Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarlehre. II. Th. Transc. Logik.
mithin die Eitelkeit ihrer ganzen Kunst bekennen solten, ist
diese: Was ist Wahrheit? Die Nahmenerklärung der
Wahrheit, daß sie nemlich die Uebereinstimmung der Er-
kentniß mit ihrem Gegenstande sey, wird hier geschenkt,
und vorausgesezt; man verlangt aber zu wissen, welches
das allgemeine und sichere Criterium der Wahrheit einer
ieden Erkentniß sey.

Es ist schon ein großer und nöthiger Veweis der
Klugheit oder Einsicht, zu wissen, was man vernünftiger
Weise fragen solle. Denn wenn die Frage an sich unge-
reimt ist, und unnöthige Antworten verlangt, so hat sie,
ausser der Beschämung dessen, der sie auswirft, bisweilen
noch den Nachtheil, den unbehutsamen Anhörer derselben
zu ungereimten Antworten zu verleiten, und den belachens-
werthen Anblick zu geben, daß einer (wie die Alten sagten)
den Bock melkt, der andre ein Sieb unterhält.

Wenn Wahrheit in der Uebereinstimmung einer Er-
kentniß mit ihrem Gegenstande besteht, so muß dadurch
dieser Gegenstand von andern unterschieden werden; denn
eine Erkentniß ist falsch, wenn sie mit dem Gegenstande,
worauf sie bezogen wird, nicht übereinstimmt, ob sie
gleich etwas enthält, was wol von andern Gegenständen
gelten könte. Nun würde ein allgemeines Criterium der
Wahrheit dasienige seyn, welches von allen Erkentnissen,
ohne Unterschied ihrer Gegenstände, gültig wäre. Es ist
aber klar, daß, da man bey demselben von allem Inhalt
der Erkentniß (Beziehung auf ihr Obiect) abstrahirt, und

Wahr-

Elementarlehre. II. Th. Tranſc. Logik.
mithin die Eitelkeit ihrer ganzen Kunſt bekennen ſolten, iſt
dieſe: Was iſt Wahrheit? Die Nahmenerklaͤrung der
Wahrheit, daß ſie nemlich die Uebereinſtimmung der Er-
kentniß mit ihrem Gegenſtande ſey, wird hier geſchenkt,
und vorausgeſezt; man verlangt aber zu wiſſen, welches
das allgemeine und ſichere Criterium der Wahrheit einer
ieden Erkentniß ſey.

Es iſt ſchon ein großer und noͤthiger Veweis der
Klugheit oder Einſicht, zu wiſſen, was man vernuͤnftiger
Weiſe fragen ſolle. Denn wenn die Frage an ſich unge-
reimt iſt, und unnoͤthige Antworten verlangt, ſo hat ſie,
auſſer der Beſchaͤmung deſſen, der ſie auſwirft, bisweilen
noch den Nachtheil, den unbehutſamen Anhoͤrer derſelben
zu ungereimten Antworten zu verleiten, und den belachens-
werthen Anblick zu geben, daß einer (wie die Alten ſagten)
den Bock melkt, der andre ein Sieb unterhaͤlt.

Wenn Wahrheit in der Uebereinſtimmung einer Er-
kentniß mit ihrem Gegenſtande beſteht, ſo muß dadurch
dieſer Gegenſtand von andern unterſchieden werden; denn
eine Erkentniß iſt falſch, wenn ſie mit dem Gegenſtande,
worauf ſie bezogen wird, nicht uͤbereinſtimmt, ob ſie
gleich etwas enthaͤlt, was wol von andern Gegenſtaͤnden
gelten koͤnte. Nun wuͤrde ein allgemeines Criterium der
Wahrheit dasienige ſeyn, welches von allen Erkentniſſen,
ohne Unterſchied ihrer Gegenſtaͤnde, guͤltig waͤre. Es iſt
aber klar, daß, da man bey demſelben von allem Inhalt
der Erkentniß (Beziehung auf ihr Obiect) abſtrahirt, und

