Mißverstand verhüten und die eigentliche Richtung dersel- ben ausfindig machen können. Also werden die transscen- dentale Ideen allem Vermuthen nach ihren guten und folglich immanenten Gebrauch haben, obgleich, wenn ihre Bedeutung verkant und sie vor Begriffe von wirkli- chen Dingen genommen werden, sie transscendent in der Anwendung und eben darum trüglich seyn können. Denn nicht die Idee an sich selbst, sondern blos ihr Gebrauch kan, entweder in Ansehung der gesamten möglichen Er- fahrung, überfliegend (transscendent), oder einheimisch (immanent) seyn, nachdem man sie entweder gerade zu auf einen ihr vermeintlich entsprechenden Gegenstand, oder nur auf den Verstandesgebrauch überhaupt in Ansehung der Gegenstände, mit welchen er zu thun hat, richtet und alle Fehler der Subreption sind iederzeit einem Man- gel der Urtheilskraft, niemals aber dem Verstande oder der Vernunft zuzuschreiben.
Die Vernunft bezieht sich niemals gerade zu auf ei- nen Gegenstand, sondern lediglich auf den Verstand und vermittelst desselben auf ihren eigenen empirischen Gebrauch, schaft also keine Begriffe (von Obiecten), sondern ordnet sie nur und giebt ihnen dieienige Einheit, welche sie in ihrer größtmöglichen Ausbreitung haben können, d. i. in Beziehung auf die Totalität der Reihen, als auf welche der Verstand gar nicht sieht, sondern nur auf dieienige Verknüpfung, dadurch allerwerts Reihen der Bedingungen nach Begriffen zu Stande kommen. Die Vernunft hat
also
S s 2
VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
Mißverſtand verhuͤten und die eigentliche Richtung derſel- ben ausfindig machen koͤnnen. Alſo werden die transſcen- dentale Ideen allem Vermuthen nach ihren guten und folglich immanenten Gebrauch haben, obgleich, wenn ihre Bedeutung verkant und ſie vor Begriffe von wirkli- chen Dingen genommen werden, ſie transſcendent in der Anwendung und eben darum truͤglich ſeyn koͤnnen. Denn nicht die Idee an ſich ſelbſt, ſondern blos ihr Gebrauch kan, entweder in Anſehung der geſamten moͤglichen Er- fahrung, uͤberfliegend (transſcendent), oder einheimiſch (immanent) ſeyn, nachdem man ſie entweder gerade zu auf einen ihr vermeintlich entſprechenden Gegenſtand, oder nur auf den Verſtandesgebrauch uͤberhaupt in Anſehung der Gegenſtaͤnde, mit welchen er zu thun hat, richtet und alle Fehler der Subreption ſind iederzeit einem Man- gel der Urtheilskraft, niemals aber dem Verſtande oder der Vernunft zuzuſchreiben.
