Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
sondern iede Erscheinung als bedingt, einer andern, als
ihrer Bedingung unterordnen, zu dieser also ferner fort-
schreiten müssen, welches der regressus in indefinitum ist,
der, weil er keine Grösse im Obiect bestimt, von dem in
infinitum
deutlich genug zu unterscheiden ist.

Ich kan demnach nicht sagen: die Welt ist der ver-
gangenen Zeit, oder dem Raume nach unendlich. Denn
dergleichen Begriff von Grösse, als einer gegebenen Unend-
lichkeit, ist empirisch, mithin auch in Ansehung der Welt,
als eines Gegenstandes der Sinne, schlechterdings un-
möglich. Ich werde auch nicht sagen: der Regressus
von einer gegebenen Wahrnehmung an, zu allen dem,
was diese im Raume so wol, als der vergangenen Zeit
in einer Reihe begränzt, geht ins Unendliche; denn die-
ses sezt die unendliche Weltgrösse voraus; auch nicht:
sie ist endlich; denn die absolute Gränze ist gleichfals em-
pirisch unmöglich. Demnach werde ich nichts von dem
ganzen Gegenstande der Erfahrung (der Sinnenwelt), son-
dern nur von der Regel, nach welcher Erfahrung ihrem
Gegenstande angemessen, angestellt und fortgesezt werden
soll, sagen können.

Auf die cosmologische Frage also, wegen der Welt-
grösse, ist die erste und negative Antwort: die Welt hat
keinen ersten Anfang der Zeit und keine äusserste Gränze
dem Raume nach.

Denn im entgegengesezten Falle würde sie durch
die leere Zeit einer, und durch den leeren Raum, anderer

Seits,

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ſondern iede Erſcheinung als bedingt, einer andern, als
ihrer Bedingung unterordnen, zu dieſer alſo ferner fort-
ſchreiten muͤſſen, welches der regreſſus in indefinitum iſt,
der, weil er keine Groͤſſe im Obiect beſtimt, von dem in
infinitum
deutlich genug zu unterſcheiden iſt.

Ich kan demnach nicht ſagen: die Welt iſt der ver-
gangenen Zeit, oder dem Raume nach unendlich. Denn
dergleichen Begriff von Groͤſſe, als einer gegebenen Unend-
lichkeit, iſt empiriſch, mithin auch in Anſehung der Welt,
als eines Gegenſtandes der Sinne, ſchlechterdings un-
moͤglich. Ich werde auch nicht ſagen: der Regreſſus
von einer gegebenen Wahrnehmung an, zu allen dem,
was dieſe im Raume ſo wol, als der vergangenen Zeit
in einer Reihe begraͤnzt, geht ins Unendliche; denn die-
ſes ſezt die unendliche Weltgroͤſſe voraus; auch nicht:
ſie iſt endlich; denn die abſolute Graͤnze iſt gleichfals em-
piriſch unmoͤglich. Demnach werde ich nichts von dem
ganzen Gegenſtande der Erfahrung (der Sinnenwelt), ſon-
dern nur von der Regel, nach welcher Erfahrung ihrem
Gegenſtande angemeſſen, angeſtellt und fortgeſezt werden
ſoll, ſagen koͤnnen.

Auf die cosmologiſche Frage alſo, wegen der Welt-
groͤſſe, iſt die erſte und negative Antwort: die Welt hat
keinen erſten Anfang der Zeit und keine aͤuſſerſte Graͤnze
dem Raume nach.

Denn im entgegengeſezten Falle wuͤrde ſie durch
die leere Zeit einer, und durch den leeren Raum, anderer

