Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Disciplin der reinen Vernunft im dogm. etc.
gen bringt, die sie a priori geben kan und wodurch sie,
so zu reden, Meister über die Natur wird: da hingegen
reine Philosophie mit discursiven Begriffen a priori in der
Natur herum pfuscht, ohne die Realität derselben a priori
anschauend und eben dadurch beglaubigt machen zu kön-
nen. Auch scheint es den Meistern in dieser Kunst an die-
ser Zuversicht zu sich selbst und dem gemeinen Wesen an
grossen Erwartungen von ihrer Geschicklichkeit, wenn sie
sich einmal hiemit befassen solten, gar nicht zu fehlen.
Denn da sie kaum iemals über ihre Mathematik philosophirt
haben, (ein schweres Geschäfte), so komt ihnen der speci-
fische Unterschied des einen Vernunftgebrauchs von dem an-
dern gar nicht in Sinn und Gedanken. Gangbare und
empirisch gebrauchte Regeln, die sie von der gemeinen
Vernunft borgen, gelten ihnen denn statt Axiomen. Wo
ihnen die Begriffe von Raum und Zeit, womit sie sich
(als den einzigen ursprünglichen Quantis) beschäftigen,
herkommen mögen, daran ist ihnen gar nichts gelegen und
eben so scheint es ihnen unnütz zu seyn, den Ursprung rei-
ner Verstandesbegriffe und hiemit auch den Umfang ihrer
Gültigkeit zu erforschen, sondern nur sich ihrer zu bedie-
nen. In allem diesen thun sie ganz recht, wenn sie nur
ihre angewiesene Gränze, nemlich die der Natur nicht
überschreiten. So aber gerathen sie unvermerkt, von dem
Felde der Sinnlichkeit, auf den unsicheren Boden reiner
und selbst transscendentaler Begriffe, wo der Grund (in-
stabilis tellus, innabilis unda)
ihnen weder zu stehen,

noch
Z z 3

Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
gen bringt, die ſie a priori geben kan und wodurch ſie,
ſo zu reden, Meiſter uͤber die Natur wird: da hingegen
reine Philoſophie mit diſcurſiven Begriffen a priori in der
Natur herum pfuſcht, ohne die Realitaͤt derſelben a priori
anſchauend und eben dadurch beglaubigt machen zu koͤn-
nen. Auch ſcheint es den Meiſtern in dieſer Kunſt an die-
ſer Zuverſicht zu ſich ſelbſt und dem gemeinen Weſen an
groſſen Erwartungen von ihrer Geſchicklichkeit, wenn ſie
ſich einmal hiemit befaſſen ſolten, gar nicht zu fehlen.
Denn da ſie kaum iemals uͤber ihre Mathematik philoſophirt
haben, (ein ſchweres Geſchaͤfte), ſo komt ihnen der ſpeci-
fiſche Unterſchied des einen Vernunftgebrauchs von dem an-
dern gar nicht in Sinn und Gedanken. Gangbare und
empiriſch gebrauchte Regeln, die ſie von der gemeinen
Vernunft borgen, gelten ihnen denn ſtatt Axiomen. Wo
ihnen die Begriffe von Raum und Zeit, womit ſie ſich
(als den einzigen urſpruͤnglichen Quantis) beſchaͤftigen,
herkommen moͤgen, daran iſt ihnen gar nichts gelegen und
eben ſo ſcheint es ihnen unnuͤtz zu ſeyn, den Urſprung rei-
ner Verſtandesbegriffe und hiemit auch den Umfang ihrer
Guͤltigkeit zu erforſchen, ſondern nur ſich ihrer zu bedie-
nen. In allem dieſen thun ſie ganz recht, wenn ſie nur
ihre angewieſene Graͤnze, nemlich die der Natur nicht
uͤberſchreiten. So aber gerathen ſie unvermerkt, von dem
Felde der Sinnlichkeit, auf den unſicheren Boden reiner
und ſelbſt transſcendentaler Begriffe, wo der Grund (in-
ſtabilis tellus, innabilis unda)
ihnen weder zu ſtehen,

