Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
tinomie eine solche Voraussetzung statt findet, die mit der Prätension der Vernunft zusammen bestehen kan, aus diesem Gesichtspuncte und, da der Richter den Mangel der Rechtsgründe, die man beiderseits verkant hatte, er- gänzt, zu beider Theile Genugth[uu]ng verglichen werden kan, welches sich bey dem Streite in der mathematischen Antinomie nicht thun lies.
Die Reihen der Bedingungen sind freilich in so fern alle gleichartig, als man lediglich auf die Erstreckung der- selben sieht: ob sie der Idee angemessen sind, oder ob diese vor iene zu groß, oder zu klein seyn. Allein der Verstandesbegriff, der diesen Ideen zum Grunde liegt, enthält entweder lediglich eine Synthesis des Gleicharti- gen, (welches bey ieder Grösse, in der Zusammensetzung, sowol als Theilung derselben, vorausgesezt wird), oder auch des Ungleichartigen, welches in der dynamischen Synthesis, der Caussalverbindung so wol, als der des Noth- wendigen mit dem Zufälligen, wenigstens zugelassen wer- den kan.
Daher komt es: daß in der mathematischen Ver- knüpfung der Reihen der Erscheinungen keine andere, als sinnliche Bedingung hinein kommen kan, d. i. eine solche, die selbst ein Theil der Reihe ist, da hingegen die dynami- sche Reihe sinnlicher Bedingungen doch noch eine ungleich- artige Bedingung zuläßt, die nicht ein Theil der Reihe, sondern, als blos intelligibel, ausser der Reihe lieg[t,] wo-
durch
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
tinomie eine ſolche Vorausſetzung ſtatt findet, die mit der Praͤtenſion der Vernunft zuſammen beſtehen kan, aus dieſem Geſichtspuncte und, da der Richter den Mangel der Rechtsgruͤnde, die man beiderſeits verkant hatte, er- gaͤnzt, zu beider Theile Genugth[uu]ng verglichen werden kan, welches ſich bey dem Streite in der mathematiſchen Antinomie nicht thun lies.
Die Reihen der Bedingungen ſind freilich in ſo fern alle gleichartig, als man lediglich auf die Erſtreckung der- ſelben ſieht: ob ſie der Idee angemeſſen ſind, oder ob dieſe vor iene zu groß, oder zu klein ſeyn. Allein der Verſtandesbegriff, der dieſen Ideen zum Grunde liegt, enthaͤlt entweder lediglich eine Syntheſis des Gleicharti- gen, (welches bey ieder Groͤſſe, in der Zuſammenſetzung, ſowol als Theilung derſelben, vorausgeſezt wird), oder auch des Ungleichartigen, welches in der dynamiſchen Syntheſis, der Cauſſalverbindung ſo wol, als der des Noth- wendigen mit dem Zufaͤlligen, wenigſtens zugelaſſen wer- den kan.
Daher komt es: daß in der mathematiſchen Ver- knuͤpfung der Reihen der Erſcheinungen keine andere, als ſinnliche Bedingung hinein kommen kan, d. i. eine ſolche, die ſelbſt ein Theil der Reihe iſt, da hingegen die dynami- ſche Reihe ſinnlicher Bedingungen doch noch eine ungleich- artige Bedingung zulaͤßt, die nicht ein Theil der Reihe, ſondern, als blos intelligibel, auſſer der Reihe lieg[t,] wo-
durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0560"n="530"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch. <hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſt.</fw><lb/>
tinomie eine ſolche Vorausſetzung ſtatt findet, die mit der<lb/>
Praͤtenſion der Vernunft zuſammen beſtehen kan, aus<lb/>
dieſem Geſichtspuncte und, da der Richter den Mangel<lb/>
der Rechtsgruͤnde, die man beiderſeits verkant hatte, er-<lb/>
gaͤnzt, zu beider Theile Genugth<supplied>uu</supplied>ng verglichen werden<lb/>
kan, welches ſich bey dem Streite in der mathematiſchen<lb/>
Antinomie nicht thun lies.</p><lb/><p>Die Reihen der Bedingungen ſind freilich in ſo fern<lb/>
alle gleichartig, als man lediglich auf die Erſtreckung der-<lb/>ſelben ſieht: ob ſie der Idee angemeſſen ſind, oder ob<lb/>
dieſe vor iene zu groß, oder zu klein ſeyn. Allein der<lb/>
Verſtandesbegriff, der dieſen Ideen zum Grunde liegt,<lb/>
enthaͤlt entweder lediglich eine <hirendition="#fr">Syntheſis des Gleicharti-<lb/>
gen</hi>, (welches bey ieder Groͤſſe, in der Zuſammenſetzung,<lb/>ſowol als Theilung derſelben, vorausgeſezt wird), oder<lb/>
auch des <hirendition="#fr">Ungleichartigen</hi>, welches in der dynamiſchen<lb/>
Syntheſis, der Cauſſalverbindung ſo wol, als der des Noth-<lb/>
wendigen mit dem Zufaͤlligen, wenigſtens zugelaſſen wer-<lb/>
den kan.</p><lb/><p>Daher komt es: daß in der mathematiſchen Ver-<lb/>
knuͤpfung der Reihen der Erſcheinungen keine andere, als<lb/>ſinnliche Bedingung hinein kommen kan, d. i. eine ſolche,<lb/>
die ſelbſt ein Theil der Reihe iſt, da hingegen die dynami-<lb/>ſche Reihe ſinnlicher Bedingungen doch noch eine ungleich-<lb/>
artige Bedingung zulaͤßt, die nicht ein Theil der Reihe,<lb/>ſondern, als blos intelligibel, auſſer der Reihe lieg<supplied>t,</supplied> wo-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[530/0560]
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
tinomie eine ſolche Vorausſetzung ſtatt findet, die mit der
Praͤtenſion der Vernunft zuſammen beſtehen kan, aus
dieſem Geſichtspuncte und, da der Richter den Mangel
der Rechtsgruͤnde, die man beiderſeits verkant hatte, er-
gaͤnzt, zu beider Theile Genugthuung verglichen werden
kan, welches ſich bey dem Streite in der mathematiſchen
Antinomie nicht thun lies.
Die Reihen der Bedingungen ſind freilich in ſo fern
alle gleichartig, als man lediglich auf die Erſtreckung der-
ſelben ſieht: ob ſie der Idee angemeſſen ſind, oder ob
dieſe vor iene zu groß, oder zu klein ſeyn. Allein der
Verſtandesbegriff, der dieſen Ideen zum Grunde liegt,
enthaͤlt entweder lediglich eine Syntheſis des Gleicharti-
gen, (welches bey ieder Groͤſſe, in der Zuſammenſetzung,
ſowol als Theilung derſelben, vorausgeſezt wird), oder
auch des Ungleichartigen, welches in der dynamiſchen
Syntheſis, der Cauſſalverbindung ſo wol, als der des Noth-
wendigen mit dem Zufaͤlligen, wenigſtens zugelaſſen wer-
den kan.
Daher komt es: daß in der mathematiſchen Ver-
knuͤpfung der Reihen der Erſcheinungen keine andere, als
ſinnliche Bedingung hinein kommen kan, d. i. eine ſolche,
die ſelbſt ein Theil der Reihe iſt, da hingegen die dynami-
ſche Reihe ſinnlicher Bedingungen doch noch eine ungleich-
artige Bedingung zulaͤßt, die nicht ein Theil der Reihe,
ſondern, als blos intelligibel, auſſer der Reihe liegt, wo-
durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/560>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.