Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Ideal des höchsten Guts.
Elemente des höchsten abgeleiteten Guts, nemlich, einer
intelligibelen, d. i. moralischen Welt antreffen. Da wir
uns nun nothwendiger Weise durch die Vernunft, als zu
einer solchen Welt gehörig, vorstellen müssen, obgleich die
Sinne uns nichts als eine Welt von Erscheinungen dar-
stellen, so werden wir iene als eine Folge unseres Verhal-
tens in der Sinnenwelt, da uns diese eine solche Verknüp-
fung nicht darbietet, als eine vor uns künftige Welt an-
nehmen müssen. Gott also und ein künftiges Leben, sind
zwey von der Verbindlichkeit, die uns reine Vernunft auf-
erlegt, nach Principien eben derselben Vernunft nicht zu
trennende Voraussetzungen.

Die Sittlichkeit an sich selbst macht ein System aus,
aber nicht die Glückseligkeit, ausser, so fern sie der Mora-
lität genau angemessen ausgetheilet ist. Dieses aber ist
nur möglich in der intelligibelen Welt, unter einem wei-
sen Urheber und Regierer. Einen solchen, samt dem Le-
ben in einer solchen Welt, die wir als eine künftige anse-
hen müssen, sieht sich die Vernunft genöthigt, anzuneh-
men, oder die moralische Gesetze als leere Hirngespinste
anzusehen, weil der nothwendige Erfolg derselben, den
dieselbe Vernunft mit ihnen verknüpft, ohne iene Voraus-
setzung wegfallen müßte. Daher auch iederman die mo-
ralische Gesetze als Gebote ansieht, welches sie aber nicht
seyn könten, wenn sie nicht a priori angemessene Folgen
mit ihrer Regel verknüpften und also Verheissungen und
Drohungen bey sich führten. Dieses können sie aber

auch

Vom Ideal des hoͤchſten Guts.
Elemente des hoͤchſten abgeleiteten Guts, nemlich, einer
intelligibelen, d. i. moraliſchen Welt antreffen. Da wir
uns nun nothwendiger Weiſe durch die Vernunft, als zu
einer ſolchen Welt gehoͤrig, vorſtellen muͤſſen, obgleich die
Sinne uns nichts als eine Welt von Erſcheinungen dar-
ſtellen, ſo werden wir iene als eine Folge unſeres Verhal-
tens in der Sinnenwelt, da uns dieſe eine ſolche Verknuͤp-
fung nicht darbietet, als eine vor uns kuͤnftige Welt an-
nehmen muͤſſen. Gott alſo und ein kuͤnftiges Leben, ſind
zwey von der Verbindlichkeit, die uns reine Vernunft auf-
erlegt, nach Principien eben derſelben Vernunft nicht zu
trennende Vorausſetzungen.

Die Sittlichkeit an ſich ſelbſt macht ein Syſtem aus,
aber nicht die Gluͤckſeligkeit, auſſer, ſo fern ſie der Mora-
litaͤt genau angemeſſen ausgetheilet iſt. Dieſes aber iſt
nur moͤglich in der intelligibelen Welt, unter einem wei-
ſen Urheber und Regierer. Einen ſolchen, ſamt dem Le-
ben in einer ſolchen Welt, die wir als eine kuͤnftige anſe-
hen muͤſſen, ſieht ſich die Vernunft genoͤthigt, anzuneh-
men, oder die moraliſche Geſetze als leere Hirngeſpinſte
anzuſehen, weil der nothwendige Erfolg derſelben, den
dieſelbe Vernunft mit ihnen verknuͤpft, ohne iene Voraus-
ſetzung wegfallen muͤßte. Daher auch iederman die mo-
raliſche Geſetze als Gebote anſieht, welches ſie aber nicht
ſeyn koͤnten, wenn ſie nicht a priori angemeſſene Folgen
mit ihrer Regel verknuͤpften und alſo Verheiſſungen und
Drohungen bey ſich fuͤhrten. Dieſes koͤnnen ſie aber

