technisch zusammengesezt haben, es uns denn allererst mög- lich ist, die Idee in hellerem Lichte zu erblicken und ein Ganzes nach den Zwecken der Vernunft architectonisch zu entwerfen. Die Systeme scheinen, wie Gewürme, durch eine generatio equivoca, aus dem blossen Zusammenfluß von aufgesammelten Begriffen, anfangs verstümmelt, mit der Zeit vollständig, gebildet worden zu seyn, ob sie gleich alle insgesamt ihr Schema, als den ursprünglichen Keim, in der sich blos auswickelnden Vernunft hatten und darum, nicht allein ein iedes vor sich nach einer Idee gegliedert, sondern noch dazu alle unter einander in einem System menschlicher Erkentniß wiederum als Glieder eines Gan- zen zweckmässig vereinigt seyn und eine Architectonik alles menschlichen Wissens erlauben, die ieziger Zeit, da schon so viel Stoff gesammelt ist, oder aus Ruinen eingefallener alter Gebäude genommen werden kan, nicht allein mög- lich, sondern nicht einmal so gar schwer seyn würde. Wir begnügen uns hier mit der Vollendung unseres Geschäftes, nemlich, lediglich die Architectonik aller Erkentniß aus rei- ner Vernunft zu entwerfen und fangen nur von dem Puncte an, wo sich die allgemeine Wurzel unserer Erkent- nißkraft theilt und zwey Stämme auswirft, deren einer Vernunft ist. Ich verstehe hier aber unter Vernunft das ganze obere Erkentnißvermögen und setze also das ra- tionale dem empirischen entgegen.
Wenn ich von allem Inhalte der Erkentniß, obie- ctiv betrachtet, abstrahire, so ist alles Erkentniß, subie-
ctiv
G g g 2
Die Architectonik der reinen Vernunft.
techniſch zuſammengeſezt haben, es uns denn allererſt moͤg- lich iſt, die Idee in hellerem Lichte zu erblicken und ein Ganzes nach den Zwecken der Vernunft architectoniſch zu entwerfen. Die Syſteme ſcheinen, wie Gewuͤrme, durch eine generatio equivoca, aus dem bloſſen Zuſammenfluß von aufgeſammelten Begriffen, anfangs verſtuͤmmelt, mit der Zeit vollſtaͤndig, gebildet worden zu ſeyn, ob ſie gleich alle insgeſamt ihr Schema, als den urſpruͤnglichen Keim, in der ſich blos auswickelnden Vernunft hatten und darum, nicht allein ein iedes vor ſich nach einer Idee gegliedert, ſondern noch dazu alle unter einander in einem Syſtem menſchlicher Erkentniß wiederum als Glieder eines Gan- zen zweckmaͤſſig vereinigt ſeyn und eine Architectonik alles menſchlichen Wiſſens erlauben, die ieziger Zeit, da ſchon ſo viel Stoff geſammelt iſt, oder aus Ruinen eingefallener alter Gebaͤude genommen werden kan, nicht allein moͤg- lich, ſondern nicht einmal ſo gar ſchwer ſeyn wuͤrde. Wir begnuͤgen uns hier mit der Vollendung unſeres Geſchaͤftes, nemlich, lediglich die Architectonik aller Erkentniß aus rei- ner Vernunft zu entwerfen und fangen nur von dem Puncte an, wo ſich die allgemeine Wurzel unſerer Erkent- nißkraft theilt und zwey Staͤmme auswirft, deren einer Vernunft iſt. Ich verſtehe hier aber unter Vernunft das ganze obere Erkentnißvermoͤgen und ſetze alſo das ra- tionale dem empiriſchen entgegen.
