Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
Möglichkeit der Caussalität
durch Freiheit
,
in Vereinigung mit dem allgemeinen Gesetze der

Naturnothwendigkeit.

Ich nenne dasienige an einem Gegenstande der Sin-
ne, was selbst nicht Erscheinung ist, intelligibel. Wenn
demnach dasienige, was in der Sinnenwelt als Erschei-
nung angesehen werden muß, an sich selbst auch ein Ver-
mögen hat, welches kein Gegenstand der sinnlichen An-
schauung ist, wodurch es aber doch die Ursache von Er-
scheinungen seyn kan: so kan man die Caussalität dieses
Wesens auf zwey Seiten betrachten, als intelligibel nach
ihrer Handlung, als eines Dinges an sich selbst, und als
sensibel, nach den Wirkungen derselben, als einer Er-
scheinung in der Sinnenwelt. Wir würden uns demnach
von dem Vermögen eines solchen Subiects einen empiri-
schen, imgleichen auch einen intellectuellen Begriff seiner
Caussalität machen, welche bey einer und derselben Wir-
kung zusammen statt finden. Eine solche doppelte Seite,
das Vermögen eines Gegenstandes der Sinne sich zu den-
ken, widerspricht keinem von den Begriffen, die wir uns
von Erscheinungen und von einer möglichen Erfahrung zu
machen haben. Denn, da diesen, weil sie an sich keine
Dinge sind, ein transscendentaler Gegenstand zum Grunde
liegen muß, der sie als blosse Vorstellungen bestimt, so
hindert nichts, daß wir diesem transscendentalen Gegen-

stande,
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Moͤglichkeit der Cauſſalitaͤt
durch Freiheit
,
in Vereinigung mit dem allgemeinen Geſetze der

Naturnothwendigkeit.

Ich nenne dasienige an einem Gegenſtande der Sin-
ne, was ſelbſt nicht Erſcheinung iſt, intelligibel. Wenn
demnach dasienige, was in der Sinnenwelt als Erſchei-
nung angeſehen werden muß, an ſich ſelbſt auch ein Ver-
moͤgen hat, welches kein Gegenſtand der ſinnlichen An-
ſchauung iſt, wodurch es aber doch die Urſache von Er-
ſcheinungen ſeyn kan: ſo kan man die Cauſſalitaͤt dieſes
Weſens auf zwey Seiten betrachten, als intelligibel nach
ihrer Handlung, als eines Dinges an ſich ſelbſt, und als
ſenſibel, nach den Wirkungen derſelben, als einer Er-
ſcheinung in der Sinnenwelt. Wir wuͤrden uns demnach
von dem Vermoͤgen eines ſolchen Subiects einen empiri-
ſchen, imgleichen auch einen intellectuellen Begriff ſeiner
Cauſſalitaͤt machen, welche bey einer und derſelben Wir-
kung zuſammen ſtatt finden. Eine ſolche doppelte Seite,
das Vermoͤgen eines Gegenſtandes der Sinne ſich zu den-
ken, widerſpricht keinem von den Begriffen, die wir uns
von Erſcheinungen und von einer moͤglichen Erfahrung zu
machen haben. Denn, da dieſen, weil ſie an ſich keine
Dinge ſind, ein transſcendentaler Gegenſtand zum Grunde
liegen muß, der ſie als bloſſe Vorſtellungen beſtimt, ſo
hindert nichts, daß wir dieſem transſcendentalen Gegen-