Die Vernunft bezieht ſich niemals gerade zu auf ei- nen Gegenſtand, ſondern lediglich auf den Verſtand und vermittelſt deſſelben auf ihren eigenen empiriſchen Gebrauch, ſchaft alſo keine Begriffe (von Obiecten), ſondern ordnet ſie nur und giebt ihnen dieienige Einheit, welche ſie in ihrer groͤßtmoͤglichen Ausbreitung haben koͤnnen, d. i. in Beziehung auf die Totalitaͤt der Reihen, als auf welche der Verſtand gar nicht ſieht, ſondern nur auf dieienige Verknuͤpfung, dadurch allerwerts Reihen der Bedingungen nach Begriffen zu Stande kommen. Die Vernunft hat
alſo
S s 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0673"n="643"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">VII.</hi> Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.</fw><lb/>
Mißverſtand verhuͤten und die eigentliche Richtung derſel-<lb/>
ben ausfindig machen koͤnnen. Alſo werden die transſcen-<lb/>
dentale Ideen allem Vermuthen nach ihren guten und<lb/>
folglich <hirendition="#fr">immanenten</hi> Gebrauch haben, obgleich, wenn<lb/>
ihre Bedeutung verkant und ſie vor Begriffe von wirkli-<lb/>
chen Dingen genommen werden, ſie transſcendent in der<lb/>
Anwendung und eben darum truͤglich ſeyn koͤnnen. Denn<lb/>
nicht die Idee an ſich ſelbſt, ſondern blos ihr Gebrauch<lb/>
kan, entweder in Anſehung der geſamten moͤglichen Er-<lb/>
fahrung, uͤberfliegend (transſcendent), oder einheimiſch<lb/>
(immanent) ſeyn, nachdem man ſie entweder gerade zu<lb/>
auf einen ihr vermeintlich entſprechenden Gegenſtand, oder<lb/>
nur auf den Verſtandesgebrauch uͤberhaupt in Anſehung<lb/>
der Gegenſtaͤnde, mit welchen er zu thun hat, richtet<lb/>
und alle Fehler der Subreption ſind iederzeit einem Man-<lb/>
gel der Urtheilskraft, niemals aber dem Verſtande oder<lb/>
der Vernunft zuzuſchreiben.</p><lb/><p>Die Vernunft bezieht ſich niemals gerade zu auf ei-<lb/>
nen Gegenſtand, ſondern lediglich auf den Verſtand und<lb/>
vermittelſt deſſelben auf ihren eigenen empiriſchen Gebrauch,<lb/><hirendition="#fr">ſchaft</hi> alſo keine Begriffe (von Obiecten), ſondern ordnet<lb/>ſie nur und giebt ihnen dieienige Einheit, welche ſie in<lb/>
ihrer groͤßtmoͤglichen Ausbreitung haben koͤnnen, d. i. in<lb/>
Beziehung auf die Totalitaͤt der Reihen, als auf welche<lb/>
der Verſtand gar nicht ſieht, ſondern nur auf dieienige<lb/>
Verknuͤpfung, dadurch allerwerts <hirendition="#fr">Reihen</hi> der Bedingungen<lb/>
nach <hirendition="#fr">Begriffen zu Stande kommen</hi>. Die Vernunft hat<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">alſo</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[643/0673]
VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
Mißverſtand verhuͤten und die eigentliche Richtung derſel-
ben ausfindig machen koͤnnen. Alſo werden die transſcen-
dentale Ideen allem Vermuthen nach ihren guten und
folglich immanenten Gebrauch haben, obgleich, wenn
ihre Bedeutung verkant und ſie vor Begriffe von wirkli-
chen Dingen genommen werden, ſie transſcendent in der
Anwendung und eben darum truͤglich ſeyn koͤnnen. Denn
nicht die Idee an ſich ſelbſt, ſondern blos ihr Gebrauch
kan, entweder in Anſehung der geſamten moͤglichen Er-
fahrung, uͤberfliegend (transſcendent), oder einheimiſch
(immanent) ſeyn, nachdem man ſie entweder gerade zu
auf einen ihr vermeintlich entſprechenden Gegenſtand, oder
nur auf den Verſtandesgebrauch uͤberhaupt in Anſehung
der Gegenſtaͤnde, mit welchen er zu thun hat, richtet
und alle Fehler der Subreption ſind iederzeit einem Man-
gel der Urtheilskraft, niemals aber dem Verſtande oder
der Vernunft zuzuſchreiben.
Die Vernunft bezieht ſich niemals gerade zu auf ei-
nen Gegenſtand, ſondern lediglich auf den Verſtand und
vermittelſt deſſelben auf ihren eigenen empiriſchen Gebrauch,
ſchaft alſo keine Begriffe (von Obiecten), ſondern ordnet
ſie nur und giebt ihnen dieienige Einheit, welche ſie in
ihrer groͤßtmoͤglichen Ausbreitung haben koͤnnen, d. i. in
Beziehung auf die Totalitaͤt der Reihen, als auf welche
der Verſtand gar nicht ſieht, ſondern nur auf dieienige
Verknuͤpfung, dadurch allerwerts Reihen der Bedingungen
nach Begriffen zu Stande kommen. Die Vernunft hat
alſo
S s 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/673>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.