gezogen denken, welcher die höhere Gattung ist, bis end- lich die höchste Gattung der allgemeine und wahre Hori- zont ist, der aus dem Standpuncte des höchsten Be- griffs bestimt wird und alle Mannigfaltigkeit, als Gat- tungen, Arten und Unterarten unter sich befaßt.
Zu diesem höchsten Standpuncte führt mich das Ge- setz der Homogenität, zu allen niedrigen und deren größten Varietät das Gesetz der Specification. Da aber auf sol- che Weise in dem ganzen Umfange aller möglichen Begriffe nichts leeres ist, und ausser demselben nichts angetroffen werden kan, so entspringt aus der Voraussetzung ienes allgemeinen Gesichtskreises und der durchgängigen Einthei- lung desselben der Grundsatz: non datur vacuum for- marum, d. i. es giebt nicht verschiedene ursprüngliche und erste Gattungen, die gleichsam isolirt und von einander (durch einen leeren Zwischenraum) getrennet wären, son- dern alle mannigfaltige Gattungen sind nur Abtheilungen einer einzigen obersten und allgemeinen Gattung und aus diesem Grundsatze, dessen unmittelbare Folge datur conti- nuum formarum, d. i. alle Verschiedenheiten der Arten gränzen an einander und erlauben keinen Uebergang zu ein- ander durch einen Sprung, sondern nur durch alle kleinere Grade des Unterschiedes, dadurch man von einer zu der anderen gelangen kan, mit einem Worte, es giebt keine Arten oder Unterarten, die einander (im Begriffe der Ver- nunft) die nächsten wären, sondern es sind noch immer Zwischenarten möglich, deren Unterschied von der ersten
und
T t 2
VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
gezogen denken, welcher die hoͤhere Gattung iſt, bis end- lich die hoͤchſte Gattung der allgemeine und wahre Hori- zont iſt, der aus dem Standpuncte des hoͤchſten Be- griffs beſtimt wird und alle Mannigfaltigkeit, als Gat- tungen, Arten und Unterarten unter ſich befaßt.
Zu dieſem hoͤchſten Standpuncte fuͤhrt mich das Ge- ſetz der Homogenitaͤt, zu allen niedrigen und deren groͤßten Varietaͤt das Geſetz der Specification. Da aber auf ſol- che Weiſe in dem ganzen Umfange aller moͤglichen Begriffe nichts leeres iſt, und auſſer demſelben nichts angetroffen werden kan, ſo entſpringt aus der Vorausſetzung ienes allgemeinen Geſichtskreiſes und der durchgaͤngigen Einthei- lung deſſelben der Grundſatz: non datur vacuum for- marum, d. i. es giebt nicht verſchiedene urſpruͤngliche und erſte Gattungen, die gleichſam iſolirt und von einander (durch einen leeren Zwiſchenraum) getrennet waͤren, ſon- dern alle mannigfaltige Gattungen ſind nur Abtheilungen einer einzigen oberſten und allgemeinen Gattung und aus dieſem Grundſatze, deſſen unmittelbare Folge datur conti- nuum formarum, d. i. alle Verſchiedenheiten der Arten graͤnzen an einander und erlauben keinen Uebergang zu ein- ander durch einen Sprung, ſondern nur durch alle kleinere Grade des Unterſchiedes, dadurch man von einer zu der anderen gelangen kan, mit einem Worte, es giebt keine Arten oder Unterarten, die einander (im Begriffe der Ver- nunft) die naͤchſten waͤren, ſondern es ſind noch immer Zwiſchenarten moͤglich, deren Unterſchied von der erſten
und
T t 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0689"n="659"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">VII.</hi> Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.</fw><lb/>
gezogen denken, welcher die hoͤhere Gattung iſt, bis end-<lb/>
lich die hoͤchſte Gattung der allgemeine und wahre Hori-<lb/>
