Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
reichen kann, zu leiten und dadurch die Endabsicht
alles Erkenntnisses zu befördern.

Es war also eigentlich der Verstand der sein
eigenes Gebiet und zwar im Erkenntnisvermö-
gen
hat, so fern er constitutive Erkenntnisprinci-
pien a priori enthält, welcher durch die im allge-
memen so benannte Critik der reinen Vernunft gegen
alle übrige Competenten in sicheren aber einigen Be-
sitz gesetzt werden sollte. Eben so ist der Vernunft
die nirgend als lediglich in Ansehung des Begeh-
rungsvermögens constitutive Principien a priori
enthält, in der Critik der practischen Vernunft ihr
Besitz angewiesen worden.

Ob nun die Urtheilskraft, die in der Ordnung
unserer Erkenntnisvermögen zwischen dem Ver-
stande und der Vernunft ein Mittelglied ausmacht,
auch für sich Principien a priori habe, ob diese con-
stitutiv oder blos regulativ sind (und also kein eige-
nes Gebiet beweisen) und ob sie dem Gefühle der
Lust und Unlust, als dem Mittelgliede zwischen dem
Erkenntnisvermögen und Begehrungsvermögen,
(eben so, wie der Verstand dem ersteren, die Ver-
nunft aber dem letzteren a priori Gesetze vor-
schreibt) a priori die Regel gebe: das ist es, wo-

a 3

Vorrede.
reichen kann, zu leiten und dadurch die Endabſicht
alles Erkenntniſſes zu befoͤrdern.

Es war alſo eigentlich der Verſtand der ſein
eigenes Gebiet und zwar im Erkenntnisvermoͤ-
gen
hat, ſo fern er conſtitutive Erkenntnisprinci-
pien a priori enthaͤlt, welcher durch die im allge-
memen ſo benannte Critik der reinen Vernunft gegen
alle uͤbrige Competenten in ſicheren aber einigen Be-
ſitz geſetzt werden ſollte. Eben ſo iſt der Vernunft
die nirgend als lediglich in Anſehung des Begeh-
rungsvermoͤgens conſtitutive Principien a priori
enthaͤlt, in der Critik der practiſchen Vernunft ihr
Beſitz angewieſen worden.

Ob nun die Urtheilskraft, die in der Ordnung
unſerer Erkenntnisvermoͤgen zwiſchen dem Ver-
ſtande und der Vernunft ein Mittelglied ausmacht,
auch fuͤr ſich Principien a priori habe, ob dieſe con-
ſtitutiv oder blos regulativ ſind (und alſo kein eige-
nes Gebiet beweiſen) und ob ſie dem Gefuͤhle der
Luſt und Unluſt, als dem Mittelgliede zwiſchen dem
Erkenntnisvermoͤgen und Begehrungsvermoͤgen,
(eben ſo, wie der Verſtand dem erſteren, die Ver-
nunft aber dem letzteren a priori Geſetze vor-
ſchreibt) a priori die Regel gebe: das iſt es, wo-

a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0011" n="V"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
reichen kann, zu leiten und dadurch die Endab&#x017F;icht<lb/>
alles Erkenntni&#x017F;&#x017F;es zu befo&#x0364;rdern.</p><lb/>
        <p>Es war al&#x017F;o eigentlich der <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tand</hi> der &#x017F;ein<lb/>
eigenes Gebiet und zwar im <hi rendition="#fr">Erkenntnisvermo&#x0364;-<lb/>
gen</hi> hat, &#x017F;o fern er con&#x017F;titutive Erkenntnisprinci-<lb/>
pien <hi rendition="#aq">a priori</hi> entha&#x0364;lt, welcher durch die im allge-<lb/>
memen &#x017F;o benannte Critik der reinen Vernunft gegen<lb/>
alle u&#x0364;brige Competenten in &#x017F;icheren aber einigen Be-<lb/>
&#x017F;itz ge&#x017F;etzt werden &#x017F;ollte. Eben &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#fr">der Vernunft</hi><lb/>
die nirgend als lediglich in An&#x017F;ehung des Begeh-<lb/>
rungsvermo&#x0364;gens con&#x017F;titutive Principien <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/>
entha&#x0364;lt, in der Critik der practi&#x017F;chen Vernunft ihr<lb/>
Be&#x017F;itz angewie&#x017F;en worden.</p><lb/>
        <p>Ob nun die Urtheilskraft, die in der Ordnung<lb/>
un&#x017F;erer Erkenntnisvermo&#x0364;gen zwi&#x017F;chen dem Ver-<lb/>
&#x017F;tande und der Vernunft ein Mittelglied ausmacht,<lb/>
auch fu&#x0364;r &#x017F;ich Principien <hi rendition="#aq">a priori</hi> habe, ob die&#x017F;e con-<lb/>
&#x017F;titutiv oder blos regulativ &#x017F;ind (und al&#x017F;o kein eige-<lb/>
nes Gebiet bewei&#x017F;en) und ob &#x017F;ie dem Gefu&#x0364;hle der<lb/>
Lu&#x017F;t und Unlu&#x017F;t, als dem Mittelgliede zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Erkenntnisvermo&#x0364;gen und Begehrungsvermo&#x0364;gen,<lb/>
(eben &#x017F;o, wie der Ver&#x017F;tand dem er&#x017F;teren, die Ver-<lb/>
nunft aber dem letzteren <hi rendition="#aq">a priori</hi> Ge&#x017F;etze vor-<lb/>
&#x017F;chreibt) <hi rendition="#aq">a priori</hi> die Regel gebe: das i&#x017F;t es, wo-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">a 3</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[V/0011] Vorrede. reichen kann, zu leiten und dadurch die Endabſicht alles Erkenntniſſes zu befoͤrdern. Es war alſo eigentlich der Verſtand der ſein eigenes Gebiet und zwar im Erkenntnisvermoͤ- gen hat, ſo fern er conſtitutive Erkenntnisprinci- pien a priori enthaͤlt, welcher durch die im allge- memen ſo benannte Critik der reinen Vernunft gegen alle uͤbrige Competenten in ſicheren aber einigen Be- ſitz geſetzt werden ſollte. Eben ſo iſt der Vernunft die nirgend als lediglich in Anſehung des Begeh- rungsvermoͤgens conſtitutive Principien a priori enthaͤlt, in der Critik der practiſchen Vernunft ihr Beſitz angewieſen worden. Ob nun die Urtheilskraft, die in der Ordnung unſerer Erkenntnisvermoͤgen zwiſchen dem Ver- ſtande und der Vernunft ein Mittelglied ausmacht, auch fuͤr ſich Principien a priori habe, ob dieſe con- ſtitutiv oder blos regulativ ſind (und alſo kein eige- nes Gebiet beweiſen) und ob ſie dem Gefuͤhle der Luſt und Unluſt, als dem Mittelgliede zwiſchen dem Erkenntnisvermoͤgen und Begehrungsvermoͤgen, (eben ſo, wie der Verſtand dem erſteren, die Ver- nunft aber dem letzteren a priori Geſetze vor- ſchreibt) a priori die Regel gebe: das iſt es, wo- a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/11
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. V. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/11>, abgerufen am 27.04.2024.