Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Hauptst. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
Nahmen Materie verstehen. Da nun niemand mit Grunde
vorgeben kan, etwas von der transscendentalen Ursache
unserer Vorstellungen äusserer Sinne zu kennen, so ist ihre
Behauptung ganz grundlos. Wollten aber die vermeinte Ver-
besserer der Lehre vom physischen Einflusse, nach der gemeinen
Vorstellungsart eines transscendentalen Dualism, die Ma-
terie, als solche, vor ein Ding an sich selbst (und nicht
als blosse Erscheinung eines unbekanten Dinges) ansehen
und ihren Einwurf dahin richten, zu zeigen: daß ein sol-
cher äusserer Gegenstand, welcher keine andere Caussalität
als die der Bewegungen an sich zeigt, nimmermehr die
wirkende Ursache von Vorstellungen seyn könne, sondern
daß sich ein drittes Wesen deshalb ins Mittel schlagen müs-
se, um, wo nicht Wechselwirkung, doch wenigstens Cor-
respondenz und Harmonie zwischen beiden zu stiften: so
würden sie ihre Widerlegung davon anfangen, das pro-
ton pseudos des physischen Einflusses in ihrem Dualismus
anzunehmen, und also durch ihren Einwurf nicht sowol
den natürlichen Einfluß, sondern ihre eigene dualistische
Voraussetzung widerlegen. Denn alle Schwierigkeiten,
welche die Verbindung der denkenden Natur mit der Ma-
terie treffen, entspringen ohne Ausnahme lediglich aus
iener erschlichenen dualistischen Vorstellung: daß Materie,
als solche, nicht Erscheinung, d. i. blosse Vorstellung des
Gemüths, der ein unbekanter Gegenstand entspricht, son-
dern der Gegenstand an sich selbst sey, so wie er ausser
uns und unabhängig von aller Sinnlichkeit existirt.


Es
B b 4

I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
Nahmen Materie verſtehen. Da nun niemand mit Grunde
vorgeben kan, etwas von der transſcendentalen Urſache
unſerer Vorſtellungen aͤuſſerer Sinne zu kennen, ſo iſt ihre
Behauptung ganz grundlos. Wollten aber die vermeinte Ver-
beſſerer der Lehre vom phyſiſchen Einfluſſe, nach der gemeinen
Vorſtellungsart eines transſcendentalen Dualism, die Ma-
terie, als ſolche, vor ein Ding an ſich ſelbſt (und nicht
als bloſſe Erſcheinung eines unbekanten Dinges) anſehen
und ihren Einwurf dahin richten, zu zeigen: daß ein ſol-
cher aͤuſſerer Gegenſtand, welcher keine andere Cauſſalitaͤt
als die der Bewegungen an ſich zeigt, nimmermehr die
wirkende Urſache von Vorſtellungen ſeyn koͤnne, ſondern
daß ſich ein drittes Weſen deshalb ins Mittel ſchlagen muͤſ-
ſe, um, wo nicht Wechſelwirkung, doch wenigſtens Cor-
reſpondenz und Harmonie zwiſchen beiden zu ſtiften: ſo
wuͤrden ſie ihre Widerlegung davon anfangen, das πρῶ-
τον ψεῦδος des phyſiſchen Einfluſſes in ihrem Dualismus
anzunehmen, und alſo durch ihren Einwurf nicht ſowol
den natuͤrlichen Einfluß, ſondern ihre eigene dualiſtiſche
Vorausſetzung widerlegen. Denn alle Schwierigkeiten,
welche die Verbindung der denkenden Natur mit der Ma-
terie treffen, entſpringen ohne Ausnahme lediglich aus
iener erſchlichenen dualiſtiſchen Vorſtellung: daß Materie,
als ſolche, nicht Erſcheinung, d. i. bloſſe Vorſtellung des
Gemuͤths, der ein unbekanter Gegenſtand entſpricht, ſon-
dern der Gegenſtand an ſich ſelbſt ſey, ſo wie er auſſer
uns und unabhaͤngig von aller Sinnlichkeit exiſtirt.