Seits,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0550" n="520"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
&#x017F;ondern iede Er&#x017F;cheinung als bedingt, einer andern, als<lb/>
ihrer Bedingung unterordnen, zu die&#x017F;er al&#x017F;o ferner fort-<lb/>
&#x017F;chreiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welches der <hi rendition="#aq">regre&#x017F;&#x017F;us in indefinitum</hi> i&#x017F;t,<lb/>
der, weil er keine Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e im Obiect be&#x017F;timt, von dem <hi rendition="#aq">in<lb/>
infinitum</hi> deutlich genug zu unter&#x017F;cheiden i&#x017F;t.</p><lb/>
                        <p>Ich kan demnach nicht &#x017F;agen: die Welt i&#x017F;t der ver-<lb/>
gangenen Zeit, oder dem Raume nach unendlich. Denn<lb/>
dergleichen Begriff von Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als einer gegebenen Unend-<lb/>
lichkeit, i&#x017F;t empiri&#x017F;ch, mithin auch in An&#x017F;ehung der Welt,<lb/>
als eines Gegen&#x017F;tandes der Sinne, &#x017F;chlechterdings un-<lb/>
mo&#x0364;glich. Ich werde auch nicht &#x017F;agen: der Regre&#x017F;&#x017F;us<lb/>
von einer gegebenen Wahrnehmung an, zu allen dem,<lb/>
was die&#x017F;e im Raume &#x017F;o wol, als der vergangenen Zeit<lb/>
in einer Reihe begra&#x0364;nzt, <hi rendition="#fr">geht ins Unendliche</hi>; denn die-<lb/>
&#x017F;es &#x017F;ezt die unendliche Weltgro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e voraus; auch nicht:<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t <hi rendition="#fr">endlich</hi>; denn die ab&#x017F;olute Gra&#x0364;nze i&#x017F;t gleichfals em-<lb/>
piri&#x017F;ch unmo&#x0364;glich. Demnach werde ich nichts von dem<lb/>
ganzen Gegen&#x017F;tande der Erfahrung (der Sinnenwelt), &#x017F;on-<lb/>
dern nur von der Regel, nach welcher Erfahrung ihrem<lb/>
Gegen&#x017F;tande angeme&#x017F;&#x017F;en, ange&#x017F;tellt und fortge&#x017F;ezt werden<lb/>
&#x017F;oll, &#x017F;agen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                        <p>Auf die cosmologi&#x017F;che Frage al&#x017F;o, wegen der Welt-<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, i&#x017F;t die er&#x017F;te und negative Antwort: die Welt hat<lb/>
keinen er&#x017F;ten Anfang der Zeit und keine a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Gra&#x0364;nze<lb/>
dem Raume nach.</p><lb/>
                        <p>Denn im entgegenge&#x017F;ezten Falle wu&#x0364;rde &#x017F;ie durch<lb/>
die leere Zeit einer, und durch den leeren Raum, anderer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Seits,</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0550] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. ſondern iede Erſcheinung als bedingt, einer andern, als ihrer Bedingung unterordnen, zu dieſer alſo ferner fort- ſchreiten muͤſſen, welches der regreſſus in indefinitum iſt, der, weil er keine Groͤſſe im Obiect beſtimt, von dem in infinitum deutlich genug zu unterſcheiden iſt. Ich kan demnach nicht ſagen: die Welt iſt der ver- gangenen Zeit, oder dem Raume nach unendlich. Denn dergleichen Begriff von Groͤſſe, als einer gegebenen Unend- lichkeit, iſt empiriſch, mithin auch in Anſehung der Welt, als eines Gegenſtandes der Sinne, ſchlechterdings un- moͤglich. Ich werde auch nicht ſagen: der Regreſſus von einer gegebenen Wahrnehmung an, zu allen dem, was dieſe im Raume ſo wol, als der vergangenen Zeit in einer Reihe begraͤnzt, geht ins Unendliche; denn die- ſes ſezt die unendliche Weltgroͤſſe voraus; auch nicht: ſie iſt endlich; denn die abſolute Graͤnze iſt gleichfals em- piriſch unmoͤglich. Demnach werde ich nichts von dem ganzen Gegenſtande der Erfahrung (der Sinnenwelt), ſon- dern nur von der Regel, nach welcher Erfahrung ihrem Gegenſtande angemeſſen, angeſtellt und fortgeſezt werden ſoll, ſagen koͤnnen. Auf die cosmologiſche Frage alſo, wegen der Welt- groͤſſe, iſt die erſte und negative Antwort: die Welt hat keinen erſten Anfang der Zeit und keine aͤuſſerſte Graͤnze dem Raume nach. Denn im entgegengeſezten Falle wuͤrde ſie durch die leere Zeit einer, und durch den leeren Raum, anderer Seits,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/550
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/550>, abgerufen am 29.06.2024.