noch
Z z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0755" n="725"/><fw place="top" type="header">Die Di&#x017F;ciplin der reinen Vernunft im dogm. &#xA75B;c.</fw><lb/>
gen bringt, die &#x017F;ie <hi rendition="#aq">a priori</hi> geben kan und wodurch &#x017F;ie,<lb/>
&#x017F;o zu reden, Mei&#x017F;ter u&#x0364;ber die Natur wird: da hingegen<lb/>
reine <hi rendition="#fr">Philo&#x017F;ophie</hi> mit di&#x017F;cur&#x017F;iven Begriffen <hi rendition="#aq">a priori</hi> in der<lb/>
Natur herum pfu&#x017F;cht, ohne die Realita&#x0364;t der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/>
an&#x017F;chauend und eben dadurch beglaubigt machen zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Auch &#x017F;cheint es den Mei&#x017F;tern in die&#x017F;er Kun&#x017F;t an die-<lb/>
&#x017F;er Zuver&#x017F;icht zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und dem gemeinen We&#x017F;en an<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Erwartungen von ihrer Ge&#x017F;chicklichkeit, wenn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich einmal hiemit befa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olten, gar nicht zu fehlen.<lb/>
Denn da &#x017F;ie kaum iemals u&#x0364;ber ihre Mathematik philo&#x017F;ophirt<lb/>
haben, (ein &#x017F;chweres Ge&#x017F;cha&#x0364;fte), &#x017F;o komt ihnen der &#x017F;peci-<lb/>
fi&#x017F;che Unter&#x017F;chied des einen Vernunftgebrauchs von dem an-<lb/>
dern gar nicht in Sinn und Gedanken. Gangbare und<lb/>
empiri&#x017F;ch gebrauchte Regeln, die &#x017F;ie von der gemeinen<lb/>
Vernunft borgen, gelten ihnen denn &#x017F;tatt Axiomen. Wo<lb/>
ihnen die Begriffe von Raum und Zeit, womit &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
(als den einzigen ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Quantis) be&#x017F;cha&#x0364;ftigen,<lb/>
herkommen mo&#x0364;gen, daran i&#x017F;t ihnen gar nichts gelegen und<lb/>
eben &#x017F;o &#x017F;cheint es ihnen unnu&#x0364;tz zu &#x017F;eyn, den Ur&#x017F;prung rei-<lb/>
ner Ver&#x017F;tandesbegriffe und hiemit auch den Umfang ihrer<lb/>
Gu&#x0364;ltigkeit zu erfor&#x017F;chen, &#x017F;ondern nur &#x017F;ich ihrer zu bedie-<lb/>
nen. In allem die&#x017F;en thun &#x017F;ie ganz recht, wenn &#x017F;ie nur<lb/>
ihre angewie&#x017F;ene Gra&#x0364;nze, nemlich die der <hi rendition="#fr">Natur</hi> nicht<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chreiten. So aber gerathen &#x017F;ie unvermerkt, von dem<lb/>
Felde der Sinnlichkeit, auf den un&#x017F;icheren Boden reiner<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t trans&#x017F;cendentaler Begriffe, wo der Grund <hi rendition="#aq">(in-<lb/>
&#x017F;tabilis tellus, innabilis unda)</hi> ihnen weder zu &#x017F;tehen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[725/0755] Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc. gen bringt, die ſie a priori geben kan und wodurch ſie, ſo zu reden, Meiſter uͤber die Natur wird: da hingegen reine Philoſophie mit diſcurſiven Begriffen a priori in der Natur herum pfuſcht, ohne die Realitaͤt derſelben a priori anſchauend und eben dadurch beglaubigt machen zu koͤn- nen. Auch ſcheint es den Meiſtern in dieſer Kunſt an die- ſer Zuverſicht zu ſich ſelbſt und dem gemeinen Weſen an groſſen Erwartungen von ihrer Geſchicklichkeit, wenn ſie ſich einmal hiemit befaſſen ſolten, gar nicht zu fehlen. Denn da ſie kaum iemals uͤber ihre Mathematik philoſophirt haben, (ein ſchweres Geſchaͤfte), ſo komt ihnen der ſpeci- fiſche Unterſchied des einen Vernunftgebrauchs von dem an- dern gar nicht in Sinn und Gedanken. Gangbare und empiriſch gebrauchte Regeln, die ſie von der gemeinen Vernunft borgen, gelten ihnen denn ſtatt Axiomen. Wo ihnen die Begriffe von Raum und Zeit, womit ſie ſich (als den einzigen urſpruͤnglichen Quantis) beſchaͤftigen, herkommen moͤgen, daran iſt ihnen gar nichts gelegen und eben ſo ſcheint es ihnen unnuͤtz zu ſeyn, den Urſprung rei- ner Verſtandesbegriffe und hiemit auch den Umfang ihrer Guͤltigkeit zu erforſchen, ſondern nur ſich ihrer zu bedie- nen. In allem dieſen thun ſie ganz recht, wenn ſie nur ihre angewieſene Graͤnze, nemlich die der Natur nicht uͤberſchreiten. So aber gerathen ſie unvermerkt, von dem Felde der Sinnlichkeit, auf den unſicheren Boden reiner und ſelbſt transſcendentaler Begriffe, wo der Grund (in- ſtabilis tellus, innabilis unda) ihnen weder zu ſtehen, noch Z z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/755
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/755>, abgerufen am 29.06.2024.