Wenn ich von allem Inhalte der Erkentniß, obie- ctiv betrachtet, abſtrahire, ſo iſt alles Erkentniß, ſubie-
ctiv
G g g 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0865"n="835"/><fwplace="top"type="header">Die Architectonik der reinen Vernunft.</fw><lb/>
techniſch zuſammengeſezt haben, es uns denn allererſt moͤg-<lb/>
lich iſt, die Idee in hellerem Lichte zu erblicken und ein<lb/>
Ganzes nach den Zwecken der Vernunft architectoniſch zu<lb/>
entwerfen. Die Syſteme ſcheinen, wie Gewuͤrme, durch<lb/>
eine <hirendition="#aq">generatio equivoca,</hi> aus dem bloſſen Zuſammenfluß<lb/>
von aufgeſammelten Begriffen, anfangs verſtuͤmmelt, mit<lb/>
der Zeit vollſtaͤndig, gebildet worden zu ſeyn, ob ſie gleich<lb/>
alle insgeſamt ihr Schema, als den urſpruͤnglichen Keim,<lb/>
in der ſich blos auswickelnden Vernunft hatten und darum,<lb/>
nicht allein ein iedes vor ſich nach einer Idee gegliedert,<lb/>ſondern noch dazu alle unter einander in einem Syſtem<lb/>
menſchlicher Erkentniß wiederum als Glieder eines Gan-<lb/>
zen zweckmaͤſſig vereinigt ſeyn und eine Architectonik alles<lb/>
menſchlichen Wiſſens erlauben, die ieziger Zeit, da ſchon<lb/>ſo viel Stoff geſammelt iſt, oder aus Ruinen eingefallener<lb/>
alter Gebaͤude genommen werden kan, nicht allein moͤg-<lb/>
lich, ſondern nicht einmal ſo gar ſchwer ſeyn wuͤrde. Wir<lb/>
begnuͤgen uns hier mit der Vollendung unſeres Geſchaͤftes,<lb/>
nemlich, lediglich die <hirendition="#fr">Architectonik</hi> aller Erkentniß aus rei-<lb/>
ner <hirendition="#fr">Vernunft</hi> zu entwerfen und fangen nur von dem<lb/>
Puncte an, wo ſich die allgemeine Wurzel unſerer Erkent-<lb/>
nißkraft theilt und zwey Staͤmme auswirft, deren einer<lb/><hirendition="#fr">Vernunft</hi> iſt. Ich verſtehe hier aber unter Vernunft<lb/>
das ganze obere Erkentnißvermoͤgen und ſetze alſo das ra-<lb/>
tionale dem empiriſchen entgegen.</p><lb/><p>Wenn ich von allem Inhalte der Erkentniß, obie-<lb/>
ctiv betrachtet, abſtrahire, ſo iſt alles Erkentniß, ſubie-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g g 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ctiv</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[835/0865]
Die Architectonik der reinen Vernunft.
techniſch zuſammengeſezt haben, es uns denn allererſt moͤg-
lich iſt, die Idee in hellerem Lichte zu erblicken und ein
Ganzes nach den Zwecken der Vernunft architectoniſch zu
entwerfen. Die Syſteme ſcheinen, wie Gewuͤrme, durch
eine generatio equivoca, aus dem bloſſen Zuſammenfluß
von aufgeſammelten Begriffen, anfangs verſtuͤmmelt, mit
der Zeit vollſtaͤndig, gebildet worden zu ſeyn, ob ſie gleich
alle insgeſamt ihr Schema, als den urſpruͤnglichen Keim,
in der ſich blos auswickelnden Vernunft hatten und darum,
nicht allein ein iedes vor ſich nach einer Idee gegliedert,
ſondern noch dazu alle unter einander in einem Syſtem
menſchlicher Erkentniß wiederum als Glieder eines Gan-
zen zweckmaͤſſig vereinigt ſeyn und eine Architectonik alles
menſchlichen Wiſſens erlauben, die ieziger Zeit, da ſchon
ſo viel Stoff geſammelt iſt, oder aus Ruinen eingefallener
alter Gebaͤude genommen werden kan, nicht allein moͤg-
lich, ſondern nicht einmal ſo gar ſchwer ſeyn wuͤrde. Wir
begnuͤgen uns hier mit der Vollendung unſeres Geſchaͤftes,
nemlich, lediglich die Architectonik aller Erkentniß aus rei-
ner Vernunft zu entwerfen und fangen nur von dem
Puncte an, wo ſich die allgemeine Wurzel unſerer Erkent-
nißkraft theilt und zwey Staͤmme auswirft, deren einer
Vernunft iſt. Ich verſtehe hier aber unter Vernunft
das ganze obere Erkentnißvermoͤgen und ſetze alſo das ra-
tionale dem empiriſchen entgegen.
Wenn ich von allem Inhalte der Erkentniß, obie-
ctiv betrachtet, abſtrahire, ſo iſt alles Erkentniß, ſubie-
ctiv
G g g 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 835. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/865>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.