Wahr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0088" n="58"/><fw place="top" type="header">Elementarlehre. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Tran&#x017F;c. Logik.</fw><lb/>
mithin die Eitelkeit ihrer ganzen Kun&#x017F;t bekennen &#x017F;olten, i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e: Was i&#x017F;t Wahrheit? Die Nahmenerkla&#x0364;rung der<lb/>
Wahrheit, daß &#x017F;ie nemlich die Ueberein&#x017F;timmung der Er-<lb/>
kentniß mit ihrem Gegen&#x017F;tande &#x017F;ey, wird hier ge&#x017F;chenkt,<lb/>
und vorausge&#x017F;ezt; man verlangt aber zu wi&#x017F;&#x017F;en, welches<lb/>
das allgemeine und &#x017F;ichere Criterium der Wahrheit einer<lb/>
ieden Erkentniß &#x017F;ey.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t &#x017F;chon ein großer und no&#x0364;thiger Veweis der<lb/>
Klugheit oder Ein&#x017F;icht, zu wi&#x017F;&#x017F;en, was man vernu&#x0364;nftiger<lb/>
Wei&#x017F;e fragen &#x017F;olle. Denn wenn die Frage an &#x017F;ich unge-<lb/>
reimt i&#x017F;t, und unno&#x0364;thige Antworten verlangt, &#x017F;o hat &#x017F;ie,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er der Be&#x017F;cha&#x0364;mung de&#x017F;&#x017F;en, der &#x017F;ie au&#x017F;wirft, bisweilen<lb/>
noch den Nachtheil, den unbehut&#x017F;amen Anho&#x0364;rer der&#x017F;elben<lb/>
zu ungereimten Antworten zu verleiten, und den belachens-<lb/>
werthen Anblick zu geben, daß einer (wie die Alten &#x017F;agten)<lb/>
den Bock melkt, der andre ein Sieb unterha&#x0364;lt.</p><lb/>
              <p>Wenn Wahrheit in der Ueberein&#x017F;timmung einer Er-<lb/>
kentniß mit ihrem Gegen&#x017F;tande be&#x017F;teht, &#x017F;o muß dadurch<lb/>
die&#x017F;er Gegen&#x017F;tand von andern unter&#x017F;chieden werden; denn<lb/>
eine Erkentniß i&#x017F;t fal&#x017F;ch, wenn &#x017F;ie mit dem Gegen&#x017F;tande,<lb/>
worauf &#x017F;ie bezogen wird, nicht u&#x0364;berein&#x017F;timmt, ob &#x017F;ie<lb/>
gleich etwas entha&#x0364;lt, was wol von andern Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
gelten ko&#x0364;nte. Nun wu&#x0364;rde ein allgemeines Criterium der<lb/>
Wahrheit dasienige &#x017F;eyn, welches von allen Erkentni&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
ohne Unter&#x017F;chied ihrer Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, gu&#x0364;ltig wa&#x0364;re. Es i&#x017F;t<lb/>
aber klar, daß, da man bey dem&#x017F;elben von allem Inhalt<lb/>
der Erkentniß (Beziehung auf ihr Obiect) ab&#x017F;trahirt, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wahr-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0088] Elementarlehre. II. Th. Tranſc. Logik. mithin die Eitelkeit ihrer ganzen Kunſt bekennen ſolten, iſt dieſe: Was iſt Wahrheit? Die Nahmenerklaͤrung der Wahrheit, daß ſie nemlich die Uebereinſtimmung der Er- kentniß mit ihrem Gegenſtande ſey, wird hier geſchenkt, und vorausgeſezt; man verlangt aber zu wiſſen, welches das allgemeine und ſichere Criterium der Wahrheit einer ieden Erkentniß ſey. Es iſt ſchon ein großer und noͤthiger Veweis der Klugheit oder Einſicht, zu wiſſen, was man vernuͤnftiger Weiſe fragen ſolle. Denn wenn die Frage an ſich unge- reimt iſt, und unnoͤthige Antworten verlangt, ſo hat ſie, auſſer der Beſchaͤmung deſſen, der ſie auſwirft, bisweilen noch den Nachtheil, den unbehutſamen Anhoͤrer derſelben zu ungereimten Antworten zu verleiten, und den belachens- werthen Anblick zu geben, daß einer (wie die Alten ſagten) den Bock melkt, der andre ein Sieb unterhaͤlt. Wenn Wahrheit in der Uebereinſtimmung einer Er- kentniß mit ihrem Gegenſtande beſteht, ſo muß dadurch dieſer Gegenſtand von andern unterſchieden werden; denn eine Erkentniß iſt falſch, wenn ſie mit dem Gegenſtande, worauf ſie bezogen wird, nicht uͤbereinſtimmt, ob ſie gleich etwas enthaͤlt, was wol von andern Gegenſtaͤnden gelten koͤnte. Nun wuͤrde ein allgemeines Criterium der Wahrheit dasienige ſeyn, welches von allen Erkentniſſen, ohne Unterſchied ihrer Gegenſtaͤnde, guͤltig waͤre. Es iſt aber klar, daß, da man bey demſelben von allem Inhalt der Erkentniß (Beziehung auf ihr Obiect) abſtrahirt, und Wahr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/88
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/88>, abgerufen am 27.04.2024.