ſtande,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0568" n="538"/>
                      <fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
                      <div n="9">
                        <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Mo&#x0364;glichkeit der Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t<lb/>
durch Freiheit</hi>,<lb/>
in Vereinigung mit dem allgemeinen Ge&#x017F;etze der</hi><lb/><hi rendition="#g">Naturnothwendigkeit</hi>.</head><lb/>
                        <p>Ich nenne dasienige an einem Gegen&#x017F;tande der Sin-<lb/>
ne, was &#x017F;elb&#x017F;t nicht Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t, intelligibel. Wenn<lb/>
demnach dasienige, was in der Sinnenwelt als Er&#x017F;chei-<lb/>
nung ange&#x017F;ehen werden muß, an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auch ein Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen hat, welches kein Gegen&#x017F;tand der &#x017F;innlichen An-<lb/>
&#x017F;chauung i&#x017F;t, wodurch es aber doch die Ur&#x017F;ache von Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen &#x017F;eyn kan: &#x017F;o kan man die <hi rendition="#fr">Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t</hi> die&#x017F;es<lb/>
We&#x017F;ens auf zwey Seiten betrachten, als intelligibel nach<lb/>
ihrer <hi rendition="#fr">Handlung,</hi> als eines Dinges an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, und als<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;en&#x017F;ibel</hi>, nach den <hi rendition="#fr">Wirkungen</hi> der&#x017F;elben, als einer Er-<lb/>
&#x017F;cheinung in der Sinnenwelt. Wir wu&#x0364;rden uns demnach<lb/>
von dem Vermo&#x0364;gen eines &#x017F;olchen Subiects einen empiri-<lb/>
&#x017F;chen, imgleichen auch einen intellectuellen Begriff &#x017F;einer<lb/>
Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t machen, welche bey einer und der&#x017F;elben Wir-<lb/>
kung zu&#x017F;ammen &#x017F;tatt finden. Eine &#x017F;olche doppelte Seite,<lb/>
das Vermo&#x0364;gen eines Gegen&#x017F;tandes der Sinne &#x017F;ich zu den-<lb/>
ken, wider&#x017F;pricht keinem von den Begriffen, die wir uns<lb/>
von Er&#x017F;cheinungen und von einer mo&#x0364;glichen Erfahrung zu<lb/>
machen haben. Denn, da die&#x017F;en, weil &#x017F;ie an &#x017F;ich keine<lb/>
Dinge &#x017F;ind, ein trans&#x017F;cendentaler Gegen&#x017F;tand zum Grunde<lb/>
liegen muß, der &#x017F;ie als blo&#x017F;&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen be&#x017F;timt, &#x017F;o<lb/>
hindert nichts, daß wir die&#x017F;em trans&#x017F;cendentalen Gegen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tande,</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0568] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. Moͤglichkeit der Cauſſalitaͤt durch Freiheit, in Vereinigung mit dem allgemeinen Geſetze der Naturnothwendigkeit. Ich nenne dasienige an einem Gegenſtande der Sin- ne, was ſelbſt nicht Erſcheinung iſt, intelligibel. Wenn demnach dasienige, was in der Sinnenwelt als Erſchei- nung angeſehen werden muß, an ſich ſelbſt auch ein Ver- moͤgen hat, welches kein Gegenſtand der ſinnlichen An- ſchauung iſt, wodurch es aber doch die Urſache von Er- ſcheinungen ſeyn kan: ſo kan man die Cauſſalitaͤt dieſes Weſens auf zwey Seiten betrachten, als intelligibel nach ihrer Handlung, als eines Dinges an ſich ſelbſt, und als ſenſibel, nach den Wirkungen derſelben, als einer Er- ſcheinung in der Sinnenwelt. Wir wuͤrden uns demnach von dem Vermoͤgen eines ſolchen Subiects einen empiri- ſchen, imgleichen auch einen intellectuellen Begriff ſeiner Cauſſalitaͤt machen, welche bey einer und derſelben Wir- kung zuſammen ſtatt finden. Eine ſolche doppelte Seite, das Vermoͤgen eines Gegenſtandes der Sinne ſich zu den- ken, widerſpricht keinem von den Begriffen, die wir uns von Erſcheinungen und von einer moͤglichen Erfahrung zu machen haben. Denn, da dieſen, weil ſie an ſich keine Dinge ſind, ein transſcendentaler Gegenſtand zum Grunde liegen muß, der ſie als bloſſe Vorſtellungen beſtimt, ſo hindert nichts, daß wir dieſem transſcendentalen Gegen- ſtande,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/568
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/568>, abgerufen am 23.11.2024.