Wesens, vor Augen gelegt wird, nothwendig auch zurei- chen, um die Untauglichkeit einer ieden Gegenbehauptung zu beweisen. Denn, wo will iemand durch reine Specu- lation der Vernunft die Einsicht hernehmen: daß es kein höchstes Wesen, als Urgrund von Allem, gebe, oder daß ihm keine von den Eigenschaften zukomme, welche wir, ihren Folgen nach, als analogisch mit den dynamischen Realitäten eines denkenden Wesens, uns vorstellen, oder daß sie, in dem lezteren Falle auch allen Einschränkungen unterworfen seyn müßten, welche die Sinnlichkeit den Intelligenzen, die wir durch Erfahrung kennen, unver- meidlich auferlegt.
Das höchste Wesen bleibt also vor den blos specula- tiven Gebrauch der Vernunft ein blosses, aber doch fehler- freies Ideal, ein Begriff, welcher die ganze menschliche Erkentniß schließt und krönet, dessen obiective Realität auf diesem Wege zwar nicht bewiesen, aber auch nicht wider- legt werden kan und, wenn es eine Moraltheologie geben solte, die diesen Mangel ergänzen kan, so beweiset als- denn die vorher nur problematische transscendentale Theo- logie ihre Unentbehrlichkeit, durch Bestimmung ihres Be- griffs und unaufhörliche Censur einer durch Sinnlich- keit oft genug getäuschten und mit ihren eigenen Ideen nicht immer einstimmigen Vernunft. Die Nothwendig- keit, die Unendlichkeit, die Einheit, das Daseyn ausser der Welt (nicht als Weltseele), die Ewigkeit, ohne Be- dingungen der Zeit, die Allgegenwart, ohne Bedingungen
des
S s
VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
Weſens, vor Augen gelegt wird, nothwendig auch zurei- chen, um die Untauglichkeit einer ieden Gegenbehauptung zu beweiſen. Denn, wo will iemand durch reine Specu- lation der Vernunft die Einſicht hernehmen: daß es kein hoͤchſtes Weſen, als Urgrund von Allem, gebe, oder daß ihm keine von den Eigenſchaften zukomme, welche wir, ihren Folgen nach, als analogiſch mit den dynamiſchen Realitaͤten eines denkenden Weſens, uns vorſtellen, oder daß ſie, in dem lezteren Falle auch allen Einſchraͤnkungen unterworfen ſeyn muͤßten, welche die Sinnlichkeit den Intelligenzen, die wir durch Erfahrung kennen, unver- meidlich auferlegt.
Das hoͤchſte Weſen bleibt alſo vor den blos ſpecula- tiven Gebrauch der Vernunft ein bloſſes, aber doch fehler- freies Ideal, ein Begriff, welcher die ganze menſchliche Erkentniß ſchließt und kroͤnet, deſſen obiective Realitaͤt auf dieſem Wege zwar nicht bewieſen, aber auch nicht wider- legt werden kan und, wenn es eine Moraltheologie geben ſolte, die dieſen Mangel ergaͤnzen kan, ſo beweiſet als- denn die vorher nur problematiſche transſcendentale Theo- logie ihre Unentbehrlichkeit, durch Beſtimmung ihres Be- griffs und unaufhoͤrliche Cenſur einer durch Sinnlich- keit oft genug getaͤuſchten und mit ihren eigenen Ideen nicht immer einſtimmigen Vernunft. Die Nothwendig- keit, die Unendlichkeit, die Einheit, das Daſeyn auſſer der Welt (nicht als Weltſeele), die Ewigkeit, ohne Be- dingungen der Zeit, die Allgegenwart, ohne Bedingungen
des
S s
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0671"n="641"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">VII.</hi> Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.</fw><lb/>
Weſens, vor Augen gelegt wird, nothwendig auch zurei-<lb/>
chen, um die Untauglichkeit einer ieden Gegenbehauptung<lb/>
