Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Absch. Von dem Interesse der Vernunft. etc.
ihrer rechtlichen Ansprüche enthalten, vorgestellt und, wie
es einer Transscendental-Philosophie geziemt, diese von
allem Empirischen entkleidet, obgleich die ganze Pracht der
Vernunftbehauptungen nur in Verbindung mi[t] demselben
hervorleuchten kan. In dieser Anwendung aber, und
der fortschreitenden Erweiterung des Vernunftgebrauchs,
indem sie von dem Felde der Erfahrungen anhebt, und
sich bis zu diesen erhabenen Ideen almählig hinaufschwingt,
zeigt die Philosophie eine Würde, welche, wenn sie ihre
Anmassungen nur behaupten könte, den Werth aller ande-
ren menschlichen Wissenschaft weit unter sich lassen würde,
indem sie die Grundlage zu unseren grössesten Erwartungen
und Aussichten auf die lezten Zwecke, in welchen alle Ver-
nunftbemühungen sich endlich vereinigen müssen, verheißt.
Die Fragen: ob die Welt einen Anfang und irgend eine
Gränze ihrer Ausdehnung im Raume habe, ob es irgend-
wo und vielleicht in meinem denkenden Selbst eine untheil-
bare und unzerstörliche Einheit, oder nichts als das Theil-
bare und Vergängliche gebe, ob ich in meinen Handlungen
frey, oder, wie andere Wesen, an dem Faden der Natur
und des Schicksals geleitet sey, ob es endlich eine oberste
Weltursache gebe, oder die Naturdinge und deren Ord-
nung den lezten Gegenstand ausmachen, bey dem wir in
allen unseren Betrachtungen stehen bleiben müssen: das
sind Fragen, um deren Auflösung der Mathematiker gerne
seine ganze Wissenschaft dahin gäbe; denn diese kan ihm
doch in Ansehung der höchsten und angelegensten Zwecke der

Mensch-

III. Abſch. Von dem Intereſſe der Vernunft. ꝛc.
ihrer rechtlichen Anſpruͤche enthalten, vorgeſtellt und, wie
es einer Transſcendental-Philoſophie geziemt, dieſe von
allem Empiriſchen entkleidet, obgleich die ganze Pracht der
Vernunftbehauptungen nur in Verbindung mi[t] demſelben
hervorleuchten kan. In dieſer Anwendung aber, und
der fortſchreitenden Erweiterung des Vernunftgebrauchs,
indem ſie von dem Felde der Erfahrungen anhebt, und
ſich bis zu dieſen erhabenen Ideen almaͤhlig hinaufſchwingt,
zeigt die Philoſophie eine Wuͤrde, welche, wenn ſie ihre
Anmaſſungen nur behaupten koͤnte, den Werth aller ande-
ren menſchlichen Wiſſenſchaft weit unter ſich laſſen wuͤrde,
indem ſie die Grundlage zu unſeren groͤſſeſten Erwartungen
und Ausſichten auf die lezten Zwecke, in welchen alle Ver-
nunftbemuͤhungen ſich endlich vereinigen muͤſſen, verheißt.
Die Fragen: ob die Welt einen Anfang und irgend eine
Graͤnze ihrer Ausdehnung im Raume habe, ob es irgend-
wo und vielleicht in meinem denkenden Selbſt eine untheil-
bare und unzerſtoͤrliche Einheit, oder nichts als das Theil-
bare und Vergaͤngliche gebe, ob ich in meinen Handlungen
frey, oder, wie andere Weſen, an dem Faden der Natur
und des Schickſals geleitet ſey, ob es endlich eine oberſte
Welturſache gebe, oder die Naturdinge und deren Ord-
nung den lezten Gegenſtand ausmachen, bey dem wir in
allen unſeren Betrachtungen ſtehen bleiben muͤſſen: das
ſind Fragen, um deren Aufloͤſung der Mathematiker gerne
ſeine ganze Wiſſenſchaft dahin gaͤbe; denn dieſe kan ihm
doch in Anſehung der hoͤchſten und angelegenſten Zwecke der

