Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
zunächst auf ein Individuum bezogen seyn könne, folglich
iederzeit andere Begriffe, d. i. Unterarten unter sich ent-
halten müsse. Dieses Gesetz der Specification könte so
ausgedrückt werden: entium varietates non temere esse
minuendas
.

Man sieht aber leicht: daß auch dieses logische Ge-
setz ohne Sinn und Anwendung seyn würde, läge nicht
ein transscendentales Gesetz der Specification zum Grun-
de, welches zwar freilich nicht von den Dingen, die un-
sere Gegenstände werden können, eine wirkliche Unendlich-
keit
in Ansehung der Verschiedenheiten fodert, denn dazu
giebt das logische Princip, als welches lediglich die Unbe-
stimtheit
der logischen Sphäre in Ansehung der möglichen
Eintheilung behauptet, keinen Anlaß, aber dennoch dem
Verstande auferlegt, unter ieder Art, die uns vorkomt,
Unterarten und zu ieder Verschiedenheit kleinere Verschie-
denheiten zu suchen. Denn würde es keine niedere Be-
griffe geben, so gäbe es auch keine höhere. Nun erkent
der Verstand alles nur durch Begriffe: folglich, so weit er
in der Eintheilung reicht, niemals durch blosse Anschauung,
sondern immer wiederum durch niedere Begriffe. Die
Erkentniß der Erscheinungen in ihrer durchgängigen Be-
stimmung (welche nur durch Verstand möglich ist) fodert
eine unaufhörlich fortzusetzende Specification seiner Be-
griffe und einen Fortgang zu immer noch bleibenden Ver-
schiedenheiten, wovon in dem Begriffe der Art, und noch
mehr, dem der Gattung, abstrahirt worden.


Auch

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
zunaͤchſt auf ein Individuum bezogen ſeyn koͤnne, folglich
iederzeit andere Begriffe, d. i. Unterarten unter ſich ent-
halten muͤſſe. Dieſes Geſetz der Specification koͤnte ſo
ausgedruͤckt werden: entium varietates non temere eſſe
minuendas
.

Man ſieht aber leicht: daß auch dieſes logiſche Ge-
ſetz ohne Sinn und Anwendung ſeyn wuͤrde, laͤge nicht
ein transſcendentales Geſetz der Specification zum Grun-
de, welches zwar freilich nicht von den Dingen, die un-
ſere Gegenſtaͤnde werden koͤnnen, eine wirkliche Unendlich-
keit
in Anſehung der Verſchiedenheiten fodert, denn dazu
giebt das logiſche Princip, als welches lediglich die Unbe-
ſtimtheit
der logiſchen Sphaͤre in Anſehung der moͤglichen
Eintheilung behauptet, keinen Anlaß, aber dennoch dem
Verſtande auferlegt, unter ieder Art, die uns vorkomt,
Unterarten und zu ieder Verſchiedenheit kleinere Verſchie-
denheiten zu ſuchen. Denn wuͤrde es keine niedere Be-
griffe geben, ſo gaͤbe es auch keine hoͤhere. Nun erkent
der Verſtand alles nur durch Begriffe: folglich, ſo weit er
in der Eintheilung reicht, niemals durch bloſſe Anſchauung,
ſondern immer wiederum durch niedere Begriffe. Die
Erkentniß der Erſcheinungen in ihrer durchgaͤngigen Be-
ſtimmung (welche nur durch Verſtand moͤglich iſt) fodert
eine unaufhoͤrlich fortzuſetzende Specification ſeiner Be-
griffe und einen Fortgang zu immer noch bleibenden Ver-
ſchiedenheiten, wovon in dem Begriffe der Art, und noch
mehr, dem der Gattung, abſtrahirt worden.


Auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0686" n="656"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
zuna&#x0364;ch&#x017F;t auf ein Individuum bezogen &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, folglich<lb/>
iederzeit andere Begriffe, d. i. Unterarten unter &#x017F;ich ent-<lb/>
halten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;es Ge&#x017F;etz der Specification ko&#x0364;nte &#x017F;o<lb/>
ausgedru&#x0364;ckt werden: <hi rendition="#aq">entium varietates non temere e&#x017F;&#x017F;e<lb/>
minuendas</hi>.</p><lb/>
                        <p>Man &#x017F;ieht aber leicht: daß auch die&#x017F;es logi&#x017F;che Ge-<lb/>
&#x017F;etz ohne Sinn und Anwendung &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, la&#x0364;ge nicht<lb/>
ein trans&#x017F;cendentales <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etz</hi> der <hi rendition="#fr">Specification</hi> zum Grun-<lb/>
de, welches zwar freilich nicht von den Dingen, die un-<lb/>
&#x017F;ere Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde werden ko&#x0364;nnen, eine wirkliche <hi rendition="#fr">Unendlich-<lb/>
keit</hi> in An&#x017F;ehung der Ver&#x017F;chiedenheiten fodert, denn dazu<lb/>
giebt das logi&#x017F;che Princip, als welches lediglich die <hi rendition="#fr">Unbe-<lb/>
&#x017F;timtheit</hi> der logi&#x017F;chen Spha&#x0364;re in An&#x017F;ehung der mo&#x0364;glichen<lb/>
Eintheilung behauptet, keinen Anlaß, aber dennoch dem<lb/>
Ver&#x017F;tande auferlegt, unter ieder Art, die uns vorkomt,<lb/>
Unterarten und zu ieder Ver&#x017F;chiedenheit kleinere Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheiten zu &#x017F;uchen. Denn wu&#x0364;rde es keine niedere Be-<lb/>
griffe geben, &#x017F;o ga&#x0364;be es auch keine ho&#x0364;here. Nun erkent<lb/>
der Ver&#x017F;tand alles nur durch Begriffe: folglich, &#x017F;o weit er<lb/>
in der Eintheilung reicht, niemals durch blo&#x017F;&#x017F;e An&#x017F;chauung,<lb/>
&#x017F;ondern immer wiederum durch niedere Begriffe. Die<lb/>
Erkentniß der Er&#x017F;cheinungen in ihrer durchga&#x0364;ngigen Be-<lb/>
&#x017F;timmung (welche nur durch Ver&#x017F;tand mo&#x0364;glich i&#x017F;t) fodert<lb/>
eine unaufho&#x0364;rlich fortzu&#x017F;etzende Specification &#x017F;einer Be-<lb/>
griffe und einen Fortgang zu immer noch bleibenden Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheiten, wovon in dem Begriffe der Art, und noch<lb/>
mehr, dem der Gattung, ab&#x017F;trahirt worden.</p><lb/>
                        <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0686] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt. zunaͤchſt auf ein Individuum bezogen ſeyn koͤnne, folglich iederzeit andere Begriffe, d. i. Unterarten unter ſich ent- halten muͤſſe. Dieſes Geſetz der Specification koͤnte ſo ausgedruͤckt werden: entium varietates non temere eſſe minuendas. Man ſieht aber leicht: daß auch dieſes logiſche Ge- ſetz ohne Sinn und Anwendung ſeyn wuͤrde, laͤge nicht ein transſcendentales Geſetz der Specification zum Grun- de, welches zwar freilich nicht von den Dingen, die un- ſere Gegenſtaͤnde werden koͤnnen, eine wirkliche Unendlich- keit in Anſehung der Verſchiedenheiten fodert, denn dazu giebt das logiſche Princip, als welches lediglich die Unbe- ſtimtheit der logiſchen Sphaͤre in Anſehung der moͤglichen Eintheilung behauptet, keinen Anlaß, aber dennoch dem Verſtande auferlegt, unter ieder Art, die uns vorkomt, Unterarten und zu ieder Verſchiedenheit kleinere Verſchie- denheiten zu ſuchen. Denn wuͤrde es keine niedere Be- griffe geben, ſo gaͤbe es auch keine hoͤhere. Nun erkent der Verſtand alles nur durch Begriffe: folglich, ſo weit er in der Eintheilung reicht, niemals durch bloſſe Anſchauung, ſondern immer wiederum durch niedere Begriffe. Die Erkentniß der Erſcheinungen in ihrer durchgaͤngigen Be- ſtimmung (welche nur durch Verſtand moͤglich iſt) fodert eine unaufhoͤrlich fortzuſetzende Specification ſeiner Be- griffe und einen Fortgang zu immer noch bleibenden Ver- ſchiedenheiten, wovon in dem Begriffe der Art, und noch mehr, dem der Gattung, abſtrahirt worden. Auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/686
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/686>, abgerufen am 13.06.2024.