zu beweiſen. Denn, wo will iemand durch reine Specu-<lb/>
lation der Vernunft die Einſicht hernehmen: daß es kein<lb/>
hoͤchſtes Weſen, als Urgrund von Allem, gebe, oder daß<lb/>
ihm keine von den Eigenſchaften zukomme, welche wir,<lb/>
ihren Folgen nach, als analogiſch mit den dynamiſchen<lb/>
Realitaͤten eines denkenden Weſens, uns vorſtellen, oder<lb/>
daß ſie, in dem lezteren Falle auch allen Einſchraͤnkungen<lb/>
unterworfen ſeyn muͤßten, welche die Sinnlichkeit den<lb/>
Intelligenzen, die wir durch Erfahrung kennen, unver-<lb/>
meidlich auferlegt.</p><lb/><p>Das hoͤchſte Weſen bleibt alſo vor den blos ſpecula-<lb/>
tiven Gebrauch der Vernunft ein bloſſes, aber doch <hirendition="#fr">fehler-<lb/>
freies Ideal</hi>, ein Begriff, welcher die ganze menſchliche<lb/>
Erkentniß ſchließt und kroͤnet, deſſen obiective Realitaͤt auf<lb/>
dieſem Wege zwar nicht bewieſen, aber auch nicht wider-<lb/>
legt werden kan und, wenn es eine Moraltheologie geben<lb/>ſolte, die dieſen Mangel ergaͤnzen kan, ſo beweiſet als-<lb/>
denn die vorher nur problematiſche transſcendentale Theo-<lb/>
logie ihre Unentbehrlichkeit, durch Beſtimmung ihres Be-<lb/>
griffs und unaufhoͤrliche Cenſur einer durch Sinnlich-<lb/>
keit oft genug getaͤuſchten und mit ihren eigenen Ideen<lb/>
nicht immer einſtimmigen Vernunft. Die Nothwendig-<lb/>
keit, die Unendlichkeit, die Einheit, das Daſeyn auſſer<lb/>
der Welt (nicht als Weltſeele), die Ewigkeit, ohne Be-<lb/>
dingungen der Zeit, die Allgegenwart, ohne Bedingungen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s </fw><fwplace="bottom"type="catch">des</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[641/0671]
VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
Weſens, vor Augen gelegt wird, nothwendig auch zurei-
chen, um die Untauglichkeit einer ieden Gegenbehauptung
zu beweiſen. Denn, wo will iemand durch reine Specu-
lation der Vernunft die Einſicht hernehmen: daß es kein
hoͤchſtes Weſen, als Urgrund von Allem, gebe, oder daß
ihm keine von den Eigenſchaften zukomme, welche wir,
ihren Folgen nach, als analogiſch mit den dynamiſchen
Realitaͤten eines denkenden Weſens, uns vorſtellen, oder
daß ſie, in dem lezteren Falle auch allen Einſchraͤnkungen
unterworfen ſeyn muͤßten, welche die Sinnlichkeit den
Intelligenzen, die wir durch Erfahrung kennen, unver-
meidlich auferlegt.
Das hoͤchſte Weſen bleibt alſo vor den blos ſpecula-
tiven Gebrauch der Vernunft ein bloſſes, aber doch fehler-
freies Ideal, ein Begriff, welcher die ganze menſchliche
Erkentniß ſchließt und kroͤnet, deſſen obiective Realitaͤt auf
dieſem Wege zwar nicht bewieſen, aber auch nicht wider-
legt werden kan und, wenn es eine Moraltheologie geben
ſolte, die dieſen Mangel ergaͤnzen kan, ſo beweiſet als-
denn die vorher nur problematiſche transſcendentale Theo-
logie ihre Unentbehrlichkeit, durch Beſtimmung ihres Be-
griffs und unaufhoͤrliche Cenſur einer durch Sinnlich-
keit oft genug getaͤuſchten und mit ihren eigenen Ideen
nicht immer einſtimmigen Vernunft. Die Nothwendig-
keit, die Unendlichkeit, die Einheit, das Daſeyn auſſer
der Welt (nicht als Weltſeele), die Ewigkeit, ohne Be-
dingungen der Zeit, die Allgegenwart, ohne Bedingungen
des
S s
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/671>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.