Wo nicht etwa Einbildungskraft schwärmen, son- dern, unter der strengen Aufsicht der Vernunft, dichten soll, so muß immer vorher etwas völlig gewiß und nicht erdichtet, oder blosse Meinung seyn, und das ist die Mög- lichkeit des Gegenstandes selbst. Alsdenn ist es wol er- laubt, wegen der Wirklichkeit desselben, zur Meinung seine Zuflucht zu nehmen, die aber, um nicht grundlos zu seyn, mit dem, was wirklich gegeben und folglich ge- wiß ist, als Erklärungsgrund in Verknüpfung gebracht werden muß und alsdenn Hypothese heißt.
Da wir uns nun von der Möglichkeit der dynamischen Verknüpfung a priori nicht den mindesten Begriff machen können und die Categorie des reinen Verstandes nicht dazu dient, dergleichen zu erdenken, sondern nur, wo sie in der Erfahrung angetroffen wird, zu verstehen: so können wir nicht einen einzigen Gegenstand, nach einer neuen und em- pirisch nicht anzugebenden Beschaffenheit, diesen Catego- rien gemäß, ursprünglich aussinnen und sie einer erlaubten Hypothese zum Grunde legen; denn dieses hiesse, der Ver- nunft leere Hirngespinste, statt der Begriffe von Sachen, unterzulegen. So ist es nicht erlaubt, sich irgend neue ursprüngliche Kräfte zu erdenken, z. B. einen Verstand, der vermögend sey, seinen Gegenstand ohne Sinne anzu- schauen, oder eine Anziehungskraft ohne alle Berührung, oder eine neue Art Substanzen, z. B. die ohne Undurchdring- lichkeit im Raume gegenwärtig wäre, folglich auch keine Gemeinschaft der Substanzen, die von aller derienigen un-
ter-
Methodenlehre I. Hauptſt. III. Abſch.
Wo nicht etwa Einbildungskraft ſchwaͤrmen, ſon- dern, unter der ſtrengen Aufſicht der Vernunft, dichten ſoll, ſo muß immer vorher etwas voͤllig gewiß und nicht erdichtet, oder bloſſe Meinung ſeyn, und das iſt die Moͤg- lichkeit des Gegenſtandes ſelbſt. Alsdenn iſt es wol er- laubt, wegen der Wirklichkeit deſſelben, zur Meinung ſeine Zuflucht zu nehmen, die aber, um nicht grundlos zu ſeyn, mit dem, was wirklich gegeben und folglich ge- wiß iſt, als Erklaͤrungsgrund in Verknuͤpfung gebracht werden muß und alsdenn Hypotheſe heißt.
Da wir uns nun von der Moͤglichkeit der dynamiſchen Verknuͤpfung a priori nicht den mindeſten Begriff machen koͤnnen und die Categorie des reinen Verſtandes nicht dazu dient, dergleichen zu erdenken, ſondern nur, wo ſie in der Erfahrung angetroffen wird, zu verſtehen: ſo koͤnnen wir nicht einen einzigen Gegenſtand, nach einer neuen und em- piriſch nicht anzugebenden Beſchaffenheit, dieſen Catego- rien gemaͤß, urſpruͤnglich ausſinnen und ſie einer erlaubten Hypotheſe zum Grunde legen; denn dieſes hieſſe, der Ver- nunft leere Hirngeſpinſte, ſtatt der Begriffe von Sachen, unterzulegen. So iſt es nicht erlaubt, ſich irgend neue urſpruͤngliche Kraͤfte zu erdenken, z. B. einen Verſtand, der vermoͤgend ſey, ſeinen Gegenſtand ohne Sinne anzu- ſchauen, oder eine Anziehungskraft ohne alle Beruͤhrung, oder eine neue Art Subſtanzen, z. B. die ohne Undurchdring- lichkeit im Raume gegenwaͤrtig waͤre, folglich auch keine Gemeinſchaft der Subſtanzen, die von aller derienigen un-
ter-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0800"n="770"/><fwplace="top"type="header">Methodenlehre <hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſt. <hirendition="#aq">III.</hi> Abſch.</fw><lb/><p>Wo nicht etwa Einbildungskraft ſchwaͤrmen, ſon-<lb/>
