Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Absch. Vom transscend. Ideal.
einen blossen Mangel bedeutet und, wo diese allein gedacht
wird, die Aufhebung alles Dinges vorgestellt wird.

Nun kan sich niemand eine Verneinung bestimt den-
ken, ohne daß er die entgegengesezte Beiahung zum Grun-
de liegen habe. Der Blindgebohrne kan sich nicht die
mindeste Vorstellung von Finsterniß machen, weil er kei-
ne vom Lichte hat; der Wilde nicht von der Armuth, weil
er den Wolstand nicht kent*). Der Unwissende hat kei-
nen Begriff von seiner Unwissenheit, weil er keinen von
der Wissenschaft hat, u. s. w. Es sind also auch alle Be-
griffe der Negationen abgeleitet, und die Realitäten ent-
halten die Data und so zu sagen die Materie, oder den
transscendentalen Inhalt, zu der Möglichkeit und durch-
gängigen Bestimmung aller Dinge.

Wenn also der durchgängigen Bestimmung in un-
serer Vernunft ein transscendentales Substratum zum
Grunde gelegt wird, welches gleichsam den ganzen Vor-
rath des Stoffes, daher alle mögliche Prädicate der
Dinge genommen werden können, enthält, so ist dieses
Substratum nichts anders, als die Idee von einem All der

Rea-
*) Die Beobachtungen und Berechnungen der Sternkun-
diger haben uns viel bewundernswürdiges gelehrt, aber
das Wichtigste ist wol, daß sie uns den Abgrund der Un-
wissenheit aufgedekt haben, den die menschliche Ver-
nunft, ohne diese Kentnisse, sich niemals so groß hätte
vorstellen können, und worüber das Nachdenken eine grosse
Veränderung in der Bestimmung der Endabsichten unseres
Vernunftgebrauchs hervorbringen muß.

II. Abſch. Vom transſcend. Ideal.
einen bloſſen Mangel bedeutet und, wo dieſe allein gedacht
wird, die Aufhebung alles Dinges vorgeſtellt wird.

Nun kan ſich niemand eine Verneinung beſtimt den-
ken, ohne daß er die entgegengeſezte Beiahung zum Grun-
de liegen habe. Der Blindgebohrne kan ſich nicht die
mindeſte Vorſtellung von Finſterniß machen, weil er kei-
ne vom Lichte hat; der Wilde nicht von der Armuth, weil
er den Wolſtand nicht kent*). Der Unwiſſende hat kei-
nen Begriff von ſeiner Unwiſſenheit, weil er keinen von
der Wiſſenſchaft hat, u. ſ. w. Es ſind alſo auch alle Be-
griffe der Negationen abgeleitet, und die Realitaͤten ent-
halten die Data und ſo zu ſagen die Materie, oder den
transſcendentalen Inhalt, zu der Moͤglichkeit und durch-
gaͤngigen Beſtimmung aller Dinge.

Wenn alſo der durchgaͤngigen Beſtimmung in un-
ſerer Vernunft ein transſcendentales Subſtratum zum
Grunde gelegt wird, welches gleichſam den ganzen Vor-
rath des Stoffes, daher alle moͤgliche Praͤdicate der
Dinge genommen werden koͤnnen, enthaͤlt, ſo iſt dieſes
Subſtratum nichts anders, als die Idee von einem All der

