geſetzt werden ſollte. Eben ſo iſt der Vernunft
die nirgend als lediglich in Anſehung des Begeh-
rungsvermoͤgens conſtitutive Principien a priori
enthaͤlt, in der Critik der practiſchen Vernunft ihr
Beſitz angewieſen worden.
Ob nun die Urtheilskraft, die in der Ordnung
unſerer Erkenntnisvermoͤgen zwiſchen dem Ver-
ſtande und der Vernunft ein Mittelglied ausmacht,
auch fuͤr ſich Principien a priori habe, ob dieſe con-
ſtitutiv oder blos regulativ ſind (und alſo kein eige-
nes Gebiet beweiſen) und ob ſie dem Gefuͤhle der
Luſt und Unluſt, als dem Mittelgliede zwiſchen dem
Erkenntnisvermoͤgen und Begehrungsvermoͤgen,
(eben ſo, wie der Verſtand dem erſteren, die Ver-
nunft aber dem letzteren a priori Geſetze vor-
ſchreibt) a priori die Regel gebe: das iſt es, wo-
a 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. V. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/11>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.