Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
richtigung so fort zu derienigen Faßlichkeit zu bringen, wel-
che in anderen Fällen gefördert werden kan, wo keine der-
gleichen unvermeidliche Illusion den Begriff verwirrt. Da-
her wird diese unsere Befreiung der Vernunft von sophi-
stischen Theorien schwerlich schon die Deutlichkeit haben, die
ihr zur völligen Befriedigung nöthig ist.

Ich glaube diese auf folgende Weise befördern zu
können.

Alle Einwürfe können in dogmatische, critische
und sceptische eingetheilt werden. Der dogmatische Ein-
wurf ist, der wider einen Satz, der critische, der wider
den Beweis eines Satzes gerichtet ist. Der erstere be-
darf einer Einsicht in die Beschaffenheit der Natur des
Gegenstandes, um das Gegentheil von demienigen behaup-
ten zu können, was der Satz von diesem Gegenstande vor-
giebt, er ist daher selbst dogmatisch und giebt vor, die
Beschaffenheit, von der die Rede ist, besser zu kennen,
als der Gegentheil. Der critische Einwurf, weil er den
Satz in seinem Werthe oder Unwerthe unangetastet läßt,
und nur den Beweis anficht, bedarf gar nicht den Gegen-
stand besser zu kennen, oder sich einer besseren Kentniß
desselben anzumassen; er zeigt nur, daß die Behauptung
grundlos, nicht, daß sie unrichtig sey. Der sceptische
stellet Satz und Gegensatz wechselseitig gegen einander, als
Einwürfe von gleicher Erheblichkeit, einen ieden derselben
wechselsweise als Dogma und den andern als dessen Ein-
wurf, ist also auf zwey entgegengesezten Seiten dem

Schei-

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
richtigung ſo fort zu derienigen Faßlichkeit zu bringen, wel-
che in anderen Faͤllen gefoͤrdert werden kan, wo keine der-
gleichen unvermeidliche Illuſion den Begriff verwirrt. Da-
her wird dieſe unſere Befreiung der Vernunft von ſophi-
ſtiſchen Theorien ſchwerlich ſchon die Deutlichkeit haben, die
ihr zur voͤlligen Befriedigung noͤthig iſt.

Ich glaube dieſe auf folgende Weiſe befoͤrdern zu
koͤnnen.

Alle Einwuͤrfe koͤnnen in dogmatiſche, critiſche
und ſceptiſche eingetheilt werden. Der dogmatiſche Ein-
wurf iſt, der wider einen Satz, der critiſche, der wider
den Beweis eines Satzes gerichtet iſt. Der erſtere be-
darf einer Einſicht in die Beſchaffenheit der Natur des
Gegenſtandes, um das Gegentheil von demienigen behaup-
ten zu koͤnnen, was der Satz von dieſem Gegenſtande vor-
giebt, er iſt daher ſelbſt dogmatiſch und giebt vor, die
Beſchaffenheit, von der die Rede iſt, beſſer zu kennen,
als der Gegentheil. Der critiſche Einwurf, weil er den
Satz in ſeinem Werthe oder Unwerthe unangetaſtet laͤßt,
und nur den Beweis anficht, bedarf gar nicht den Gegen-
ſtand beſſer zu kennen, oder ſich einer beſſeren Kentniß
deſſelben anzumaſſen; er zeigt nur, daß die Behauptung
grundlos, nicht, daß ſie unrichtig ſey. Der ſceptiſche
ſtellet Satz und Gegenſatz wechſelſeitig gegen einander, als
Einwuͤrfe von gleicher Erheblichkeit, einen ieden derſelben
wechſelsweiſe als Dogma und den andern als deſſen Ein-
wurf, iſt alſo auf zwey entgegengeſezten Seiten dem