dern, unter der ſtrengen Aufſicht der Vernunft, <hirendition="#fr">dichten</hi><lb/>ſoll, ſo muß immer vorher etwas voͤllig gewiß und nicht<lb/>
erdichtet, oder bloſſe Meinung ſeyn, und das iſt die Moͤg-<lb/>
lichkeit des Gegenſtandes ſelbſt. Alsdenn iſt es wol er-<lb/>
laubt, wegen der Wirklichkeit deſſelben, zur Meinung<lb/>ſeine Zuflucht zu nehmen, die aber, um nicht grundlos<lb/>
zu ſeyn, mit dem, was wirklich gegeben und folglich ge-<lb/>
wiß iſt, als Erklaͤrungsgrund in Verknuͤpfung gebracht<lb/>
werden muß und alsdenn Hypotheſe heißt.</p><lb/><p>Da wir uns nun von der Moͤglichkeit der dynamiſchen<lb/>
Verknuͤpfung <hirendition="#aq">a priori</hi> nicht den mindeſten Begriff machen<lb/>
koͤnnen und die Categorie des reinen Verſtandes nicht dazu<lb/>
dient, dergleichen zu erdenken, ſondern nur, wo ſie in der<lb/>
Erfahrung angetroffen wird, zu verſtehen: ſo koͤnnen wir<lb/>
nicht einen einzigen Gegenſtand, nach einer neuen und em-<lb/>
piriſch nicht anzugebenden Beſchaffenheit, dieſen Catego-<lb/>
rien gemaͤß, urſpruͤnglich ausſinnen und ſie einer erlaubten<lb/>
Hypotheſe zum Grunde legen; denn dieſes hieſſe, der Ver-<lb/>
nunft leere Hirngeſpinſte, ſtatt der Begriffe von Sachen,<lb/>
unterzulegen. So iſt es nicht erlaubt, ſich irgend neue<lb/>
urſpruͤngliche Kraͤfte zu erdenken, z. B. einen Verſtand,<lb/>
der vermoͤgend ſey, ſeinen Gegenſtand ohne Sinne anzu-<lb/>ſchauen, oder eine Anziehungskraft ohne alle Beruͤhrung,<lb/>
oder eine neue Art Subſtanzen, z. B. die ohne Undurchdring-<lb/>
lichkeit im Raume gegenwaͤrtig waͤre, folglich auch keine<lb/>
Gemeinſchaft der Subſtanzen, die von aller derienigen un-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ter-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[770/0800]
Methodenlehre I. Hauptſt. III. Abſch.
Wo nicht etwa Einbildungskraft ſchwaͤrmen, ſon-
dern, unter der ſtrengen Aufſicht der Vernunft, dichten
ſoll, ſo muß immer vorher etwas voͤllig gewiß und nicht
erdichtet, oder bloſſe Meinung ſeyn, und das iſt die Moͤg-
lichkeit des Gegenſtandes ſelbſt. Alsdenn iſt es wol er-
laubt, wegen der Wirklichkeit deſſelben, zur Meinung
ſeine Zuflucht zu nehmen, die aber, um nicht grundlos
zu ſeyn, mit dem, was wirklich gegeben und folglich ge-
wiß iſt, als Erklaͤrungsgrund in Verknuͤpfung gebracht
werden muß und alsdenn Hypotheſe heißt.
Da wir uns nun von der Moͤglichkeit der dynamiſchen
Verknuͤpfung a priori nicht den mindeſten Begriff machen
koͤnnen und die Categorie des reinen Verſtandes nicht dazu
dient, dergleichen zu erdenken, ſondern nur, wo ſie in der
Erfahrung angetroffen wird, zu verſtehen: ſo koͤnnen wir
nicht einen einzigen Gegenſtand, nach einer neuen und em-
piriſch nicht anzugebenden Beſchaffenheit, dieſen Catego-
rien gemaͤß, urſpruͤnglich ausſinnen und ſie einer erlaubten
Hypotheſe zum Grunde legen; denn dieſes hieſſe, der Ver-
nunft leere Hirngeſpinſte, ſtatt der Begriffe von Sachen,
unterzulegen. So iſt es nicht erlaubt, ſich irgend neue
urſpruͤngliche Kraͤfte zu erdenken, z. B. einen Verſtand,
der vermoͤgend ſey, ſeinen Gegenſtand ohne Sinne anzu-
ſchauen, oder eine Anziehungskraft ohne alle Beruͤhrung,
oder eine neue Art Subſtanzen, z. B. die ohne Undurchdring-
lichkeit im Raume gegenwaͤrtig waͤre, folglich auch keine
Gemeinſchaft der Subſtanzen, die von aller derienigen un-
ter-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/800>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.