zont iſt, der aus dem Standpuncte des hoͤchſten Be-<lb/>
griffs beſtimt wird und alle Mannigfaltigkeit, als Gat-<lb/>
tungen, Arten und Unterarten unter ſich befaßt.</p><lb/><p>Zu dieſem hoͤchſten Standpuncte fuͤhrt mich das Ge-<lb/>ſetz der Homogenitaͤt, zu allen niedrigen und deren groͤßten<lb/>
Varietaͤt das Geſetz der Specification. Da aber auf ſol-<lb/>
che Weiſe in dem ganzen Umfange aller moͤglichen Begriffe<lb/>
nichts leeres iſt, und auſſer demſelben nichts angetroffen<lb/>
werden kan, ſo entſpringt aus der Vorausſetzung ienes<lb/>
allgemeinen Geſichtskreiſes und der durchgaͤngigen Einthei-<lb/>
lung deſſelben der Grundſatz: <hirendition="#aq">non datur vacuum for-<lb/>
marum,</hi> d. i. es giebt nicht verſchiedene urſpruͤngliche und<lb/>
erſte Gattungen, die gleichſam iſolirt und von einander<lb/>
(durch einen leeren Zwiſchenraum) getrennet waͤren, ſon-<lb/>
dern alle mannigfaltige Gattungen ſind nur Abtheilungen<lb/>
einer einzigen oberſten und allgemeinen Gattung und aus<lb/>
dieſem Grundſatze, deſſen unmittelbare Folge <hirendition="#aq">datur conti-<lb/>
nuum formarum,</hi> d. i. alle Verſchiedenheiten der Arten<lb/>
graͤnzen an einander und erlauben keinen Uebergang zu ein-<lb/>
ander durch einen Sprung, ſondern nur durch alle kleinere<lb/>
Grade des Unterſchiedes, dadurch man von einer zu der<lb/>
anderen gelangen kan, mit einem Worte, es giebt keine<lb/>
Arten oder Unterarten, die einander (im Begriffe der Ver-<lb/>
nunft) die naͤchſten waͤren, ſondern es ſind noch immer<lb/>
Zwiſchenarten moͤglich, deren Unterſchied von der erſten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T t 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[659/0689]
VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
gezogen denken, welcher die hoͤhere Gattung iſt, bis end-
lich die hoͤchſte Gattung der allgemeine und wahre Hori-
zont iſt, der aus dem Standpuncte des hoͤchſten Be-
griffs beſtimt wird und alle Mannigfaltigkeit, als Gat-
tungen, Arten und Unterarten unter ſich befaßt.
Zu dieſem hoͤchſten Standpuncte fuͤhrt mich das Ge-
ſetz der Homogenitaͤt, zu allen niedrigen und deren groͤßten
Varietaͤt das Geſetz der Specification. Da aber auf ſol-
che Weiſe in dem ganzen Umfange aller moͤglichen Begriffe
nichts leeres iſt, und auſſer demſelben nichts angetroffen
werden kan, ſo entſpringt aus der Vorausſetzung ienes
allgemeinen Geſichtskreiſes und der durchgaͤngigen Einthei-
lung deſſelben der Grundſatz: non datur vacuum for-
marum, d. i. es giebt nicht verſchiedene urſpruͤngliche und
erſte Gattungen, die gleichſam iſolirt und von einander
(durch einen leeren Zwiſchenraum) getrennet waͤren, ſon-
dern alle mannigfaltige Gattungen ſind nur Abtheilungen
einer einzigen oberſten und allgemeinen Gattung und aus
dieſem Grundſatze, deſſen unmittelbare Folge datur conti-
nuum formarum, d. i. alle Verſchiedenheiten der Arten
graͤnzen an einander und erlauben keinen Uebergang zu ein-
ander durch einen Sprung, ſondern nur durch alle kleinere
Grade des Unterſchiedes, dadurch man von einer zu der
anderen gelangen kan, mit einem Worte, es giebt keine
Arten oder Unterarten, die einander (im Begriffe der Ver-
nunft) die naͤchſten waͤren, ſondern es ſind noch immer
Zwiſchenarten moͤglich, deren Unterſchied von der erſten
und
T t 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/689>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.