Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.

Wenn wir die iezt angeführte Principien ihrer Ord-
nung nach versetzen, um sie dem Erfahrungsgebrauch
gemäß zu stellen, so würden die Principien der systema-
tischen Einheit etwa so stehen: Mannigfaltigkeit, Ver-
wandschaft
und Einheit, iede derselben aber als Ideen
im höchsten Grade ihrer Vollständigkeit genommen. Die
Vernunft sezt die Verstandeserkentnisse voraus, die zunächst
auf Erfahrung angewandt werden, und sucht ihre Ein-
heit nach Ideen, die viel weiter geht, als Erfahrung
reichen kan. Die Verwandschaft des Mannigfaltigen,
unbeschadet seiner Verschiedenheit, unter einem Princip
der Einheit, betrift nicht blos die Dinge, sondern weit
mehr noch, die blosse Eigenschaften und Kräfte der Dinge.
Daher, wenn uns z. B. durch eine (noch nicht völlig be-
richtigte) Erfahrung der Lauf der Planeten als Kreisför-
mig gegeben ist und wir finden Verschiedenheiten, so ver-
muthen wir sie in demienigen, was den Cirkel nach einem
beständigen Gesetze durch alle unendliche Zwischengrade,
zu einer dieser abweichenden Umläufe abändern kan, d. i.
die Bewegungen der Planeten, die nicht Cirkel sind, wer-
den etwa dessen Eigenschaften mehr oder weniger nahe
kommen und fallen auf die Ellipse. Die Cometen zeigen
eine noch grössere Verschiedenheit ihrer Bahnen, da sie
(so weit Beobachtung reicht) nicht einmal im Kreise zurück-
kehren, allein wir rathen auf einen parabolischen Lauf,
der doch mit der Ellipsis verwandt ist und, wenn die lan-
ge Achse der lezteren sehr weit gestreckt ist, in allen unseren

Beob-
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.

Wenn wir die iezt angefuͤhrte Principien ihrer Ord-
nung nach verſetzen, um ſie dem Erfahrungsgebrauch
gemaͤß zu ſtellen, ſo wuͤrden die Principien der ſyſtema-
tiſchen Einheit etwa ſo ſtehen: Mannigfaltigkeit, Ver-
wandſchaft
und Einheit, iede derſelben aber als Ideen
im hoͤchſten Grade ihrer Vollſtaͤndigkeit genommen. Die
Vernunft ſezt die Verſtandeserkentniſſe voraus, die zunaͤchſt
auf Erfahrung angewandt werden, und ſucht ihre Ein-
heit nach Ideen, die viel weiter geht, als Erfahrung
reichen kan. Die Verwandſchaft des Mannigfaltigen,
unbeſchadet ſeiner Verſchiedenheit, unter einem Princip
der Einheit, betrift nicht blos die Dinge, ſondern weit
mehr noch, die bloſſe Eigenſchaften und Kraͤfte der Dinge.
Daher, wenn uns z. B. durch eine (noch nicht voͤllig be-
richtigte) Erfahrung der Lauf der Planeten als Kreisfoͤr-
mig gegeben iſt und wir finden Verſchiedenheiten, ſo ver-
muthen wir ſie in demienigen, was den Cirkel nach einem
beſtaͤndigen Geſetze durch alle unendliche Zwiſchengrade,
zu einer dieſer abweichenden Umlaͤufe abaͤndern kan, d. i.
die Bewegungen der Planeten, die nicht Cirkel ſind, wer-
den etwa deſſen Eigenſchaften mehr oder weniger nahe
kommen und fallen auf die Ellipſe. Die Cometen zeigen
eine noch groͤſſere Verſchiedenheit ihrer Bahnen, da ſie
(ſo weit Beobachtung reicht) nicht einmal im Kreiſe zuruͤck-
kehren, allein wir rathen auf einen paraboliſchen Lauf,
der doch mit der Ellipſis verwandt iſt und, wenn die lan-
ge Achſe der lezteren ſehr weit geſtreckt iſt, in allen unſeren