Es
B b 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0421" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.</fw><lb/>
Nahmen Materie ver&#x017F;tehen. Da nun niemand mit Grunde<lb/>
vorgeben kan, etwas von der trans&#x017F;cendentalen Ur&#x017F;ache<lb/>
un&#x017F;erer Vor&#x017F;tellungen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erer Sinne zu kennen, &#x017F;o i&#x017F;t ihre<lb/>
Behauptung ganz grundlos. Wollten aber die vermeinte Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erer der Lehre vom phy&#x017F;i&#x017F;chen Einflu&#x017F;&#x017F;e, nach der gemeinen<lb/>
Vor&#x017F;tellungsart eines trans&#x017F;cendentalen Dualism, die Ma-<lb/>
terie, als &#x017F;olche, vor ein Ding an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t (und nicht<lb/>
als blo&#x017F;&#x017F;e Er&#x017F;cheinung eines unbekanten Dinges) an&#x017F;ehen<lb/>
und ihren Einwurf dahin richten, zu zeigen: daß ein &#x017F;ol-<lb/>
cher a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erer Gegen&#x017F;tand, welcher keine andere Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t<lb/>
als die der Bewegungen an &#x017F;ich zeigt, nimmermehr die<lb/>
wirkende Ur&#x017F;ache von Vor&#x017F;tellungen &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, &#x017F;ondern<lb/>
daß &#x017F;ich ein drittes We&#x017F;en deshalb ins Mittel &#x017F;chlagen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e, um, wo nicht Wech&#x017F;elwirkung, doch wenig&#x017F;tens Cor-<lb/>
re&#x017F;pondenz und Harmonie zwi&#x017F;chen beiden zu &#x017F;tiften: &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;ie ihre Widerlegung davon anfangen, das &#x03C0;&#x03C1;&#x1FF6;-<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C8;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2; des phy&#x017F;i&#x017F;chen Einflu&#x017F;&#x017F;es in ihrem Dualismus<lb/>
anzunehmen, und al&#x017F;o durch ihren Einwurf nicht &#x017F;owol<lb/>
den natu&#x0364;rlichen Einfluß, &#x017F;ondern ihre eigene duali&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Voraus&#x017F;etzung widerlegen. Denn alle Schwierigkeiten,<lb/>
welche die Verbindung der denkenden Natur mit der Ma-<lb/>
terie treffen, ent&#x017F;pringen ohne Ausnahme lediglich aus<lb/>
iener er&#x017F;chlichenen duali&#x017F;ti&#x017F;chen Vor&#x017F;tellung: daß Materie,<lb/>
als &#x017F;olche, nicht Er&#x017F;cheinung, d. i. blo&#x017F;&#x017F;e Vor&#x017F;tellung des<lb/>
Gemu&#x0364;ths, der ein unbekanter Gegen&#x017F;tand ent&#x017F;pricht, &#x017F;on-<lb/>
dern der Gegen&#x017F;tand an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ey, &#x017F;o wie er au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
uns und unabha&#x0364;ngig von aller Sinnlichkeit exi&#x017F;tirt.</p><lb/>
                      <fw place="bottom" type="sig">B b 4</fw>
                      <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0421] I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft. Nahmen Materie verſtehen. Da nun niemand mit Grunde vorgeben kan, etwas von der transſcendentalen Urſache unſerer Vorſtellungen aͤuſſerer Sinne zu kennen, ſo iſt ihre Behauptung ganz grundlos. Wollten aber die vermeinte Ver- beſſerer der Lehre vom phyſiſchen Einfluſſe, nach der gemeinen Vorſtellungsart eines transſcendentalen Dualism, die Ma- terie, als ſolche, vor ein Ding an ſich ſelbſt (und nicht als bloſſe Erſcheinung eines unbekanten Dinges) anſehen und ihren Einwurf dahin richten, zu zeigen: daß ein ſol- cher aͤuſſerer Gegenſtand, welcher keine andere Cauſſalitaͤt als die der Bewegungen an ſich zeigt, nimmermehr die wirkende Urſache von Vorſtellungen ſeyn koͤnne, ſondern daß ſich ein drittes Weſen deshalb ins Mittel ſchlagen muͤſ- ſe, um, wo nicht Wechſelwirkung, doch wenigſtens Cor- reſpondenz und Harmonie zwiſchen beiden zu ſtiften: ſo wuͤrden ſie ihre Widerlegung davon anfangen, das πρῶ- τον ψεῦδος des phyſiſchen Einfluſſes in ihrem Dualismus anzunehmen, und alſo durch ihren Einwurf nicht ſowol den natuͤrlichen Einfluß, ſondern ihre eigene dualiſtiſche Vorausſetzung widerlegen. Denn alle Schwierigkeiten, welche die Verbindung der denkenden Natur mit der Ma- terie treffen, entſpringen ohne Ausnahme lediglich aus iener erſchlichenen dualiſtiſchen Vorſtellung: daß Materie, als ſolche, nicht Erſcheinung, d. i. bloſſe Vorſtellung des Gemuͤths, der ein unbekanter Gegenſtand entſpricht, ſon- dern der Gegenſtand an ſich ſelbſt ſey, ſo wie er auſſer uns und unabhaͤngig von aller Sinnlichkeit exiſtirt. Es B b 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/421
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/421>, abgerufen am 18.05.2024.