Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
Unterschiedenes gebe, was den Grund der Weltordnung
und ihres Zusammenhanges nach allgemeinen Gesetzen ent-
halte, so ist die Antwort: ohne Zweifel. Denn die Welt
ist eine Summe von Erscheinungen, es muß also ir-
gend ein transscendentaler, d. i. blos dem reinen Verstan-
de denkbarer Grund derselben seyn. Ist zweitens die
Frage: ob dieses We[s]en Substanz, von der größten Rea-
lität, nothwendig etc sey: so antworte ich: daß diese Fra-
ge gar keine Bedeutung habe
. Denn alle Categorien,
durch welche ich mir einen Begriff von einem solchen Ge-
genstande zu machen versuche, sind von keinem anderen,
als empirischen Gebrauche und haben gar keinen Sinn,
wenn sie nicht auf Obiecte möglicher Erfahrung, d. i. auf
die Sinnenwelt angewandt werden. Ausser diesem Felde
sind sie blos Titel zu Begriffen, die man einräumen, da-
durch man aber auch nichts verstehen kan. Ist endlich
Drittens die Frage: ob wir nicht wenigstens dieses von
der Welt unterschiedene Wesen nach einer Analogie mit
den Gegenständen der Erfahrung denken dürfen? so ist
die Antwort: allerdings, aber nur als Gegenstand in der

Idee
zum blos regulativen Vernunftgebrauch, gesagt habe,
überhebt mich der Weitläuftigkeit, die transscendentale
Illusion, nach der iene systematische Einheit aller Man-
nigfaltigkeit des inneren Sinnes hypostatisch vorgestellt
wird, noch besonders zu erörtern. Das Verfahren hie-
bey ist demienigen sehr ähnlich, welches die Critik in An-
sehung des theologischen Ideals beobachtet.

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Unterſchiedenes gebe, was den Grund der Weltordnung
und ihres Zuſammenhanges nach allgemeinen Geſetzen ent-
halte, ſo iſt die Antwort: ohne Zweifel. Denn die Welt
iſt eine Summe von Erſcheinungen, es muß alſo ir-
gend ein transſcendentaler, d. i. blos dem reinen Verſtan-
de denkbarer Grund derſelben ſeyn. Iſt zweitens die
Frage: ob dieſes We[ſ]en Subſtanz, von der groͤßten Rea-
litaͤt, nothwendig ꝛc ſey: ſo antworte ich: daß dieſe Fra-
ge gar keine Bedeutung habe
. Denn alle Categorien,
durch welche ich mir einen Begriff von einem ſolchen Ge-
genſtande zu machen verſuche, ſind von keinem anderen,
als empiriſchen Gebrauche und haben gar keinen Sinn,
wenn ſie nicht auf Obiecte moͤglicher Erfahrung, d. i. auf
die Sinnenwelt angewandt werden. Auſſer dieſem Felde
ſind ſie blos Titel zu Begriffen, die man einraͤumen, da-
durch man aber auch nichts verſtehen kan. Iſt endlich
Drittens die Frage: ob wir nicht wenigſtens dieſes von
der Welt unterſchiedene Weſen nach einer Analogie mit
den Gegenſtaͤnden der Erfahrung denken duͤrfen? ſo iſt
die Antwort: allerdings, aber nur als Gegenſtand in der