Beob-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <pb facs="#f0692" n="662"/>
                        <fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
                        <p>Wenn wir die iezt angefu&#x0364;hrte Principien ihrer Ord-<lb/>
nung nach ver&#x017F;etzen, um &#x017F;ie <hi rendition="#fr">dem Erfahrungsgebrauch</hi><lb/>
gema&#x0364;ß zu &#x017F;tellen, &#x017F;o wu&#x0364;rden die Principien der &#x017F;y&#x017F;tema-<lb/>
ti&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Einheit</hi> etwa &#x017F;o &#x017F;tehen: <hi rendition="#fr">Mannigfaltigkeit, Ver-<lb/>
wand&#x017F;chaft</hi> und <hi rendition="#fr">Einheit</hi>, iede der&#x017F;elben aber als Ideen<lb/>
im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade ihrer Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit genommen. Die<lb/>
Vernunft &#x017F;ezt die Ver&#x017F;tandeserkentni&#x017F;&#x017F;e voraus, die zuna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
auf Erfahrung angewandt werden, und &#x017F;ucht ihre Ein-<lb/>
heit nach Ideen, die viel weiter geht, als Erfahrung<lb/>
reichen kan. Die Verwand&#x017F;chaft des Mannigfaltigen,<lb/>
unbe&#x017F;chadet &#x017F;einer Ver&#x017F;chiedenheit, unter einem Princip<lb/>
der Einheit, betrift nicht blos die Dinge, &#x017F;ondern weit<lb/>
mehr noch, die blo&#x017F;&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften und Kra&#x0364;fte der Dinge.<lb/>
Daher, wenn uns z. B. durch eine (noch nicht vo&#x0364;llig be-<lb/>
richtigte) Erfahrung der Lauf der Planeten als Kreisfo&#x0364;r-<lb/>
mig gegeben i&#x017F;t und wir finden Ver&#x017F;chiedenheiten, &#x017F;o ver-<lb/>
muthen wir &#x017F;ie in demienigen, was den Cirkel nach einem<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ge&#x017F;etze durch alle unendliche Zwi&#x017F;chengrade,<lb/>
zu einer die&#x017F;er abweichenden Umla&#x0364;ufe aba&#x0364;ndern kan, d. i.<lb/>
die Bewegungen der Planeten, die nicht Cirkel &#x017F;ind, wer-<lb/>
den etwa de&#x017F;&#x017F;en Eigen&#x017F;chaften mehr oder weniger nahe<lb/>
kommen und fallen auf die Ellip&#x017F;e. Die Cometen zeigen<lb/>
eine noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ver&#x017F;chiedenheit ihrer Bahnen, da &#x017F;ie<lb/>
(&#x017F;o weit Beobachtung reicht) nicht einmal im Krei&#x017F;e zuru&#x0364;ck-<lb/>
kehren, allein wir rathen auf einen paraboli&#x017F;chen Lauf,<lb/>
der doch mit der Ellip&#x017F;is verwandt i&#x017F;t und, wenn die lan-<lb/>
ge Ach&#x017F;e der lezteren &#x017F;ehr weit ge&#x017F;treckt i&#x017F;t, in allen un&#x017F;eren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Beob-</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0692] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt. Wenn wir die iezt angefuͤhrte Principien ihrer Ord- nung nach verſetzen, um ſie dem Erfahrungsgebrauch gemaͤß zu ſtellen, ſo wuͤrden die Principien der ſyſtema- tiſchen Einheit etwa ſo ſtehen: Mannigfaltigkeit, Ver- wandſchaft und Einheit, iede derſelben aber als Ideen im hoͤchſten Grade ihrer Vollſtaͤndigkeit genommen. Die Vernunft ſezt die Verſtandeserkentniſſe voraus, die zunaͤchſt auf Erfahrung angewandt werden, und ſucht ihre Ein- heit nach Ideen, die viel weiter geht, als Erfahrung reichen kan. Die Verwandſchaft des Mannigfaltigen, unbeſchadet ſeiner Verſchiedenheit, unter einem Princip der Einheit, betrift nicht blos die Dinge, ſondern weit mehr noch, die bloſſe Eigenſchaften und Kraͤfte der Dinge. Daher, wenn uns z. B. durch eine (noch nicht voͤllig be- richtigte) Erfahrung der Lauf der Planeten als Kreisfoͤr- mig gegeben iſt und wir finden Verſchiedenheiten, ſo ver- muthen wir ſie in demienigen, was den Cirkel nach einem beſtaͤndigen Geſetze durch alle unendliche Zwiſchengrade, zu einer dieſer abweichenden Umlaͤufe abaͤndern kan, d. i. die Bewegungen der Planeten, die nicht Cirkel ſind, wer- den etwa deſſen Eigenſchaften mehr oder weniger nahe kommen und fallen auf die Ellipſe. Die Cometen zeigen eine noch groͤſſere Verſchiedenheit ihrer Bahnen, da ſie (ſo weit Beobachtung reicht) nicht einmal im Kreiſe zuruͤck- kehren, allein wir rathen auf einen paraboliſchen Lauf, der doch mit der Ellipſis verwandt iſt und, wenn die lan- ge Achſe der lezteren ſehr weit geſtreckt iſt, in allen unſeren Beob-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/692
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/692>, abgerufen am 13.06.2024.