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0841" n="811"/><fw place="top" type="header">Vom Ideal des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Guts.</fw><lb/>
Elemente des ho&#x0364;ch&#x017F;ten abgeleiteten Guts, nemlich, einer<lb/>
intelligibelen, d. i. morali&#x017F;chen Welt antreffen. Da wir<lb/>
uns nun nothwendiger Wei&#x017F;e durch die Vernunft, als zu<lb/>
einer &#x017F;olchen Welt geho&#x0364;rig, vor&#x017F;tellen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, obgleich die<lb/>
Sinne uns nichts als eine Welt von Er&#x017F;cheinungen dar-<lb/>
&#x017F;tellen, &#x017F;o werden wir iene als eine Folge un&#x017F;eres Verhal-<lb/>
tens in der Sinnenwelt, da uns die&#x017F;e eine &#x017F;olche Verknu&#x0364;p-<lb/>
fung nicht darbietet, als eine vor uns ku&#x0364;nftige Welt an-<lb/>
nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Gott al&#x017F;o und ein ku&#x0364;nftiges Leben, &#x017F;ind<lb/>
zwey von der Verbindlichkeit, die uns reine Vernunft auf-<lb/>
erlegt, nach Principien eben der&#x017F;elben Vernunft nicht zu<lb/>
trennende Voraus&#x017F;etzungen.</p><lb/>
            <p>Die Sittlichkeit an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t macht ein Sy&#x017F;tem aus,<lb/>
aber nicht die Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit, au&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o fern &#x017F;ie der Mora-<lb/>
lita&#x0364;t genau angeme&#x017F;&#x017F;en ausgetheilet i&#x017F;t. Die&#x017F;es aber i&#x017F;t<lb/>
nur mo&#x0364;glich in der intelligibelen Welt, unter einem wei-<lb/>
&#x017F;en Urheber und Regierer. Einen &#x017F;olchen, &#x017F;amt dem Le-<lb/>
ben in einer &#x017F;olchen Welt, die wir als eine ku&#x0364;nftige an&#x017F;e-<lb/>
hen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ieht &#x017F;ich die Vernunft geno&#x0364;thigt, anzuneh-<lb/>
men, oder die morali&#x017F;che Ge&#x017F;etze als leere Hirnge&#x017F;pin&#x017F;te<lb/>
anzu&#x017F;ehen, weil der nothwendige Erfolg der&#x017F;elben, den<lb/>
die&#x017F;elbe Vernunft mit ihnen verknu&#x0364;pft, ohne iene Voraus-<lb/>
&#x017F;etzung wegfallen mu&#x0364;ßte. Daher auch iederman die mo-<lb/>
rali&#x017F;che Ge&#x017F;etze als <hi rendition="#fr">Gebote</hi> an&#x017F;ieht, welches &#x017F;ie aber nicht<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nten, wenn &#x017F;ie nicht <hi rendition="#aq">a priori</hi> angeme&#x017F;&#x017F;ene Folgen<lb/>
mit ihrer Regel verknu&#x0364;pften und al&#x017F;o <hi rendition="#fr">Verhei&#x017F;&#x017F;ungen</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Drohungen</hi> bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrten. Die&#x017F;es ko&#x0364;nnen &#x017F;ie aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[811/0841] Vom Ideal des hoͤchſten Guts. Elemente des hoͤchſten abgeleiteten Guts, nemlich, einer intelligibelen, d. i. moraliſchen Welt antreffen. Da wir uns nun nothwendiger Weiſe durch die Vernunft, als zu einer ſolchen Welt gehoͤrig, vorſtellen muͤſſen, obgleich die Sinne uns nichts als eine Welt von Erſcheinungen dar- ſtellen, ſo werden wir iene als eine Folge unſeres Verhal- tens in der Sinnenwelt, da uns dieſe eine ſolche Verknuͤp- fung nicht darbietet, als eine vor uns kuͤnftige Welt an- nehmen muͤſſen. Gott alſo und ein kuͤnftiges Leben, ſind zwey von der Verbindlichkeit, die uns reine Vernunft auf- erlegt, nach Principien eben derſelben Vernunft nicht zu trennende Vorausſetzungen. Die Sittlichkeit an ſich ſelbſt macht ein Syſtem aus, aber nicht die Gluͤckſeligkeit, auſſer, ſo fern ſie der Mora- litaͤt genau angemeſſen ausgetheilet iſt. Dieſes aber iſt nur moͤglich in der intelligibelen Welt, unter einem wei- ſen Urheber und Regierer. Einen ſolchen, ſamt dem Le- ben in einer ſolchen Welt, die wir als eine kuͤnftige anſe- hen muͤſſen, ſieht ſich die Vernunft genoͤthigt, anzuneh- men, oder die moraliſche Geſetze als leere Hirngeſpinſte anzuſehen, weil der nothwendige Erfolg derſelben, den dieſelbe Vernunft mit ihnen verknuͤpft, ohne iene Voraus- ſetzung wegfallen muͤßte. Daher auch iederman die mo- raliſche Geſetze als Gebote anſieht, welches ſie aber nicht ſeyn koͤnten, wenn ſie nicht a priori angemeſſene Folgen mit ihrer Regel verknuͤpften und alſo Verheiſſungen und Drohungen bey ſich fuͤhrten. Dieſes koͤnnen ſie aber auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/841
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 811. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/841>, abgerufen am 26.06.2024.