Idee
zum blos regulativen Vernunftgebrauch, geſagt habe,
uͤberhebt mich der Weitlaͤuftigkeit, die transſcendentale
Illuſion, nach der iene ſyſtematiſche Einheit aller Man-
nigfaltigkeit des inneren Sinnes hypoſtatiſch vorgeſtellt
wird, noch beſonders zu eroͤrtern. Das Verfahren hie-
bey iſt demienigen ſehr aͤhnlich, welches die Critik in An-
ſehung des theologiſchen Ideals beobachtet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0726" n="696"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
Unter&#x017F;chiedenes gebe, was den Grund der Weltordnung<lb/>
und ihres Zu&#x017F;ammenhanges nach allgemeinen Ge&#x017F;etzen ent-<lb/>
halte, &#x017F;o i&#x017F;t die Antwort: <hi rendition="#fr">ohne Zweifel</hi>. Denn die Welt<lb/>
i&#x017F;t eine Summe von Er&#x017F;cheinungen, es muß al&#x017F;o ir-<lb/>
gend ein trans&#x017F;cendentaler, d. i. blos dem reinen Ver&#x017F;tan-<lb/>
de denkbarer Grund der&#x017F;elben &#x017F;eyn. I&#x017F;t <hi rendition="#fr">zweitens</hi> die<lb/>
Frage: ob die&#x017F;es We<supplied>&#x017F;</supplied>en Sub&#x017F;tanz, von der gro&#x0364;ßten Rea-<lb/>
lita&#x0364;t, nothwendig &#xA75B;c &#x017F;ey: &#x017F;o antworte ich: daß die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Fra-<lb/>
ge gar keine Bedeutung habe</hi>. Denn alle Categorien,<lb/>
durch welche ich mir einen Begriff von einem &#x017F;olchen Ge-<lb/>
gen&#x017F;tande zu machen ver&#x017F;uche, &#x017F;ind von keinem anderen,<lb/>
als empiri&#x017F;chen Gebrauche und haben gar keinen Sinn,<lb/>
wenn &#x017F;ie nicht auf Obiecte mo&#x0364;glicher Erfahrung, d. i. auf<lb/>
die Sinnenwelt angewandt werden. Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;em Felde<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie blos Titel zu Begriffen, die man einra&#x0364;umen, da-<lb/>
durch man aber auch nichts ver&#x017F;tehen kan. I&#x017F;t endlich<lb/><hi rendition="#fr">Drittens</hi> die Frage: ob wir nicht wenig&#x017F;tens die&#x017F;es von<lb/>
der Welt unter&#x017F;chiedene We&#x017F;en nach einer Analogie mit<lb/>
den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden der Erfahrung denken du&#x0364;rfen? &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
die Antwort: allerdings, aber nur als Gegen&#x017F;tand in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Idee</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_13_2" prev="#seg2pn_13_1" place="foot" n="*)">zum blos regulativen Vernunftgebrauch, ge&#x017F;agt habe,<lb/>
u&#x0364;berhebt mich der Weitla&#x0364;uftigkeit, die trans&#x017F;cendentale<lb/><hi rendition="#fr">Illu&#x017F;ion</hi>, nach der iene &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Einheit aller Man-<lb/>
nigfaltigkeit des inneren Sinnes hypo&#x017F;tati&#x017F;ch vorge&#x017F;tellt<lb/>
wird, noch be&#x017F;onders zu ero&#x0364;rtern. Das Verfahren hie-<lb/>
bey i&#x017F;t demienigen &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich, welches die Critik in An-<lb/>
&#x017F;ehung des theologi&#x017F;chen Ideals beobachtet.</note><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0726] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt. Unterſchiedenes gebe, was den Grund der Weltordnung und ihres Zuſammenhanges nach allgemeinen Geſetzen ent- halte, ſo iſt die Antwort: ohne Zweifel. Denn die Welt iſt eine Summe von Erſcheinungen, es muß alſo ir- gend ein transſcendentaler, d. i. blos dem reinen Verſtan- de denkbarer Grund derſelben ſeyn. Iſt zweitens die Frage: ob dieſes Weſen Subſtanz, von der groͤßten Rea- litaͤt, nothwendig ꝛc ſey: ſo antworte ich: daß dieſe Fra- ge gar keine Bedeutung habe. Denn alle Categorien, durch welche ich mir einen Begriff von einem ſolchen Ge- genſtande zu machen verſuche, ſind von keinem anderen, als empiriſchen Gebrauche und haben gar keinen Sinn, wenn ſie nicht auf Obiecte moͤglicher Erfahrung, d. i. auf die Sinnenwelt angewandt werden. Auſſer dieſem Felde ſind ſie blos Titel zu Begriffen, die man einraͤumen, da- durch man aber auch nichts verſtehen kan. Iſt endlich Drittens die Frage: ob wir nicht wenigſtens dieſes von der Welt unterſchiedene Weſen nach einer Analogie mit den Gegenſtaͤnden der Erfahrung denken duͤrfen? ſo iſt die Antwort: allerdings, aber nur als Gegenſtand in der Idee *) *) zum blos regulativen Vernunftgebrauch, geſagt habe, uͤberhebt mich der Weitlaͤuftigkeit, die transſcendentale Illuſion, nach der iene ſyſtematiſche Einheit aller Man- nigfaltigkeit des inneren Sinnes hypoſtatiſch vorgeſtellt wird, noch beſonders zu eroͤrtern. Das Verfahren hie- bey iſt demienigen ſehr aͤhnlich, welches die Critik in An- ſehung des theologiſchen Ideals beobachtet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/726
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/726>, abgerufen am 13.06.2024.