Rea-
*) Die Beobachtungen und Berechnungen der Sternkun-
diger haben uns viel bewundernswuͤrdiges gelehrt, aber
das Wichtigſte iſt wol, daß ſie uns den Abgrund der Un-
wiſſenheit aufgedekt haben, den die menſchliche Ver-
nunft, ohne dieſe Kentniſſe, ſich niemals ſo groß haͤtte
vorſtellen koͤnnen, und woruͤber das Nachdenken eine groſſe
Veraͤnderung in der Beſtimmung der Endabſichten unſeres
Vernunftgebrauchs hervorbringen muß.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0605" n="575"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;ch. Vom trans&#x017F;cend. Ideal.</fw><lb/>
einen blo&#x017F;&#x017F;en Mangel bedeutet und, wo die&#x017F;e allein gedacht<lb/>
wird, die Aufhebung alles Dinges vorge&#x017F;tellt wird.</p><lb/>
                      <p>Nun kan &#x017F;ich niemand eine Verneinung be&#x017F;timt den-<lb/>
ken, ohne daß er die entgegenge&#x017F;ezte Beiahung zum Grun-<lb/>
de liegen habe. Der Blindgebohrne kan &#x017F;ich nicht die<lb/>
minde&#x017F;te Vor&#x017F;tellung von Fin&#x017F;terniß machen, weil er kei-<lb/>
ne vom Lichte hat; der Wilde nicht von der Armuth, weil<lb/>
er den Wol&#x017F;tand nicht kent<note place="foot" n="*)">Die Beobachtungen und <choice><sic>Berechnuugen</sic><corr>Berechnungen</corr></choice> der Sternkun-<lb/>
diger haben uns viel bewundernswu&#x0364;rdiges gelehrt, aber<lb/>
das Wichtig&#x017F;te i&#x017F;t wol, daß &#x017F;ie uns den Abgrund der Un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enheit aufgedekt haben, den die men&#x017F;chliche Ver-<lb/>
nunft, ohne die&#x017F;e Kentni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ich niemals &#x017F;o groß ha&#x0364;tte<lb/>
vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen, und woru&#x0364;ber das Nachdenken eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Vera&#x0364;nderung in der Be&#x017F;timmung der Endab&#x017F;ichten un&#x017F;eres<lb/>
Vernunftgebrauchs hervorbringen muß.</note>. Der Unwi&#x017F;&#x017F;ende hat kei-<lb/>
nen Begriff von &#x017F;einer Unwi&#x017F;&#x017F;enheit, weil er keinen von<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft hat, u. &#x017F;. w. Es &#x017F;ind al&#x017F;o auch alle Be-<lb/>
griffe der Negationen abgeleitet, und die Realita&#x0364;ten ent-<lb/>
halten die <hi rendition="#aq">Data</hi> und &#x017F;o zu &#x017F;agen die Materie, oder den<lb/>
trans&#x017F;cendentalen Inhalt, zu der Mo&#x0364;glichkeit und durch-<lb/>
ga&#x0364;ngigen Be&#x017F;timmung aller Dinge.</p><lb/>
                      <p>Wenn al&#x017F;o der durchga&#x0364;ngigen Be&#x017F;timmung in un-<lb/>
&#x017F;erer Vernunft ein trans&#x017F;cendentales Sub&#x017F;tratum zum<lb/>
Grunde gelegt wird, welches gleich&#x017F;am den ganzen Vor-<lb/>
rath des Stoffes, daher alle mo&#x0364;gliche Pra&#x0364;dicate der<lb/>
Dinge genommen werden ko&#x0364;nnen, entha&#x0364;lt, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
Sub&#x017F;tratum nichts anders, als die Idee von einem All der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Rea-</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0605] II. Abſch. Vom transſcend. Ideal. einen bloſſen Mangel bedeutet und, wo dieſe allein gedacht wird, die Aufhebung alles Dinges vorgeſtellt wird. Nun kan ſich niemand eine Verneinung beſtimt den- ken, ohne daß er die entgegengeſezte Beiahung zum Grun- de liegen habe. Der Blindgebohrne kan ſich nicht die mindeſte Vorſtellung von Finſterniß machen, weil er kei- ne vom Lichte hat; der Wilde nicht von der Armuth, weil er den Wolſtand nicht kent *). Der Unwiſſende hat kei- nen Begriff von ſeiner Unwiſſenheit, weil er keinen von der Wiſſenſchaft hat, u. ſ. w. Es ſind alſo auch alle Be- griffe der Negationen abgeleitet, und die Realitaͤten ent- halten die Data und ſo zu ſagen die Materie, oder den transſcendentalen Inhalt, zu der Moͤglichkeit und durch- gaͤngigen Beſtimmung aller Dinge. Wenn alſo der durchgaͤngigen Beſtimmung in un- ſerer Vernunft ein transſcendentales Subſtratum zum Grunde gelegt wird, welches gleichſam den ganzen Vor- rath des Stoffes, daher alle moͤgliche Praͤdicate der Dinge genommen werden koͤnnen, enthaͤlt, ſo iſt dieſes Subſtratum nichts anders, als die Idee von einem All der Rea- *) Die Beobachtungen und Berechnungen der Sternkun- diger haben uns viel bewundernswuͤrdiges gelehrt, aber das Wichtigſte iſt wol, daß ſie uns den Abgrund der Un- wiſſenheit aufgedekt haben, den die menſchliche Ver- nunft, ohne dieſe Kentniſſe, ſich niemals ſo groß haͤtte vorſtellen koͤnnen, und woruͤber das Nachdenken eine groſſe Veraͤnderung in der Beſtimmung der Endabſichten unſeres Vernunftgebrauchs hervorbringen muß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/605
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/605>, abgerufen am 02.06.2024.