Schei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0418" n="388"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
richtigung &#x017F;o fort zu derienigen Faßlichkeit zu bringen, wel-<lb/>
che in anderen Fa&#x0364;llen gefo&#x0364;rdert werden kan, wo keine der-<lb/>
gleichen unvermeidliche Illu&#x017F;ion den Begriff verwirrt. Da-<lb/>
her wird die&#x017F;e un&#x017F;ere Befreiung der Vernunft von &#x017F;ophi-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen Theorien &#x017F;chwerlich &#x017F;chon die Deutlichkeit haben, die<lb/>
ihr zur vo&#x0364;lligen Befriedigung no&#x0364;thig i&#x017F;t.</p><lb/>
                      <p>Ich glaube die&#x017F;e auf folgende Wei&#x017F;e befo&#x0364;rdern zu<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                      <p>Alle Einwu&#x0364;rfe ko&#x0364;nnen in dogmati&#x017F;che, criti&#x017F;che<lb/>
und &#x017F;cepti&#x017F;che eingetheilt werden. Der dogmati&#x017F;che Ein-<lb/>
wurf i&#x017F;t, der wider einen Satz, der criti&#x017F;che, der wider<lb/>
den Beweis eines Satzes gerichtet i&#x017F;t. Der er&#x017F;tere be-<lb/>
darf einer Ein&#x017F;icht in die Be&#x017F;chaffenheit der Natur des<lb/>
Gegen&#x017F;tandes, um das Gegentheil von demienigen behaup-<lb/>
ten zu ko&#x0364;nnen, was der Satz von die&#x017F;em Gegen&#x017F;tande vor-<lb/>
giebt, er i&#x017F;t daher &#x017F;elb&#x017F;t dogmati&#x017F;ch und giebt vor, die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit, von der die Rede i&#x017F;t, be&#x017F;&#x017F;er zu kennen,<lb/>
als der Gegentheil. Der criti&#x017F;che Einwurf, weil er den<lb/>
Satz in &#x017F;einem Werthe oder Unwerthe unangeta&#x017F;tet la&#x0364;ßt,<lb/>
und nur den Beweis anficht, bedarf gar nicht den Gegen-<lb/>
&#x017F;tand be&#x017F;&#x017F;er zu kennen, oder &#x017F;ich einer be&#x017F;&#x017F;eren Kentniß<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben anzuma&#x017F;&#x017F;en; er zeigt nur, daß die Behauptung<lb/>
grundlos, nicht, daß &#x017F;ie unrichtig &#x017F;ey. Der &#x017F;cepti&#x017F;che<lb/>
&#x017F;tellet Satz und Gegen&#x017F;atz wech&#x017F;el&#x017F;eitig gegen einander, als<lb/>
Einwu&#x0364;rfe von gleicher Erheblichkeit, einen ieden der&#x017F;elben<lb/>
wech&#x017F;elswei&#x017F;e als Dogma und den andern als de&#x017F;&#x017F;en Ein-<lb/>
wurf, i&#x017F;t al&#x017F;o auf zwey entgegenge&#x017F;ezten Seiten dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schei-</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0418] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. richtigung ſo fort zu derienigen Faßlichkeit zu bringen, wel- che in anderen Faͤllen gefoͤrdert werden kan, wo keine der- gleichen unvermeidliche Illuſion den Begriff verwirrt. Da- her wird dieſe unſere Befreiung der Vernunft von ſophi- ſtiſchen Theorien ſchwerlich ſchon die Deutlichkeit haben, die ihr zur voͤlligen Befriedigung noͤthig iſt. Ich glaube dieſe auf folgende Weiſe befoͤrdern zu koͤnnen. Alle Einwuͤrfe koͤnnen in dogmatiſche, critiſche und ſceptiſche eingetheilt werden. Der dogmatiſche Ein- wurf iſt, der wider einen Satz, der critiſche, der wider den Beweis eines Satzes gerichtet iſt. Der erſtere be- darf einer Einſicht in die Beſchaffenheit der Natur des Gegenſtandes, um das Gegentheil von demienigen behaup- ten zu koͤnnen, was der Satz von dieſem Gegenſtande vor- giebt, er iſt daher ſelbſt dogmatiſch und giebt vor, die Beſchaffenheit, von der die Rede iſt, beſſer zu kennen, als der Gegentheil. Der critiſche Einwurf, weil er den Satz in ſeinem Werthe oder Unwerthe unangetaſtet laͤßt, und nur den Beweis anficht, bedarf gar nicht den Gegen- ſtand beſſer zu kennen, oder ſich einer beſſeren Kentniß deſſelben anzumaſſen; er zeigt nur, daß die Behauptung grundlos, nicht, daß ſie unrichtig ſey. Der ſceptiſche ſtellet Satz und Gegenſatz wechſelſeitig gegen einander, als Einwuͤrfe von gleicher Erheblichkeit, einen ieden derſelben wechſelsweiſe als Dogma und den andern als deſſen Ein- wurf, iſt alſo auf zwey entgegengeſezten Seiten dem Schei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/418
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/418>, abgerufen am 18.05.2024.