Menſch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0493" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;ch. Von dem Intere&#x017F;&#x017F;e der Vernunft. &#xA75B;c.</fw><lb/>
ihrer rechtlichen An&#x017F;pru&#x0364;che enthalten, vorge&#x017F;tellt und, wie<lb/>
es einer Trans&#x017F;cendental-Philo&#x017F;ophie geziemt, die&#x017F;e von<lb/>
allem Empiri&#x017F;chen entkleidet, obgleich die ganze Pracht der<lb/>
Vernunftbehauptungen nur in Verbindung mi<supplied>t</supplied> dem&#x017F;elben<lb/>
hervorleuchten kan. In die&#x017F;er Anwendung aber, und<lb/>
der fort&#x017F;chreitenden Erweiterung des Vernunftgebrauchs,<lb/>
indem &#x017F;ie von dem Felde der Erfahrungen anhebt, und<lb/>
&#x017F;ich bis zu die&#x017F;en erhabenen Ideen alma&#x0364;hlig hinauf&#x017F;chwingt,<lb/>
zeigt die Philo&#x017F;ophie eine Wu&#x0364;rde, welche, wenn &#x017F;ie ihre<lb/>
Anma&#x017F;&#x017F;ungen nur behaupten ko&#x0364;nte, den Werth aller ande-<lb/>
ren men&#x017F;chlichen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft weit unter &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde,<lb/>
indem &#x017F;ie die Grundlage zu un&#x017F;eren gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Erwartungen<lb/>
und Aus&#x017F;ichten auf die lezten Zwecke, in welchen alle Ver-<lb/>
nunftbemu&#x0364;hungen &#x017F;ich endlich vereinigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, verheißt.<lb/>
Die Fragen: ob die Welt einen Anfang und irgend eine<lb/>
Gra&#x0364;nze ihrer Ausdehnung im Raume habe, ob es irgend-<lb/>
wo und vielleicht in meinem denkenden Selb&#x017F;t eine untheil-<lb/>
bare und unzer&#x017F;to&#x0364;rliche Einheit, oder nichts als das Theil-<lb/>
bare und Verga&#x0364;ngliche gebe, ob ich in meinen Handlungen<lb/>
frey, oder, wie andere We&#x017F;en, an dem Faden der Natur<lb/>
und des Schick&#x017F;als geleitet &#x017F;ey, ob es endlich eine ober&#x017F;te<lb/>
Weltur&#x017F;ache gebe, oder die Naturdinge und deren Ord-<lb/>
nung den lezten Gegen&#x017F;tand ausmachen, bey dem wir in<lb/>
allen un&#x017F;eren Betrachtungen &#x017F;tehen bleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: das<lb/>
&#x017F;ind Fragen, um deren Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Mathematiker gerne<lb/>
&#x017F;eine ganze Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft dahin ga&#x0364;be; denn die&#x017F;e kan ihm<lb/>
doch in An&#x017F;ehung der ho&#x0364;ch&#x017F;ten und angelegen&#x017F;ten Zwecke der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Men&#x017F;ch-</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0493] III. Abſch. Von dem Intereſſe der Vernunft. ꝛc. ihrer rechtlichen Anſpruͤche enthalten, vorgeſtellt und, wie es einer Transſcendental-Philoſophie geziemt, dieſe von allem Empiriſchen entkleidet, obgleich die ganze Pracht der Vernunftbehauptungen nur in Verbindung mit demſelben hervorleuchten kan. In dieſer Anwendung aber, und der fortſchreitenden Erweiterung des Vernunftgebrauchs, indem ſie von dem Felde der Erfahrungen anhebt, und ſich bis zu dieſen erhabenen Ideen almaͤhlig hinaufſchwingt, zeigt die Philoſophie eine Wuͤrde, welche, wenn ſie ihre Anmaſſungen nur behaupten koͤnte, den Werth aller ande- ren menſchlichen Wiſſenſchaft weit unter ſich laſſen wuͤrde, indem ſie die Grundlage zu unſeren groͤſſeſten Erwartungen und Ausſichten auf die lezten Zwecke, in welchen alle Ver- nunftbemuͤhungen ſich endlich vereinigen muͤſſen, verheißt. Die Fragen: ob die Welt einen Anfang und irgend eine Graͤnze ihrer Ausdehnung im Raume habe, ob es irgend- wo und vielleicht in meinem denkenden Selbſt eine untheil- bare und unzerſtoͤrliche Einheit, oder nichts als das Theil- bare und Vergaͤngliche gebe, ob ich in meinen Handlungen frey, oder, wie andere Weſen, an dem Faden der Natur und des Schickſals geleitet ſey, ob es endlich eine oberſte Welturſache gebe, oder die Naturdinge und deren Ord- nung den lezten Gegenſtand ausmachen, bey dem wir in allen unſeren Betrachtungen ſtehen bleiben muͤſſen: das ſind Fragen, um deren Aufloͤſung der Mathematiker gerne ſeine ganze Wiſſenſchaft dahin gaͤbe; denn dieſe kan ihm doch in Anſehung der hoͤchſten und angelegenſten Zwecke der Menſch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/493
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/493>, abgerufen am 22.11.2024.